![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=36789 |
Lagen: V10 + IV18 + 4.V58 + (V-2)66 + 5.V116 + (V-1)125 + V135 + (V-1)144 + 3.V174 + IV182 + 2.V202 + IV210 +4.V250 + (V-1)259 + 2.V279 + IV287 + V297 + 6.V357 + (V-1)366 + (V-1)375. | |
Am Anfang wurde ein vermutlich unbeschriebenes Doppelblatt herausgeschnitten. Durchgehende Bleistiftfoliierung des frühen 19. Jh.s, sie ignoriert fehlende Blätter. Zeitnahe Kustoden und Reklamanten, die Doppelblätter innerhalb einer Lage sind häufig von 1 bis iiii oder v durchgezählt. Nach Blatt 64 fehlen 2 Blätter (Anfang Buch Baruch, wohl mit Goldgrundinitiale), ebenso nach Blatt 139 (Anfang Buch Malachias, wohl mit Goldgrundinitiale) und nach Blatt 179 (Beginn des Philipperbriefes, wohl mit Goldgrundinitiale), die Zählung ist fortlaufend. Von Blatt 67 wurde die äußere Spalte längs abgetrennt (Textverlust) von Blatt 149 und Blatt 342 ebenso (kein Textverlust), die Blattzählung wurde jeweils an der verbleibenden Spalte mitgeführt. -- Ab Blatt 343r bis 373v neue Seiteneinrichtung, Schriftraum 350 x 255, 3 Spalten, 50 Zeilen, hier beginnt ein neuer Text. Blatt 366 fehlt (Textverlust). Auf Blatt 357v Kustode IIus, dennoch keine eigenen kodikologische Einheit anzusetzen. Durchgehende Foliierung. Am Ende des Bibeltextes (Blatt 342) und des Langton-Textes (Blatt 374) wurde jeweils die äußere Spalte längs abgeschnitten (kein Textverlust). Die Blätter 374-375 sind unbeschrieben und fast vollständig entfernt.Blatt 375 war wohl ehemals das hintere Spiegelblatt. | |
Schrift: 2 verschiedene Schriften/Schreiber | |
Schrift 1 | (1-342) Schriftraum: 350 × 205 Spaltenzahl: 2 Zeilenzahl: 44 |
Schriftart: Textualis formata (Textura) Spaltenmaße: 350 x 90 mm. | |
Schrift 2 | (343-373) Schriftraum: 350 × 255 Spaltenzahl: 3 Zeilenzahl: 50 |
Schriftart: Textualis formata (Textura) | |
Ausstattung: Illuminiert Fleuronnéeinitiale(n) Deckfarbeninitiale(n) Goldverwendung | |
Rubrizierungen, Überschriften und Kapitelvermekre in roter Tinte, Seitentitel über beide aufgeschlagenen Seiten hinweg mit abwechselnd roten und blauen Buchstaben; am Rand Vorschreibungen für den Rubrikator; zahlreiche Fleuronnéeinitialen abwechselnd in Rot und Blau mit Fleuronnée in der Gegenfarbe; zu Beginn jedes biblischen Buches Goldgrundinitialen mit Rankenausschmückungen in der Ausprägung des Niederösterreichischen Randleistenstils (Roland 1997; MeSch II 2002, 130): 1ra, 1rb, 2ra, 30rb, 30va, 63vb, 69ra, 69rb, 69rb, 100va, 101rb, 114rb, 118ra, 119vb, 120ra, 123va, 123vb, 124va, 125ra, 126ra, 126rb, 128vb, 129ra, 130rb, 130va, 131vb, 132rb, 133va, 134ra, 135ra, 135rb, 141rb, 141va, 160vb, 175vb, 176vb, 177ra, 197ra, 197rb, 208vb, 209rb, 209va, 232va, 232vb, 250ra, 251va, 259vb, 260rb, 268vb, 274va, 277rb, 277va, 281va, 283va, 285va, 287vb, 289va, 290va, 291ra, 297va, 297vb, 320ra, 320va, 322vb, 325ra, 326vb, 329ra, 329va, 330ra, 330vb, 331ra. Martin Roland datiert die Handschrift in dessen späte Hauptphase in die zweite Hälfte der 1380er Jahre (Roland 1997, 110), das Fleuronnée geht demzufolge auf den Florator des Randleistenstils zurück (ebd., 116f.). |
Einband: Gotisch Lederschnitt |
Dunkelbrauner Lederschnitteinband (Schmidt-Künsemüller 1980, Nr. 92), ehemals zwei Schließen; Buchrücken: weißer Lederrücken mit acht Bünden, zwischen den zwei obersten Bünden ist ein Titelschild aus geprägtem Leder angebracht, im unteren Drittel: Titelschild nach Werl. |
