Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=36558
Göttweig, Benediktinerstift, Cod. 103 (rot) / 46 (schwarz)
HONORIUS AUGUSTODUNENSIS. GLOSSARIUM VETERIS ET NOVI TESTAMENTI (lateinisch/deutsch)
Olim: E 5; Q 3    Pergament   94 Bl.   280×170   2. Hälfte 12. Jh.
Handschrift aus 3 Teilen zusammengesetzt: VS  (VDS-2v) 2. Hälfte 12. Jh.; 1  (3-42) 2. Hälfte 12. Jh.; 2  (43-94) 2. Hälfte 12. Jh.
 Volldigitalisat



Literatur zur Handschrift (Anzahl: 23)

Zwei Teile, durchgehend foliiert (20. Jh.). Das letzte Blatt der letzten Lage ist auf den HDS geklebt. Pergament teilweise stark abgenutzt, Vorderschnitt stark abgegriffen, vereinzelt Textergänzungen.

VSVDS-2v   Pergament   2. Hälfte 12. Jh.
Lagen: (I+1)2
Vor den Textbeginn (3r) ist ein Doppelblatt mit schematischen Darstellungen der Kontinente und Winde gebunden. Ein Pergamenteinzelblatt ist auf den VDS geklebt und enthält ebenfalls Schemata.
Ausstattung: Illuminiert   Federzeichnung(en)   
Illustrationen: VDS bis 2v: Schemata der Planeten, der Tierkreiszeichen, der Kontinente sowie der Winde.
Teil 13-42   Pergament   2. Hälfte 12. Jh.
Lagen: 5.IV42
Schrift:
Schriftraum: 200 × 110    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 32   
Schriftart: Karolingische Minuskel
Eine Hand (3r-41v), ident mit Cod. 109 Hand 4 (142v Z3-154v). -- (40r) Bleistifteinträge einer Hand des 19. Jahrhunderts.
Ausstattung: Rubriziert   
Rote Überschriften, rote Majuskeln.
Teil 243-94   Pergament   2. Hälfte 12. Jh.
Lagen: 6.IV90 + II94
Schrift:
Schriftraum: 203 × 130    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 36   
Schriftart: Karolingische Minuskel – Glossen
Zwei Hände: Hand 1 (43r-66v) ident mit Göttweig, STB, Cod. 37 (rot) Bl. 29v Z 1-25; Bl. 30v Z 29 - 34r Z 1; Bl. 86r-155v diese Hand auch in Göttweig, Cod. 34 (rot), Bl. 55r-109r, Cod. 50 (rot), 76ra-127ra, Cod. 90 (rot), Bl. 56v-62r und Cod. 107 (rot), 120r-125v sowie Rubriken in Cod. 36 (rot). Ebendiese Hand hat auch Teil drei der heute in Rom aufbewahrten Handschrift Rom, BAV, Codex Pal. Lat. 571 verfasst. Hand 2: (67r-94r) große Ähnlichkeit mit Cod. 111.
Auf den Blättern 45r-46v, 48v-59v sowie 69v-79r Interlinearglossen, z.T. in althochdeutscher Sprache, BStK.-Nr. 264 [online, 23.6.2017]
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Rankeninitiale(n)   
Rote Überschriften, rote Majuskeln, im Bereich 45r-46v, 48v-59v, 69v-79r Interlinearglossen in hellroter Farbe, 43r: Rankeninitiale. 72r: Skizze eines Kopfes mit Haartracht.

Einband: Gotisch     Streicheisenlinien   Blindstempel        
Hellbrauner Ledereinband mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln (Göttweiger Stempel Nr. 5), ehemals fünf Beschläge pro Deckel, von welchen zwei auf dem VD und drei auf dem HD erhalten sind. Zwei Schließen (Haken verloren); VD: aufgeklebtes Pergamenttitelschild mit der Aufschrift (teilweise unleserlich) De Ymagine mundi cuiusdam Solitarii cronica Honorii. Explanatio ... veteris testamenti ... sowie ein weiteres mit Beschriftung der alten Signatur Q 3; Rücken: zwei Titelschilder, darunter eines mit Signatur E 5.


