Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=36568
Göttweig, Benediktinerstift, Cod. 118 (rot) / 68 (schwarz)
PSALTERIUM
Olim: E 32    Pergament   128 Bl.   195×140   Paulinerkloster Ranna, Mitte 13. Jh.
Provenienz/Letztbesitzer: Ranna, Paulinerkloster
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 7)

Lagen: 3.IV24 + (IV-1)31 + 8.IV95 + V105 + (III+1)112 + 2.IV128
Pergament stark gebräunt und abgenutzt, Blattränder sehr brüchig, z.T. Textverlust; Initialschmuck stark verblaßt, häufig Gebetsanrufungen oder Psalmverse als Marginalien von verschiedenen Händen, eine davon zeitgleich; Zählung der Psalmen am Rand (unregelmäßig).
Schrift:
Schriftraum: 160 × 110    Spaltenzahl: 1   
Schriftart: Frühgotische Minuskel – Neumen
Durchgehende moderne Bleistiftfoliierung, die Blätter 126-138 sind teilweise neumiert. Blatt 106r/v ist von hellerer Qualität und etwas schmaleren Abmessungen (188 x 145mm), es ist von einer Hand des 15. Jahrhunderts beschrieben (Schriftraum: 140 x 110, 23 Zeilen). Auf Blatt 126v sind die Texte der oberen Blatthälfte radiert.
Ausstattung: Illuminiert   Rankeninitiale(n)   
Mehrfarbige Polstergrundinitialen, schwarz und rot in den Zeichenfarben, gelb und grün in den Buchstabenflächen: 1r, 16v, 27r, 36r, 37v, 47r, 60v, 86v, 109r, 73v (nicht ausgemalt), 75r (schwarz-rote Initiale mit Binnenfelddekor), 77v: einfaches Fleuronnée, zahlreiche Silhouetteninitialen, darunter einige mehrfarbige (rot, gelb, grün); Fol. 126-128 teilweise neumiert.

Einband: Schmucklos        
Unverzierter brauner Ledereinband mit einer Langriemenschließe und Schließendorn auf dem Hinterdeckel, Buchrücken: drei Titelschilder, darunter eines mit olim-Signatur E 32. Titelschild nach Werl mit Inhaltsangabe <118> XIII Psalterium cum Sanctis, Litan[ia] et off[icium] def[unctorum].


VDS: Liber de Rana (getilgt) - Die Handschrift stammt aus dem Paulinerkloster Ranna und ist im 18. Jahrhundert nach Göttweig gekommen. Im Barockkatalog von 1738 ist sie unter der olim-Signatur E 32 auf Blatt 126r vermerkt.
Astrid Breith, Juli 2014 - auf Basis einer unveröffentlichten Beschreibung Gábor Sarbaks (Budapest).
"RB"
alle Initien
(VDS) Gebetsanfänge mit Kapitelverweisen. (Ende 14. Jh.).
(1r-113r) Psalterium. Die Psalmen sind in numerischer Reihenfolge angeführt, in der Regel ohne Vermerk des liturgischen Ortes. Ausnahme ist Blatt 86v mit der Überschrift in rot: Vespere psalmus. Es folgt Psalm xxx Dixit dominus domino meo.
   1
1r Beatus vir (Ps 1,1) ... — ... omnis spiritus laudet dominum (Ps 150,6).
(113r-120v) Cantica veteris testamenti (RB 21g).
(Is 121,1-6, Is 38,10-20, 1 Rg 2,1-10, Ex 15,1-19, Hab 3,1-19, Dt 32,1-43, Dn 3,57-88 und 56).
   1
113r Confitebor tibi domine quoniam iratus es michi ... — ... superexaltatus in saecula.
(121v-124v) Cantica novi testamenti, Pater noster, Credo. (120v-121v) Te Deum; (121v-122r) Canticum Simeonis (Benedictus); (122r) Pater noster; (122r) Credo; (122v) Magnificat; (122v-123r) Nunc dimittis; (123r-124v) Symbolum Athanasium (Quicumque).
(124v-125v) Allerheiligenlitanei. Im 15. Jh. ergänzt: Sanctae Achatii cum sociis tuis.
(125v-128v) Officium defunctorum. (125v) Ut pacem et concordiam nobis dones, (126v) Parce mihi domine, (127r) Putas ne mortuus, (127r) Taedet animam meam, (127v) Manus tuae domine, (127v) Memento quaeso domine, (128r) Responde mihi quantas, (128r) Rogamus te domine Deus, (128v) Quomodo confitebor tibi.
(HDS) Federproben.
   1
HDS Ave Maria gratia plena...