Die Handschrift enthält den zweiten Teil der biblischen Bücher, der erste Teil ist in Cod. 4 (rot) / 92,1 (schwarz) enthalten, der sich heute nicht mehr in Göttweig befindet. |
(1ra-175vb) | Biblia Veteris Testamenti. |
(1ra-114rb) | Libri prophetales (Prophetae maiores). Prologi in Isaiam (RB 482 und 480), (1va) Isaias; (30rb) Prologus in Isaiam (RB 487), (30va) Ieremias; (63vb) Lamentationes; (65ra) davor fehlen zwei Blätter, Ende Lamentationes Anfang Baruch; (69ra) Prologus in Ezechielem (RB 492); (69rb) Ezechiel; (100va) Prologus in Danielem (RB 494), (101rb) Daniel. |
(114rb-141rb) | Libri prophetales (Prophetae minores). (114rb) Prologus in Oseam (RB 500), Oseas; (118ra) Iohel (RB 34); (119vb) Prologus in Amos (RB 515), (120ra) Amos; (123va) Prologi in Abdiam (RB 519 und 517), (124ra) Abdias; (124va) Prologus in Ionam (RB 524), (124vb) Iona; (126ra) Prologus in Micheam (RB 526), (126rb) Micheas; (128vb) Prologus in Naum (RB 528), (129ra) Naum; (130ra) Prologus in Habacuc (RB 530),(130va) Habacuc; (131vb) Prologus in Sophoniam (RB 534), (132ra) Sophonias; (133va) Prologus in Aggaeum (RB 538), (134ra) Aggaeus; (135ra) Prologus in Zachariam (RB 539), (135rb) Zacharias; (149ra) Ende Zacharias Anfang Malachias, fehlt). |
(141rb-175vb) | Libri historici novissimi (Libri Maccabeorum). (141rb) Prologus (RB 551), (141va) Maccabeorum I; (160vb) Maccabeorum II. |
(175vb-342ra) | Biblia. Novum Testamentum. |
(175vb-250ra) | Evangelia quattuor. Prologus Evangeliorum (RB 595); (176vb) Prologus in Matthaeum (RB 591), (177ra) Matthaeus; (196vb) Prologus in Marcum (RB 607); (197rb) Marcus; (208vb) Prologus in Lucam (RB 620); (209rv) Lucas; (232va) Prologus in Iohannem (RB 624), (232vb) Iohannes. |
(250ra-297rb) | Epistolae Sancti Pauli. (250ra) Ad Romanos cum prologis (RB 651 und 670); (259vb) Ad Corinthios I cum prologis (RB 690); (260rb) Ad Corinthios I; (268vb) Ad Corinthios II cum prologo (RB 700); (274rb) Ad Galathas cum prologo (RB 707); (277rb) Ad Ephesios cum prologo (RB 715); (280ra, davor fehlt Ende ad Ephesios Anfang ad Philippenses); (281va) Ad Colosenses cum prologo (RB 736); (283va) Ad Thessalonicenses I cum prologo (RB 747); (vor Blatt 285 fehlt das Ende des ersten und der Beginn des zweiten Briefes an die Tessalonicenser);(285va) Ad Timotheum I cum prologo (RB 766); (287vb) Ad Timotheum II cum prologo (RB 772); (289rb) Ad Titum cum prologo (RB 780); (290va) Ad Philemonem cum prologo (RB 783); (291ra) Ad Hebraeos cum prologo (RB 793). |
(297rb-320ra) | Actus Apostolorum. Actus Apostolorum cum prologis (RB 633 und 640). |
(320ra-331vb) | Epistolae canonicae. (320ra) Epistola Iacobi cum prologis RB 809, 806 und 807; (322vb) Epistola Petri I cum prologo; (325rb) Epistola Petri II; (326vb) Epistola Iohannis I cum prologo RB 822; (329ra) Epistola Iohannis II; (329va) Epistola Iohannis III cum prologo RB 824; (330vb) Epistola Iudae cum Prologo RB 825. |
(330vb-342ra) | Apocalypsis. Apocalypsis Iohannis cum prologo RB 834. 1 ![]() |
342ra | Expl. ... Explicit liber per manus Thome de yempnicz. [Lempnicz bei Olmütz] |
(342v-374ra) | Interpretationes nominum hebraicorum (Druck: Opera Bedae presbyteri... III. Basel 1563, 498–647 [online, Scan 253]. – Glorieux RT 104as; RB 7709; BHM 402; Sharpe S. 628). Zwischen dem Ende des Buchstaben N und dem Anfang von O fehlt mindestens ein Blatt. 1 ![]() | :
343ra | Tit.: 342v: Incipiunt interpretaciones hebraeicorum nominum incipiencium per A litteram Aaz aprehendens vel aprehensio ... — ... Zusim consiliantes eos, vel consiliatores eorum. |
(374v-375v) | Leer. |