Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=36648 
Göttweig, Benediktinerstift, Cod. 174 (rot) / 79 (schwarz)
ISIDORUS HISPALENSIS
Pergament   75 Bl.   200 × 215    Anfang 13. Jh.
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 3)

Lagen: 9.IV72 + (II-1)75
Bleistiftfoliierung des frühen 20. Jahrhunderts, zeitnahe Kustoden, Kapitelzählung jeweils am oberen Blattrand.
Schrift:
Schriftraum: 207 × 160    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 28   
Schriftart: Frühgotische Minuskel
Mehrere Hände. Fol. 38 am unteren Seitenrand beschnitten (kein Textverlust); Notazeichen und Markierungen am Seitenrand; Marginalien von verschiedenen Händen, u.a. aus dem 15. Jh.; 49v und 50r: Federproben am Seitenrand (entfernt); Risse im Pergament ehemals vernäht (Fäden entfernt).
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Rankeninitiale(n)   
Rubrizierungen. Rote Überschriften in mehreren Abstufungen, darunter Majuskeln in abwechselnd roter und schwarzer Tinte. Initialmajuskeln, 1r: Rankeninitiale. 18v: Silhouetteninitiale; 41v: Initiale nicht ausgeführt, mit schwarzer Tinte als Umriß angelegt.

Hs. enthält 2 Fragmente
VDS   Pergament   frühes 13. Jh.
VDS mehrere Fragmente: ein Doppelblatt einer Handschrift aus der 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts (evtl. ein Aristoteles-Kommentar), Maße: 200×145 mm, Schriftspiegel: 167×105 mm, 36 Zeilen; darüber sind drei Streifen einer Handschrift aus dem frühen 13. Jh. geklebt (mind. 13 Zeilen, Maße des breitesten Streifens: 96×57 mm, Schriftraum 74×24 mm, Rubrizierungen, eine rote Initiale, kein zusammenhängender Text erkennbar; sowie ein Streifen einer Handschrift vom Anfang des 14. Jh.s (89×56 mm, mind. 14 Zeilen; Schriftraum: 57×60 mm, Verse abgesetzt, Anfangsbuchstaben ausgerückt: Alanus ab Insulis [s.u.]. Exzerpte von drei weiteren Händen des späten 14., Anfang 15. Jh.s, darunter Federproben: dominus que nomen ad est qui significat substantiam cum qualitate propria vel communi … cum domino dona redisse sua.
HDS   Pergament   
Liturgisches Fragment, 295×205 mm (Ende 14. Jh.) mit Notation

Einband: unbestimmt     
Einband aus Holzdeckeln und Lederrücken, im 19. Jh. komplett restauriert und mit braun marmoriertem Papier (Deckel), bzw. marmoriertem Leder (Rücken) bezogen; auf dem Rücken ein Titelschild aus dem 19. Jh.


Die Handschrift trägt keine Barocksignatur und auch sonst keine weiteren Hinweise auf den Göttweiger Bestand (Einband, Buchbinderzeichen, Hände, etc.).
Astrid Breith, Juli 2014
"PL", "CPL", "Díaz y Díaz"
alle Initien
(VDS) Alanus ab Insulis Anticlaudianus (PL 210, 494B). Fragment, drittes Viertel 14. Jh.
   1
VDS Non male colla sedent, humero non insidet alta // Cervix, sed spacio surgit distincta modesto // Poma mamillarum, modico suspensa tumore // Nulla mollicie dependent fracta, sed ipsa // Duricie proprii describunt signa pudoris // Explicat explicito tractu iunctura lacertos // Amplexusque suos deposcere brachia credas // Imaque conciliat summis extremaque primis // Convallis laterum, modulo submissa decenti // Cetera quis nescit meliora latere sub istis // Quorum sola gerunt placidi preludia vultus // Canone sub certo dimensio nulla retardat // Corporis excursum vel certo fine refrenat // Nunc magis evadens celestia vertice pulsat //
(1r-2r) Isidorus Hispalensis Epistola IV Massonae episcopo (PL 83, 899B-902A).
   1
1r Tit.: Domino sancto meritisque beato Masone episcopo Ysidorus episcopus
Veniente ad nos famulo vestro viro religioso Nicetio ... — ... anno tertio regni domini nostri gloriosissimi Witerici regis.
(2r-74r) Isidorus Hispalensis Sententiarum libri III (PL 83, 537-738. – CPL 1199; Díaz y Díaz 111).
   1
2r Tit.: Incipit liber primus Sententiarum sancti Ysidori
Quod Deus summus et incommutabilis sit. Summum bonum Deus est ... — ... non quos coelestis aula laetificandos includit.
(74r-76v) Visio Isidori (Gekürzte Bearbeitung der Bonifatius-Ep. 10 [Vision des Mönches von Wendlock]) (Vgl. MGH.Epp.sel. I, 8 Z. 16 - 10 Z. 15, 10 Z. 24 - 12 Z. 18, 14 Z. 20-33, 15 Z. 9-13, PL 95, 252 B [vgl. Frankfurt Ms. lat. oct. 114, 156r-157v]).
   1
74r Tit.:Visio cuiusdam fratris (Nachtrag)
Fuit quidam frater eductus e corpore multas mirabiles vidit in spiritu visiones ... — ... multisque et verbo et conversatione exemplum fuit ad salutem perpetuam. Adiuvante domino nostro Iesu Christo, qui vivit et regnat in saecula saeculorum. Amen. (Nachfolgender Text radiert).
(HDS) Antiphonar Gaude mater luminis (Fragment).