Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=36641
Göttweig, Benediktinerstift, Cod. 62 (rot) / 75 (schwarz)
HUGO DE SANCTO VICTORE. GUILELMUS DE SANCTO THEODORICO. BERNARDUS CLARAEVALLENSIS
Olim: F 27 (barock)    Pergament   121 Bl.   277×195   Göttweig (?), 4. Viertel 12. Jh.
 Volldigitalisat



Literatur zur Handschrift (Anzahl: 14)

Lagen: 6.IV48 + V58 + 7.IV114 + (IV)122=HDS.
Moderne Bleistiftfoliierung; Zahl 100 mit blauem Buntstift. HDS als Bl. 122 bezeichnet. Dreimalig eingetragener Buchstaben Q (?) Bl. 1v, 43r, 121v. Ziernaht Bl. 47 in vier Farben.
Schrift:
Schriftraum: 220-225 × 140-150    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 32   
Schriftart: Karolingisch-gotische Übergangsschrift
Ein Hauptschreiber; diese Hand auch in Cod. 38 (rot), 68r-74r, Cod. 181 (rot), 10ra-23vb sowie ÖNB, Cod. 446 (ehemals Göttweig), 1r-v und Cod. 702 (ehemals Göttweig), 1r-79r. Mehrere Einschübe von Nebenhänden: 1) Bl. 82v, Z 16-33; 2) Bl. 96v, Z 25-30. 3) Bl. 103v, Z 21-26; 106, Z 1-14. - Bleistiftlinierung.
Ausstattung: Illuminiert   Rankeninitiale(n)   Ziernaht/-nähte   
Bl. 1v und 4v Silhouetteninitialen; Initialen mit Aussparungen und Punktverdickungen. Bl. 6v zehnzeilige Rankeninitiale.

Hs. enthält 1 Fragment
VDSSüditalien   Pergament   9. Jh.
Abklatsch eines Fragments. Laut Beschreibung Vinzenz Werls klebte auf dem VD innen ein Fragment aus dem 9. Jh. Es wurde einem im Katalog hinzugefügten Eintrag nach bereits von P. Carlmann 1885 abgelöst vorgefunden und ist bei Bischoff 1980, 45 als Fragm. s. n. beschrieben. Weitere Teile, deren Abklatsch sich ebenfalls auf der Innenseite des VD befinden, sind nicht mehr auffindbar. Das Fragment wird heute in der Stiftsbibliothek unter der Signatur Fragm. lat. 2 aufbewahrt.

Einband: 2. Hälfte 15. Jh.     Gotisch     Streicheisenlinien        
Jeweils fünf Buckel auf VD und HD, von denen jener rechts oben auf dem VD fehlt. Titelschild (15. Jh.): Exposicio Hugonis magistrique prepositi Sancti Victoris super librum primum Ierarchiarum Dyonisii Ariopagite. Explanativa sententia in Cantica canticorum. Titelschild darunter fehlt, gotische Signatur nicht mehr lesbar.


Früheste Bestandsnachweise sind der dreimalige Eintrag des Buchstaben Q und die Einbandgestaltung. Damit ist die Handschrift jedenfalls für das 15. Jh. nach Göttweig zu lokalisieren. Da die Schreiberhand aber in zahlreichen weiteren Göttweiger Handschriften nachzuweisen ist, kann eine Entstehung in Göttweig vermutet werden.

Die Texte der Handschrift stehen in den Handschriften ÖNB, Cod. 948, 5r-116r (12. Jh., Heiligenkreuz) und Zwettl, Cod. 231, 2r-114r (Ende 12. Jh.) in der gleichen Reihenfolge (vgl. Kaska 2014, 96f.). Dominique Poirel weist in CCCM 178, 151-158 aufgrund des Stemmas zu Hugos von St. Viktor 'Super Ierarchiam Dionisii' eine Abhängigkeit der vorliegenden und der Zwettler Handschrift von Cod. ÖNB, Cod. 948 nach.

