Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=36830 
Göttweig, Benediktinerstift, Cod. 80 (rot) / 109 (schwarz)
MISSALE ORDINIS PRAEDICATORUM (PLENARMISSALE)
Olim: G 38    Pergament   186 + 18 Bl.   33×24   1. Hälfte 14. Jh.
Handschrift aus 2 Teilen zusammengesetzt: 1  (1–56, 57–186); 2  (1A–18A)
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 2)


Teil 11–56, 57–186   Pergament   
Lagen: (VI–10)2 + 4.VI50 + (IV–4)54 + (II–2)56 und 10.VI176 + (V–2)186
Es fehlen mind. drei Sexternionen; die erste Lage des heutigen Kodex besteht nur noch aus dem äußeren Bogen eines einstigen Sexternio, Textverlust; nach fol. 54 vier Bll. entfernt, kein Textverlust; nach fol. 56 fehlen 2 Bll. (Reste dieser Lage sind nach fol. 8A des eingeschobenen Teils erkennbar), Textverlust durch eingebundene Bll. behoben; der innere Bogen der letzten Lage fehlt, nach fol. 181 Textverlust, s.u. – stellenweise Lagenzählung erhalten IIIIus (2v) – VIIIus (50v); nach fol. 56 ist Teil II eingebunden. – Moderne Foliierung in Bleistift, 20. Jh. (1–56, 57–186); alte Zählung in römischen Zahlzeichen: ab fol. 111 in schwarzer Tinte (I–XXVII), ab fol. 138 in roter Tinte (I–XLIIII, XLVII–LI). – teilweise Wasserschäden, z.B. 38v–39r, 68v–69r.
Schrift:
Schriftraum: 215-220 × 145-150    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 25-26   
Schriftart: Textualis
Einfache Stiftliniierung. – Textualis mehrerer Hände. Zahlreiche Marginalien verschiedener Hände des 14. und 15. Jh., 107rb–va, 128ra, 141v–142r, 173v–174r: neuzeitlich Nachträge; Korrekturen, teils in Textualis, teils in Kursive; Rasuren (z.B. 186r); vereinzelt Rubrikatoranweisungen erhalten (z.B. 94r), Reparaturen und Klebungen (z.B. 64v). - Bei den Lesungen Notationszeichen (linienlose Neumen) in roter Tinte.
Ausstattung: Rubriziert   
Durchgehend rubriziert: rote Überschriften, abwechselnd rote und blaue zumeist zweizeilige Initiallombarden zu Abschnittsbeginn; Leseanweisungen in roter Tinte. – Zur Kennzeichnung einzelner Feste zweigeteilte rot-blaue 5- bis 7-zeilige Initialen mit zweifarbigem Fleuronée bzw. Palmetten im Buchstabenbinnenfeld sowie äußeren Fadenranken: 67vb Christi Himmelfahrt; 72vb Pfingsten; 80vb Trinitatis; 108va Kirchweih; 110ra Andreas; 135va Annuntio BMV; 157va Leo papa (3-zeilig, ohne Fleuronnée); 177vb Assumptio Mariae.
Teil 21A–18A   Pergament   
Lagen: IV8A + (VI+1)18A
Zwei eingeschobene Lagen in Teil I, Mitte 15. Jh., nach fol. 9 ist ein weiteres Blatt eingefügt worden. – Moderne Foliierung in Bleistift, 20. Jh. (1A–18A).
Schrift:
Schriftraum: 215-220 × 145-150    Spaltenzahl: 1-2    Zeilenzahl: 17-27   
Schriftart: Textualis formata (Textura) – Quadratnotation
(1Ar–16Av) 1 Spalte zu 17 Zeilen bzw. sieben Systeme, (17Ara–18Avb) 2 Spalten zu 26/27 Zeilen. Einfache Stiftliniierung. – Textura einer Hand. – (1Ar–9Av, 13Av–15Av) Notation: römische Quadratnotation auf rotem Vier-Liniensystem. – Dieser Teil der Handschrift weist starke Gebrauchsspuren auf.
Ausstattung: Rubriziert   Fleuronnéeinitiale(n)   
Durchgehend rubriziert: rote Überschriften, Abschnittsgliederung durch rote Initiallombarden, zumeist einzeilig; zwei ausgeführte mehrzeilige Initialen von einer Hand, jeweils rot mit grünem Fleuronée im Buchstabenbinnenfeld und Fadenranken: 10Ar Canon Missae; 17Ara Ostersonntag.

Einband: 16. bis 17. Jh.     Rolle        
Neuzeitlicher Einband aus Pappe mit weißem Leder (16./17. Jh.), Binnenfeld rechteckig mit 4 umschließenden Rahmen, je mit Rollenstempeln verziert; Binnenfeld mit Stempel. Rücken mit Prägungen, Titel im obersten Bundfeld in schwarzer Tinte Missale saec. XIV, darunter Signatur: G. 38, weitere Signatur, schwarze Tinte mit Rot 80. – Keine Reste des mittelalterlichen Einbandes vorhanden. Spiegel und Vorsatzbll. wurden im Zuge der Neubindung durch leere Bll. erneuert; Blattweiser aus braunem Leder sind erhalten. Der Kodex weist in seiner heutigen Form zahlreiche Lagen- bzw. Blattverluste auf. Ob diese durch die Neubindung bedingt sind oder schon vorher fehlten, ist nicht mehr festzustellen.


