Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=36570
Göttweig, Benediktinerstift, Cod. 104 (rot) / 47 (schwarz)
CALENDARIUM. HONORIUS AUGUSTODUNENSIS
Olim: H 9 (barock)    Pergament   151 Bl.   225×152   1. Drittel 13. Jh.
Handschrift aus 2 Teilen zusammengesetzt: 1  (1-9) 1. Drittel 13. Jh.; 2  (10-151) 1. Drittel 13. Jh.
 Volldigitalisat



Literatur zur Handschrift (Anzahl: 7)

Durchgehende moderne Bleistiftfoliierung.

Teil 11-9   Pergament   1. Drittel 13. Jh.
Lagen: (IV+1)9.
Erstes Bl. als VDS aufgeklebt. Auf Bl. 2 wurde den Außenrand entlang ein Blatt aus Papier der 2. Hälfte 15. Jh. mit dem Inhaltsverzeichnis für die Predigtreihe aufgeklebt
Schrift:
Schriftraum: 180-195 × 105-120    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 30-37   
Schriftart: Frühgotische Minuskel
2 Schreiber: 1) Bl. VDS-7r. Mit zahlreichen Ergänzungen aus der 2. Hälfte 14. Jh. 2) Bl. 7v-9v.
Ausstattung: Rubriziert   
Teil 210-151   Pergament   1. Drittel 13. Jh.
Lagen: (IV-1+1)17+ 5.IV57 + (IV-6)59 + 4.IV91 + (IV-1)98 + 3.IV122 + III128 + 2.IV144 + (IV-1)151.
Zeitgleiche Kustoden. Zwischen Bl. 58 und 59 fehlen einige Blätter mit Textverlust (die oben angegebene Lagenbezeichnung ist hypothetisch und nicht sicher zu bestimmen, da der Kodex neu gebunden wurde und die Blätter wohl zu diesem Zeitpunkt schon fehlten). In der Lage Bl. 84-91 sind einige Seiten berieben und daher teils schwer zu lesen. Bl. 99r und 106v als Außenseiten einer Lage sowie Bl. 151v sind ebenfalls stark berieben. Die Lagen dieser Handschrift sind wohl lange ungebunden gelegen (s. auch unter Schrift).
Schrift:
Schriftraum: 180-195 × 105-120    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 30-37   
Schriftart: Frühgotische Minuskel – Marginalien
Eine Haupthand Bl. 11r-151v. Bl. 10r-v von anderer Hand. Zahlreiche Korrekturen einer zeitnahen Hand. Ergänzung am unteren Blattrand Bl. 10v von einer Hand der 2. Hälfte 14. Jh. wiederholt den Anfang des folgenden Blattes. Das lässt zusammen mit den schon genannten Hinweisen darauf schließen, dass die Blätter der Handschrift zu dieser Zeit lose gelegen sind und der Schreiber des 14. Jh. die Fortsetzung nicht ohne weiteres fand. Der untere Teil von Bl. 83v und das gesamte Bl. 84r wurden von einem Schreiber des 15. Jh. (?) in Textualis nachgezogen bzw. neugeschrieben.
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Rankeninitiale(n)   
Bl. 10r vorgezeichnete Rankeninitiale mit zoomorphem Motiv. Bl. 28r vierzeilige Rankeninitiale. Bl. 39v Silhouetteninitiale Bl. 68v Rankeninitiale mit laviertem Hintergrund. Bl. 83v Rankenverzierung. Bl. 31v und 113v Initiale mit Rankenverzierung. Initialen mit silhouettierten Ausläufern.

Einband: 15. Jh.     Gotisch     Streicheisenlinien   Blindstempel        
Stempel mit Sternenmotiv (vgl. Fingernagel/Simader, Göttweiger Blindstempel, Nr. 8). Vom Titelschild ist nur noch ein kleiner Rest vorhanden. Darunter gotische schwarze Signatur N 12 direkt auf dem Einband. Auf dem Rücken die neuzeitliche Aufschrift: Honorius de tempore et sanctis. Eine Langriemenschließe.


