Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=36563
Melk, Benediktinerstift, Cod. 611 (130, C 8)
DURANDUS DE SANCTO PORCIANO
Papier   313 Bl.   295×215   Melk (?), 5. Jahrzehnt 15. Jh.
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 10)

Lagen: III6 + 26.VI313
Wortreklamanten, Fälze in den Lagenmitten unbeschrieben. – Von 1-26 Foliierung des 15. Jh., fortgesetzt mit moderner Bleistiftfoliierung mit zahlreichen Fehlern: nach 47, 52, 145, 166, 167, 245 und 284 jeweils ein Blatt unfoliiert, jetzt bezeichnet mit 47a, 52a, etc.; 252 und 295 in der Zählung übersprungen. – Ehemaliges Vor- und Nachsatzblatt entfernt, heute als Fragm. 148 (= Vorsatzblatt) und Fragm. 149 (= Nachsatzblatt; mit Notizen zum Inhalt der ehemaligen Trägerhandschrift und Seitenverweisen) in der Melker Fragmentensammlung: Sermones, 2. Hälfte 13. Jh.
Schrift: 3 verschiedene Schriften/Schreiber
Schrift 1(7ra Z6-188r) Schriftraum: 210-220 × 140    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 41-48   
Schriftart: Bastarda
Schrift 2(194ra Z20-311v) Schriftraum: 215-220 × 140    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 39-42   
Schriftart: Bastarda cursiva
Vgl. Melk, Cod. 611, Schrift 1
Schrift 3(7ra Z1-5, 194ra Z1-20) Schriftart: Schlaufenlose Bastarda
Ausstattung: Illuminiert   Fleuronnéeinitiale(n)   
Buch 1: Rote Strichelungen, Unterstreichungen und Capitulumzeichen. An den Anfängen der Distinktionen bzw. Quaestionen 2-4zeilige rote Lombarden z.T. mit Aussparungen in Form eines X und/oder sehr einfachem Fleuronnée, z.B. 174v, 176v, 186r; Lombarden von Bl. 93r-98r nicht ausgeführt. (18v) Initiale mit blütenartiger Verzierung. (7r) 11z. Anfangsinitiale C, unvollständige Vorzeichnung, Buchstabenkörper aus Akanthusblättern geformt. – Buch 2: Wie Buch 1, jedoch möglicherweise von einer anderen Hand (Aussparungen der Lombarden in Linienform). (194r) 11z. Anfangsinitiale mit rotem und blauem Knospenfleuronnée und Zapfen (vgl. Cod. 234).

Einband: Gotisch     Streicheisenlinien        
Spätgotischer Einband: Rauhleder über Holz mit Streicheisenlinien. Melk, 5. Jahrzehnt 15. Jh. (aufgrund der eingebundenen Fragmente). 2 Riemenschließen (Riemen verloren). (Bl. 194, Beginn Buch 2) Ledersignakel. – Rücken: 4 Doppelbünde. – (VD) Titel- und Signaturschild (von 1517) erhalten. – Wie Cod. 234.


(1r) Melker Besitzvermerk und Signatur um 1600. – Handschrift im Katalog von 1483 unter der Signatur C 24 (MBKÖ I, 178 Z. 35), im Katalog von 1517 unter der Signatur F 114 genannt. – (1r, 7r, 311v, 313v) Rundstempel Bibliothek des Stiftes Melk (Melk Inventar I, Tafel XIV Abb. 39). (VDS) Modernes Signaturschild und Bleistifteintrag 2'54. – Dazugehörend als Band 2: Cod. 234.
"MBKÖ I", "Melk Inventar I", "Perger 2004", "Glorieux RT", "RS", "Kaeppeli", "Retucci 2012"
alle Initien
(VDS) Directorium-Fragment; 1. Hälfte 15. Jh., Papier, rubriziert. Fragmente aus dieser Hs. auch in Cod. 651, VDS und HDS und Cod. 697, VDS und HDS (beide dat. 1448).
(1r-6v) Leer.
(7ra-188ra) Durandus de Sancto Porciano OP In Petri Lombardi librum Sententiarum I, redactio A (Ed. von In Sent. I, redactio prima [A], dist. XIX q. 3: Perger 2004, 180-190 [?]. – Glorieux RT 70.d; RS 192; Kaeppeli 927).
   1
7ra Tit.: [ohne Titel]
Circa primum Sententiarum primo quaeritur utrum theologia sit scientia. Et arguitur quod non quia scientia est virtus intellectualis ut patet in 6° Ethicorum. Sed theologia non est virtus intellectualis ergo non est scientia ... (35v, I dist. 3 qu. 4 [abweichend von RS]) Deinde quaeritur de partibus imaginis memoria intelligentia et voluntate utrum realiter different inter se vel sint idem. Et arguitur quod realiter differunt ... — ... est de his quae nobis congruunt. Per idem patet ad illam glossam super Psalmos quia pravum cor habet qui non vult illud quod Deus vult scilicet eum velle. -- (188rb Schlußschrift) Explicit primus sentenciarum secundum lecturam fratris Durandi de sancto Porciano ordinis fratrum predicatorum.
(188v-193v) Leer.
(194ra-311va) Durandus de Sancto Porciano OP In Petri Lombardi librum Sententiarum II, redactio B (Teiledition: Retucci 2012. – RS 194; Kaeppeli 927).
   1
194ra Tit.: [ohne Titel]
Circa secundum librum sententiarum quaeritur primo utrum Deus potuerit aliquid creare ab aeterno. Et videtur quod non quia quod non est possibile absolute non est possibile ab aeterno ... — ... congruunt fini propter quem religio instituta est quia finis proximus variatur in variis religionibus sed ultimus est unus et idem scilicet ipse Deus qui est benedictus in saecula. Amen etcetera.
(312r-313v, HDS) Leer.