(94r=HDS) Besitzvermerk Gottwik (15. Jh.); Das Zeichen M auf den Blättern 3r, 45r, 93v läßt den Schluss zu, dass die Handschrift im 15. Jahrhundert zur Göttweiger Bibliothek gehörte. Im Barockkatalog von 1738 ist sie unter der Signatur E 5 auf den Blättern 37v und 92v verzeichnet. Ein Codex mit diesen Texten, mit welchem der vorliegende identifiziert werden könnte, ist laut Gottlieb in der Bücherschenkung des Frater Heinricus aus dem 12. Jh. (=Göttweig, Cod. 33 [rot] / 14 [schwarz], Bl. 148v) verzeichnet (Gottlieb S. 9-12, bes. S. 12,3-4). Siehe auch den Eintrag im Handschriftencensus.
Astrid Breith - Juni 2017
"PL", "Flint 1982", "RB", "Bergmann-Stricker", "Knapp 1994"
alle Initien
(VDS-2r) Schemata der Planeten, der Tierkreiszeichen, der Kontinente sowie der Winde.
(2v) leer.
Teil 1
(3r-41v) Honorius Augustodunensis De imagine mundi libri tres (PL 172, 119-186B; Ed.: Flint 1982, 48-151). Bricht innnerhalb der Continuatio I ab.
   3
3r Tit.: Honorius: Imago mundi Quidam ad solitarium de imagine mundi
Septiformi spiritu in trina fide illustrato ac septenis rivis [!] tripharie philosophiae mundato ... — ... quid sint paenitus ignorare.
3r Tit.: Prologus Solitarii de imagine mundi
Sapientiae alumno abdita diligenter scrutanti in scientiae profundo utriusque hominis salute nunc vigere ... — ... et honorem perducet.
3v Mundus dicitur quasi undique motus ... — ... Heinricus VI filius eius.
(40v-41r) Honorius Augustodunensis Series pontificum romanorum (PL 172, 0239-0244D). PL endet mit Innozenz II (1130-1143). Darauf folgen hier: Celestinus (II.), Lucius II., Gerhardus, Eugenius (III.), Anastasius (IV.), Adrianus IV (1154-1159). Nachträge: Alexander III. (1159-1181), Lucius III. (1181-1185), Urbanus III. (1185-1187), Gregorius VIII. (1187), Clemens (III.) (1187-1191), Coelestin III. (1191-1198)
Terminus post quem der Niederschrift daher 1159.
   1
40v Tit.: Series pontificum romanorum
Haec est series pontificum Romanorum. Petrus apostolus ... — ... Gregorius VIII., Clemens (III.), Coelestinus III.
(42r-v) leer.
Teil 2
(43r-91r) Glossarium Veteris et Novi Testamenti (in Auswahl), mit zahlreichen Interlinearglossen Lateinisch und Althochdeutsch, sog. Mondseer Bibelglossen. (Prolog (43r-44v) entspricht RB 10833. Ausführliche Beschreibung der Mondseer Bibelglossen bei Bergmann 2013, S. 264-271, mit verwandten Handschriften und weiterführender Literatur, Nennung der vorliegenden Handschrift auf S. 264. Bei Bergmann-Stricker II, S. 607 Zuordnung zur Handschriftenfamilie M, BStK.-Nr. 264 [online, 23.6.2017]. Fritz Peter Knapp führt die vorliegende Handschrift als Teil eines "großen bairischen Bibelglossars des 9./10. Jahrhunderts" (Knapp 1994, 40) an, welches u.a. in zwei Handschriften der ÖNB in Wien, Cod. 2723 und Cod. 2732 [beide ehemals Mondsee oder Salzburg, 10. Jh.] sowie in "etlichen Münchner Handschriften" überliefert ist, dort bezeichnet als "Mondseer Glossen"). Die Glossen sind untermischt mit Prologen zu den Büchern Iudicum, Regum, Isaias, Ieremias (2 Prologe), Ezechiel und den kleinen Propheten (59v-69r), diese sind unglossiert.
   1
43r Tit.: Explanatio novi et veteris testamenti. Prologus in Genesim
Desiderii. Proprium nomen est. Desiderius vocabatur episcopus quidam familiaris beato Hieronymo ... — ... Unde fertilitas seu sterilitas anni sequentis declaratur. Finiunt.
(45r-79v) Interlinearglossen, z.T. in althochdeutscher Sprache. (Siehe auch den Eintrag im Handschriftencensus). (45r-46v, 48v-59v, 69v-79r).
(91r-94r) Sententiae selectae ex patribus.
   1
91r Maiora per Christum facere quam praeter eum non est defectio sed dignatio [Aurelii Augustini, in Ioannis evangelium tractatus CXXIV, PL 35, 1822] Medicus contraria poscentis egroti non facere voluntatem ut faciat sanitatem non habet invisibilios oculos mundana dilectio ... — ... Omnis humanus sermo inferior est laude caelesti consularis pastis luminibus cruore ut feraque gustatum semel sanguinem sitit.