Aufgrund der Einbandgestaltung spätestens für das 15. Jahrhundert nach Göttweig zu verorten. Diese Handschrift ist im Katalog von 1738, Cod. 961, Bl. 83r erwähnt und war spätestens zu diesem Zeitpunkt Teil des Göttweiger Bestandes.
Nikolaus Czifra, 15.04.2014, letzte Änderung 10.12.2014
"Maier 1965a", "Karnowka 1983", "Schneyer", "PL", "Walther, Initia"
alle Initien
(VDS-7r) Calendarium Pataviense (Lit.: Maier 1965a. - Karnowka 1983, XI).
(2*r-v) Inhaltsverzeichnis zum Speculum ecclesiae. 2. Hälfte 15. Jh.
(7v-9r) Honorius Augustodunensis Sermo in capite ieiunii [aus dem Speculum ecclesiae] (Schneyer 2, 721, Nr. 11; PL 172,875-878D). Diese Predigt fehlt im Text Bl. 9v-148r.
   1
7v Tit. [15. Jh.]: In capite ieiunii sermo.
Quaerite dominum, dum inveniri potest, in vobis est, dum prope est (Is 55,6). Carissimi, in hac vita deus est quaerendus, in hac vita invocandus, qui in hac vita quaerunt illum ... — ... cum domino gloriae perenniter regnemus, ubi oculu non vidit nec auris audivit.
(9r-9v) Versus Leonini. Von anderen, teils zeitnahen Händen.
   3
9r Legem prosternit, qui plebem dogmate spernit / Pascere subiectam, dum scit legem bene lectam. / Fures, latrones legis mandata tacentes, / legis praedones legem sunt impedientes.
9r Christe, dei verbum, qui spernis quemquam superbum. Spernere me noli, quia peccavi tibi soli. Salva peccantem te pro venia regnantem, ut te salvantem noscam laudemque iuvantem.
9v Christe, dei verbum, qui despicis omne superbum, spernere me noli, quia peccavi tibi soli (Walther, Initia 2688)
(9v-148r) Honorius Augustodunensis Speculum ecclesiae (PL 172, 807-1088C. - Schneyer 2,720-724). Die Nummern beziehen sich, sofern nicht anders vermerkt, auf die angegebene Reihe aus Schneyer. (10r) Nr. 1. (12r) Nr. 168-170. (15r) Fides catholica PL 172,823-824, s. u. (15v) Confessio, PL 172, 824-830, s. u. (18r) Nr. 2-5. (27v) Nr. 171. (28r) Nr. 6-8. (35v) Nr 172-178. (39v) Nr. 9+183-190. (45r) Nr. 10. (48v) Nr. 12-15. Hier fehlen einige Blätter; s. u. (62r) Nr. 22 (zweigeteilt; Bl. 64v: Haec omnia olim figuraliter praecesserunt et nostra tempora quasi digito demonstraverunt ...). (65v) Nr. 23-24. (72v) Nr. 193. Nr. 25. (75r) Nr. 194-195. (75v) Nr. 26. (77v) Nr. 196. (78v) Nr. 27-32. (96v) Nr. 33-42. (109v) Nr. 43-49. (116r) Nr. 201. (117r) Nr. 50. (119r) Nr. 202. (119v) Nr. 51-55. (124v) Nr. 203. (125r) Nr. 69. (125v) Nr. 207. (126v) Schneyer VIII 713, Nr. 119. (128r) Nr. 210-212. (130r) Nr. 56-57. (133v) Schneyer VIII 731, Nr. 14. (135r) Nr. 58-62. (146r) Nr. 64-65.
Diese Sammlung entspricht Bl. 9v-124v jener in Klosterneuburg, CCl 478, Bl. 1r-123v (12. Jh.) mit einigen Ausnahmen (siehe dort).
Zwischen Bl. 58v und 59r fehlen in der vorliegenden Handschrift einige Blätter (vgl. CCl 478, 40v,22-47r,10): Nr. 16-21.
   13
9v Peritissimi pictores Ambrosius et Augustinus, Hieronymus et Gregorius et alii quam plurimi mira caelatura ...
10r Tit. [15. Jh.]: Hic inchoatur frater Onorius de tempore et de sanctis.
10r Tit.: In nativitate domini.
Laetentur caeli et exultet terra … (Is 49,13). Merito iubilentur hodie caeli laetari, quia hodie nova luce et novo gaudio meruerunt illustrari. Hodie namque rex celorum ... — ... iubare virtutum illuminavit et eum ad indeficientem lucem vocavit.
12r Haec singularis nativitas, carissimi, in primo homine praecessit, qui de munda humo singulariter formatus processit ... — ... ut ista festa temporalia quinque cum angelis celebretis in saecula. Amen.
12v Tit.: De Anastasia.