Nikolaus Czifra, 28.5.2014, letzte Änderung 29.07.2014
"Bischoff 1980", "Kaska 2014", "CCCM 178", "Brown 1978", "Bischoff 1998", "Goy", "CCCM 87", "RB", "SBO"
alle Initien
(VDS) Gregorius Magnus Moralia in Iob, lib. 33, 21,14-23,26 (Fragment) (Brown 1978, 252 f.; Bischoff 1980, 45; Bischoff 1998, 296 Nr. 1415). Unleserlicher Abklatsch. Fragment abgelöst (9. Jh., Beneventana), aufbewahrt unter Fragm. s.n.
(1r) leer.
(1v-116r) Hugo de Sancto Victore Commentarii in hierarchiam caelestem S. Dionysii Areopagitae (Ed.: CCCM 178. – Goy 181-196). Goy mit dieser Handschrift (Nr. 26).
   2
1v Tit.: >Incipit opus magistri Hugonis in iherarchyas sancti Dyonisii episcopi de differentia mundane theologye atque divine et de ministrationibus earum. Incipit prologus
Iudaei signa quaerunt et Graeci sapientiam. Fuit enim quaedam sapientia, quae sapientia videbatur his ... — ... theologice demonstrantur.
6v Tit.: >Incipit liber primus<
Primus liber Dionysii theologi Areopagitae qui de caelesti hierarchia id est caelesti principatu inscribitur quiddecim capitulis contextus est ... — ... quem exponendum suscepi in quo sapientia transcendit, sanctitas condescendit. – (Schlussschrift) >Explicit expositio magistri Hugonis et prepositi Sancti Victoris super librum primum Ierarchiarum Dyonisii Ariopagite. Amen.<
(116r-120r) Guilelmus de Sancto Theodorico Brevis commentatio in Cantici canticorum priora duo capita, Exzerpte: 23,1-47; 31,26-34,56; 1,1-5,27 (Ed. des gesamten Texts: CCCM 87. – RB 3030). Auch innerhalb der angegeben Textteile sind vereinzelt kleinere Passagen ausgelassen. Die Lesarten folgen in den meisten Fällen jenen des Ebrach-Zweiges, dem alle österreichischen Handschriften zuzuordnen sind (vgl. CCCM 87, 151f.).
Die Texte Bl. 116r-121v sind nur durch einfache Absätze getrennt.
   1
116r Tit.: >Explanativa sententia in Cantica canticorum.<
Equitatui meo in curribus ... (Ct 1,8). O amica mea, non regnandum tibi modo est, sed pugnandum, quia equitatui meo in curribus Pharaonis assimilavi te ... — ... esse conscia hoc osculum oris sui est et longe dissimile a superioribus osculis.
(120r-v) Bernardus Claraevallensis Sermo de diversis 14 (Ed.: SBO 6,1, 134-139). Die folgenden Texte schließen ohne Markierung an die vorangehenden an.
   1
120r Primus conflictus est timoris dei contra negligentiam. Timor enim ad custodiam suia excitat ... — ... solvit consilium, intellectus de tenebris educit, sapientia dulci cibo refocilat.
(120v-121r) Glossa in Matthaeum. Inc. vgl. Troyes, BM, Cod. 1562, 119v (‚Florilegium Cisterciense‘).
   1
120v Beati pauperes spiritu (Mt 5,3). Noli nimis esse sollicitus de multitudine spiritualium divitiarum, quarum occasione diabolus ... — ... qui de eorum reconciliatione solliciti erunt beati pacifici, quia filii Dei vocabuntur.
(121r-v) De evangelio (RB 9789).
   1
121r Septem principaliter modis evangelium dicitur bonum nuntium. Primum, quod incarnationem Christi anunciat. Secundum eum baptizatum ... — ... quomodo dominus gloriae crucifigitur, cum solus moriatur? Hoc nemo ad liquidum comprehendere potuit et si aliqui a longe dispensationem revelandam providerint.
(121v) Federprobe.