Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=36645 
Göttweig, Benediktinerstift, Cod. 120 (rot) / 73 (schwarz)
ZUSAMMENGESETZTE HANDSCHRIFT: COMMENTARII IN PSALMOS. BERNARDUS CLARAEVALLENSIS
Olim: F 21    Pergament   129 Bl.   283×198   Anfang 13. Jh.
Handschrift aus 2 Teilen zusammengesetzt: 1  (1-91) Anfang 13. Jh.; 2  (92-129) Anfang 13. Jh.
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 8)


Teil 11-91   Pergament   Anfang 13. Jh.
Lagen: 11.IV88 + (III-3)91
Schrift:
Schriftraum: 210 × 130    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 31   
Schriftart: Frühgotische Minuskel
Mehrere Hände, beide sind auch in Teil II tätig: H1 (fol 1r, Z 1-19, ebenfalls in Teil II, fol. 92v, Z 1-15 sowie in ÖNB, Cod. 446, fol. 1r, Z 1-6 und auch in Rom, BAV, Cod. Vat. lat. 254 tätig, in Cod. 119 (rot) auf 2r auch die roten Überschriften. H 2 (1r Z 19-1v Z6); H3 (1v Z 7 - ).
Ausstattung: Illuminiert   Rankeninitiale(n)   
Teil 292-129   Pergament   Anfang 13. Jh.
Lagen: 4.IV123 + III129
Schrift:
Schriftraum: 210 × 130    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 31   
Schriftart: Frühgotische Minuskel
Zwei Hände, in Aufteilung und Ausführung identisch mit Teil I.
Ausstattung: Illuminiert   Rankeninitiale(n)   

Einband: Gotisch     Streicheisenlinien        
Gotischer Einband aus rotem Leder, eckige, unabgeschrägte Buchdeckel, Streicheisenlinien, ehemals zwei Schließen, 5 Beschläge pro Deckel (teilweise entfernt); VD: Pergamenttitelschild, darunter Spuren einer Titelbeschriftung, incl. Olim-Signatur_2; HD: Ecken des Deckels mit Metallschienen verstärkt; Buchrücken: mehrere Titelschilder


HDS: Liber sanctae Mariae Gotwich (13. Jh.). Das auf den Blättern 1r, 36r, 76v befindliche Zeichen p läßt den Schluß zu, dass sich die Handschrift im 15. Jh. sicher in Göttweig befunden hat, sie ist auch im Barockkatalog auf den Blättern 28r und 46r erwähnt.
Astrid Breith, Juni 2014
"RB", "SBO"
alle Initien
(1r-91v) Commentarii in Psalmos (RB 10369). (2v-59v) Ps 1-97, (60r-91r) Ps 99-150, Kommentar zu Ps 98 fehlt. Auszüge aus der Glossa ordinaria.
   2
1r Tit.: Incipit prologus in tytulos psalmorum
Prophetia est inspiratio divina quae eventus rerum vel per facta vel per dicta inmobili veritate pronuntiat. Multis autem modis haec gratia data est ... — ... per poenas impiis debitas commoveret.
2v Beatus vir. Immunis ab omni malo. Sed in lege. Plenitudo bonorum. Et erit. Utilitas suorum. Non sic. Poenae impiorum ... Primus Psalmus ideo dicitur carere titulo ... — ... Laudate ... Ista laus est de ipsis nuptiis Christi et ecclesiae. Videns enim. ... nil nisi carmen nuptiale restat.
(91r-v) Nota de quattuor canticis in matutinis in diebus ferialibus secundum breviarium Benedictinum.
   1
91r Confitebor tibi domine. Romani Egiptum in figura totius mundi ... — ... Domine audivi ... et finem humanae captivitatis in Christo penitet et orat in Christo paenitet et orat in primis quid didicerit praemittens.
(92r) Leer.
(92v-129r) Bernardus Claraevallensis De consideratione libri V (SBO 3, 393-493).
   1
92v Tit.: Incipit liber primus Domini Berhardi Clarevallensis abbatis de consideratione ad Eugenium papam
Subit animum dictare aliquid quod te papa beatissime Eugeni vel aedificet vel delectet vel consoletur sed nescio quomodo ... — ... proinde is sit finis libri sed non finis quaerendi.
(129v) Leer.
(HDS) Besitzvermerk (13. Jh.).