Auget nobis sancti dei gaudia votiva beata martyr Anastasia, quae Romanorum nobilissima ... — ... per hanc miseram vitam exultetis cum eis in aeterna sollemnitate.
15r Tit. in margine: De fide.
Credo in deum patrem omnipotentem, creatorem coeli et terrae et totius creaturae et credo in suum unigenitum ... — ... ingressus caeli ad socios vestros angelos et sanctos vobis patebit.
15v Tit. in margine: De confessione.
Abrenuntio diabolo et omnibus operibus eius et omnibus pompis eius ... — ... nec in cor hominis ascendit, quam praeparavit deus diligentibus se.
58v Expl. mut.: ... de ore et naribus efflantes, igneis forcipibus me capere ...
59r Inc. mut.: ... sum ibi et vos sitis. Hanc vocem ab operibus malis nos sanctificando adiamus ...
127v Sollemnitas quoque hodiernae dedicationis repraesentat nobis sollemnem diem ultimae separationis ... — ... in templum aeterni regis in laetitia et exultatione adducere.
143v Tit.: Dominica XXII.
Beati, qui custodiunt iudicium ... (Ps 105,3). Duo sunt iudicia, unum quod hic per iudices Christi vicarios exercetur ... — ... ab infideli presbytero segreget, fideli in suo regno associet, ubi oculis ...
146r Tit.: In adventu domini.
Beati sunt servi illi ... (Lc 12,38). Si quis vestrum, carissimi, dominum suum ad se noctu venturum speret, tota vigilantia ... — ... eum suscipere et in aeternum cum eo regnare valeamus, ubi oculus.
148r Tit.: Admonitio fratrum.
Beati immaculati in via ... (Ps 118,1). Perpendere oportet nos, fratres carissimi, qui simus et ubi simus, unde venerimus ... — ... sunt autem hi calles utrimque in caritatem tendentes.
(148v-151v) Sermones ad populum et pro defunctis. Diese Predigten stehen ohne weitere Kennzeichnung und sind wohl als Ergänzung zum Speculum ecclesiae gedacht. Sie finden sich jedoch weder in der Übersicht bei Schneyer noch im Text der PL.
   6
148v Tit.: Sermo ad populum quando volueris.
Sanctus David dicit in psalmo: Dulcis et rectus est dominus, propter hoc dabit legem delinquentibus in via. Merito dicit, quod dulcis sit, quia omnem gratiam quam dat bonis in hac vita, dat et peccatoribus ... — ... qui id velit facere, dicat post me peccatorem: Abrenuntio. Credo in unum deum. Confiteor.
149r Tit.: Item ad populum.
Salomon suadet nobis, sicut bonus pater suo filio consiliatur, cum viderit errare, et dicit: Fili, ne tardes converti ad deum et ne differas ... — ... ad eum, quia sine illo nihil potestis facere. Nunc dicite post me. Abrenuntio. Credo. Confiteor.
150r Tit.: Pro defuncto.
In memoria aeterna erit iustus ab auditione, qui caute iuxta mala non timebit. Dominus David dicit, quod memoria iusti hominis ... — ... unusquisque vestrum tres Pater noster pro istius felicis hominis anima et pro animabus omnium fidelium defunctorum.
150v Tit.: Pro defuncto, qui diu infirmabatur.
Si ambulavero in medio umbrae mortis, non timebo mala, quoniam tu mecum es (Ps 22,4). Dominus David dixit haec verba, quando sua peccata extimuit ... — ... ubi obliviscatur multarum aerumnarum, quas hic diu perpessus est. Amen.
150v Tit.: Pro defuncto, qui repente mortuus est vel occisus.
Dies domini sicut fur in nocte ita veniet (I Thess 5,2). Dei propheta dicit, quod domini dies ita insperate veniat sicut fur in nocte ... — ... tunc poteritis ei celerem indulgentiam impetrare.
150v Tit.: Pro defunctis.
Melius est ire ad domum luctus, quam ad domum convivii (Ecl 7,3). Sancta scriptura dicit quod melius sit et felicius, ut eamus ad illam domum in qua est luctus ... — ... vel alias causas comedunt suos meliores mendosis detractionibus.
(HD) Federprobe. Auf der Innenseite des Hinterdeckels.
   1
HD Laudamus dominum.