![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=36821 |
Lagen: I2 + 13.VI158 + I160 | |
Die Auswertung der Wasserzeichen ergibt einen Verwendungszeitraum des Papiers „um 1385/1390“. Vor Textbeginn und nach Textende sind je ein leeres Doppelblatt vor- bzw. nachgebunden, deren Wasserzeichen zeitgleich zum Hauptbestand anzusetzen sind. Die moderne Bleistiftfoliierung beginnt auf den leeren Blättern, Textbeginn auf Blatt 3; Angaben der Incipits nach der historischen Zählung, Textbeginn mit Blatt 1; zeitnahe Lagenreklamanten, Seitenüberschriften; Anmerkungen und nachträgliche Kapitelzählungen am Seitenrand; vereinzelt Textergänzungen und Anmerkungen, teilweise durch Beschnitt entfallen. | |
Schrift: | |
Schriftraum: 205 × 145 Spaltenzahl: 2 Zeilenzahl: 31-38 | |
Schriftart: Bastarda Mehrere Hände (Handwechsel zum dritten Text des Bandes auf Bl. 135r). |
Einband: Gotisch Streicheisenlinien Blindstempel |
Brauner Ledereinband mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln (Lilie, Drache [Melk?]); fünf Beschläge pro Deckel (teilweise entfernt), ehemals zwei Schließen; verblasste Titelbeschriftung auf dem Vorderdeckel: Liber Martini (--- )hacii haymel (Besitzeintrag, 15. Jh.). |
Besitzeintrag 1r: Iste liber est conventus Gotwicensis ordinis sancti Benedicti in Austria (2. Hälfte 15. Jh.). Das auf den Blättern 3r und 97r angebrachte ‚Buchbinderzeichen‘ 3 läßt ebenfalls den Schluß zu, dass sich die Handschrift im 15. Jh. in der Göttweiger Bibliothek befand. Im Barockkatalog von 1738 ist die Handschrift auf den Blättern 28r, 28v, 109v und 126v verzeichnet. |
(1ra-121va) | Breviarium Bibliorum (RB 6422). 2 ![]() | :
1ra | Venite ascendamus in montem domini et ad domum Dei Iacob et docebit nos vias suas (Is 2,3) ... — ... ultimo concludit hunc librum per sacrae oratonis et postulationis devotae verbum dicens: Veni domine Iesu, gratia enim domini Iesu Christi omnibus nobis. Amen. Deo gratias. |
121va | In hoc igitur librorum quaternario epistolarum ... — ... universi pulveris pigmentarii (Ct 3,6). |
(121va) | Schreibervers. 1 ![]() |
121va | Finito libro sit laus et gloria Christo. |
(121va) | Versus. 2 ![]() |
121va | Malo fabam rodere liber et laetari / Quam cibis affluere servus et tristari. |
121va | Amor caput mundi versus sum bestia terrae. |
(121vb) | Leer. |
(122ra-135rb) | Compendium in Iob (RB 6431). 1 ![]() | :
122ra | Tit.: Incipit Petrus Blesenis super Iob Henrico Dei gratia illustrissimo Anglorum regi duci Normanniae et Aquitaniae et comiti ... Gratias ago gratiae largitori quia gratanter auditis quae aedificant ad salutem ... — ... quae non transit. Quam vobis et nobis praestare dignere altissimus filius Iesus Christus qui cum patre et sancto Spiritu triumphat et regnat per omnia saceula saeculorum. Amen. |
(135v) | Leer. |
(136ra-157vb) | De miseria humanae conditionis (PL 217, 701-746; Ed.: Lewis 1978. – Bloomfield 1745 und 1753). 2 ![]() | :
136ra | Tit.: Incipit liber de miseria condicionis humane editus a Lotario dyacono cardinale sanctorum Sergi et Bachi qui postea Innocencius papa appellatus est. Incipit ordo capitulorum primi libri Capitulum 1. De miseria hominis |
136va | Domino ac patri carissimo P. Dei gratia Portuensi episcopo Lotharius ... Quare de vulva matris egressus sum ut viderem laborem ut consumerentur in confusione dies mei ... — ... sulphur et ignis ardens in saecula saeculorum. – Explicit summa de miseria condicionis humane finitum anno 1389 in die Innocencii [22.6. oder 22.9.1389]. Deo gratias. |