Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=36561
Göttweig, Benediktinerstift, Cod. 109 (rot) / 53 (schwarz)
PASSIO SANCTI BLASII. GREGORIUS MAGNUS. VITA SANCTI BASILII
Olim: F 24    Pergament   154 Bl.   280×170   3. Viertel 12. Jh.
 Volldigitalisat



Literatur zur Handschrift (Anzahl: 20)

Lagen: (IV)9 + IV17 + III23 +13.IV127 + III133 + 2.IV149 + (III)150, HDS
Das letzte Blatt der letzten Lage als HDS aufgeklebt und zusätzlich mit 155 nummeriert; Kustoden (15. Jh.), ab Blatt 10r Seitentitel mit Bezeichnung des jeweiligen Buches. Zu Beginn der Vita des Hl. Basilius auf Blatt 133v hat der damalige Bibliothekar Erembert Stiefvater († 1788) am Seitenrand einen Hinweis eingefügt: Vide annotamentum in Codice MS Signato G 18 praefixum huic eidem Vita. Dieser Verweis bezieht sich auf Codex 31 rot, in welchem ebenfalls eine Basiliusvita enthalten ist.
Schrift:
Schriftraum: 200 × 150    Spaltenzahl: 1   
Schriftart: Karolingische Minuskel
Mehrere Hände: Hand 1) 1r-9v; Hand 2) 10r-133v mit Duktusschwankungen, ab Blatt 101v werden die Unterlängen der letzten Zeile jedes Blattes stark verlängt ausgeführt; Hand 3) 133v-142v Z. 3, von dieser Hand sind auch die Fragmente in Cod. 111 (rot) / 55 (schwarz), VDS / HDS geschrieben; Hand 4) 142 Z. 3-154v ident zu Cod. 103, 3r-41v. Fol. 131: Riss im Pergament grob farbig vernäht; Nota-Monogramme, Marginalien von zwei verschiedenen Händen.
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Rankeninitiale(n)   Figürlicher Buchschmuck   Federzeichnung(en)   
1r: halbseitige Federzeichnung mit Darstellung des Martyriums des Hl. Blasius (T-Initiale); 133v: Rankeninitiale mit zoomorphen Motiven; Silhouetteninitialen: 31v, 55r, 94r, 134v; rote Überschriften und Initialmaiuskeln; von Blatt 2v-9v sind im fortlaufenden Text mitunter Majuskeln mit Rubrizierungen im Buchstabenkörper ausgestattet.
Der Codex stellt mit seiner in eine halbseitige Illustration eingebettete T-Initiale zu Beginn der Blasius-Vita eines der heraussragenden künstlerischen Werke in der Göttweiger Bibliothek dar. So hält Martina Pippal (Kat. Göttweig 1983, 1074) in Bezug auf das großformatige T-Initialbild stilistische Einflüsse aus Salzburg für wahrscheinlich, geht jedoch von einer Entstehung des Codex in Göttweig aus. Auch Werner Telesko (Telesko 1995, 146-149) vermutet stilistische Einflüsse aus Salzburg, beim Stil der übrigen Initialen des Codex werden Einflüsse aus St. Emmeram bei Regensburg erwogen. Fingernagel / Simader ziehen dagegen stilistische Parallelen zu Admonter Codices, so etwa zu Admont, Cod. 92, 1r (Figurenstil) wie auch zu Cod. 83, 1v (Initialstil) und verweisen auch auf Adalbert Fuchs (1931), der in seiner Untersuchung zu den Göttweiger Traditionsbüchern die Hände IX und X im Traditionscodex B als Admonter Hände ausmacht und so Admonter Einflüsse im Göttweiger Skriptorium geltend macht (Fuchs 1931, 13 und 490, siehe auch Seeberg 2002, 176).

Einband: 15. Jh.     Schmucklos        
Schmuckloses hellbraunes Leder über Holzdeckeln mit abgeschrägten Kanten, 2 Beschläge auf VD (entfernt), 1 Langriemenschließe (Leder erneuert); VD: aufgeklebtes Pergamenttitelschild mit Aufschrift Libri quattuor dyalogorum beati Gregorij pape. Legenda sancti Blasii episcopi et martyris. Item legenda Basilii cesariensis episcopi; Rücken: zwei Titelschilder, darunter eines mit Signatur F 2_ (kopfständig aufgeklebt).


154v und HDS: Iste liber est sanctae Marie Gothewic (12. Jh.). Das auf Blatt 153v angeführte Zeichen n läßt vermuten, dass die Handschrift in Göttweig im 15. Jahrhundert neu gebunden wurde.
Astrid Breith, Juni 2014 - April 2016
"Kat. Göttweig 1983", "Telesko 1995", "Fuchs 1931", "Seeberg 2002", "BHL", "PL", "CPL"
alle Initien
(1r-9v) Passio sancti Blasii (BHL 1377).
   1
1r Tit.: Passio sancti Blasii episcopi
Temporibus Licinii imperatoris qui Constantini augusti sororem habebat et rerum summa in oriente tenebat ... — ... cui est cum patre simul et cum spiritu sancto honor et gloria in saecula saeculorum. Amen.
(10r-133v) Gregorius Magnus Dialogorum libri IV (PL 77, 149B–429A. – CPL 1713).
   1
10r Tit.: Incipit dyalogus sancti Gregorii pape
Quadam die quorundam saecularum nimiis tumultibus ... — ... et fidenter dico quia salutari hostia post mortem non indigebimus si ante mortem Deo hostia ipsi fuerimus.
(133v-154v) Ps. Amphilochius IconiensisVita Basilii Magni (interprete Euphemio) (BHL 1023, mit Abweichungen). Blatt 133v: neben der Initiale zum Textanfang der Basilius-Vita ein Hinweis von Erimbert Stiefvater (um 1770): Vide annotamentum in Codice MS Signato G 18 praefixum huic eidem Vita. [= Cod. 31 rot, dort ist auf den Blättern 207v-213ra ebenfalls eine Basilius-Vita überliefert].
   2
133v Tit.: Incipit prologus in vitam Sancti Basilii Caesariensis episcopi
Dilectissimi. Non erat in decorum fideles filio patri contristare defunctione et lacrimam ei dare iustum ... — ... ad finem virtutes ipsius enarrantes.
134v Tit.: Incipit vita sancti Basilii episcopi
Basilius itaque solus ut sic dicam in terra aequalem et decentem ostendit vitam operibus et verbis divina sapientia vitam componens ... — ... conscripta cum eo in caelesti libro in gloriam et laudem domini nostri Iesu Christi cui cum patre est gloria simul et sancto ac vivifico spiritu nunc et semper et in saecula saeculorum Amen. – (Schlussschrift [Nachtrag 15. Jh.]) Explicit liber sancti Basilii episcopi.
(154v) Besitzvermerk.
(HDS) Besitzvermerk, Federproben.