Der Kodex weist keine konkrete Datierung oder die Nennung eines Entstehungsorts durch ein Kolophon auf. Die erschlossene Entstehungszeit basiert auf der Auswertung sowohl äußerlicher Merkmale wie dem Schriftbefund und der Ausstattung des Kodex als auch verschiedener inhaltlicher Kriterien. Der erhaltene Teil des Sanktorale weist den Heiligenbestand des Ordinariums des dominikanischen Prototyps auf (vgl. Guerrini). Ein neuzeitlicher Nachtrag auf fol. 173v–174r zum Fest des Hl. Dominicus Collecta de patronis ordinis weist einen wenigsten teilweisen Gebrauch der Handschrift im Predigerorden im 16./17. Jh. nach. Die Entstehungszeit des Hauptteils der Handschrift ist noch vor 1323 anzunehmen, da die in diesem Jahr erfolgte Kanonisierung des Thomas von Aquin im Kodex noch nicht zu finden ist (vgl. Leroquais, Bréviaires, Bd. 4, S. C–CI). Die eingebundenen Teile stellen bis auf einige gedoppelte Praefationes die inhaltliche Ergänzung zu den fehlenden Partien des Hauptteils dar. Wann die Zusammenbindung erfolgt ist, muss unklar bleiben. – Signaturen: Rücken: G. 38, s.o.; VDS: in Bleistift moderne aktuelle Signaturen sowie Stempel des Stiftes Göttweig, 20. Jh. – Wann und aus welchem Bestand der Kodex in die Göttweiger Bibliothek gelangte, ist nicht nachzuzeichnen.
Katrin Janz-Wenig, August 2018
alle Initien
Teil 2
(1Ar-18Avb) Ordinarium, Canon missae, Temporale, Notae. (1Ar–16Av) [ORDINARIUM ET CANON MISSAE]. Kyrie fehlt, mit Gloria–Initien; Credo und Praefationes zu verschiedenen Zeiten des Kirchenjahres. – (10Ar–16Av) Canon Missae, mit Agnus Dei.
[TEMPORALE] – (17Ara) >In die pasche<; (17Ava) >Feria secunda<; (18Avb) >Feria III<. – vgl. Guerrini, Nr. 665–667.
Eingeheftetes Bl: (9A‘a) eingeheftes Blatt, Nachträge verschiedener Hände, Ende 15. Jh.: Gebete und ein Offizium.
   1
Tit.: Coll.: Omnipotens semptiterne deus: edificator et custos Ierusalem civitatis superne
Teil 1
(1ra-110ra) Temporale. Beginnt in der 1. Lesung zum Samstag nach dem ersten Fastensonntag bis 25. Sonntag nach Trinitatis, ohne Notation. Entspricht mit dem Ordinarum des Dominikanischen Prototypes.
(2ra) [Feria II] nach dem dritten Fastensonntag im Resp. [Deus vitam meam] //nunciavi tibi posuisti lacrimas meas in conspecu tuo …; (2rb) >Feria III<; (3rb) >Feria IIII<; (4va) >Feria Va<; (5va) >Feria VIa<; (7rb) >Sabbato<; (9va) >Dominica IIIIa<; (10va) >Feria IIa< … – (18vb) >Dominica in passione<; (26rb) >Dominica in palmarum<; (42va) >Feria quinta in cena domini<; (44rb) >In die parasceves<, (50vb) [Sabbato sancto]; (54ra–55rb) Letania; (56vb) Praefationes, nicht notiert, bricht ab gloriose semper virginis Marie//, Textverlust (jedoch inhaltliche Überschneidung mit Teil II). – vgl. Guerrini, Nr. 622–664. –
Einschub, s.u. (II: 1A–18A), der im Wesentlichen die inhaltliche Fortsetzung bietet. –
(57ra) [Feria III post pascem] Deus qui ecclesiam tu …; (62vb) >Dominica Ia post octavam pasce<; (67va) >In die ascensionis domini<; (72vb) >In die pentecostes<; (80vb) >In festo sante trinitatis<; (81ra) >Dominica prima post trinitatem<; … – … (108va) >Dominica XXVa<. – vgl. Guerrini, Nr. 667–721. – (108va) >In anniversario dedicationis ecclesie<, vgl. Guerrini, Nr. 724.
   1
1ra Dies ministros regis qui eam incendebant … (Dn 3, 47–51), Benedictus, oratio: Deus qui tribus pueris mitigasti flammas ignum concede …, Lesung: I Th 5,14–23, Tractus etc. – (1vb) >Dominica IIa in XLa<, bricht in erster Lesung ab (I Th 4,1) ... — ... a nobis quomodo vos oporteat ambulare//, Textverlust (vgl. Guerrini, Nr. 613–614).
(17Ara-18Avb) Temporale. (17Ara) >In die pasche<; (17Ava) >Feria secunda<; (18Avb) >Feria III<. – vgl. Guerrini, Nr. 665–667.
(110ra-186vb) Sanctorale. Unvollständig; von der Vigil zu Andreas (29.11.) bis zu Cosmas und Damian (27.09.) Der Heiligenteil entspricht im Ordinarum des Dominikanischen Prototypes, vgl. Guerrini, Nr. 725–846. Lediglich zwei Ergänzungen: 141v zu Hl. Antoninus abb., 173v–174r zum Fest des Hl. Dominicus.
(110ra) Andreas, Vigil, mit Lesungen; (111rb) Saturinus; Andreas, In die, mit Lesungen; (112rb) Nicolaus, mit Lesungen; (113ra) Andreas, Oktav; (113rb) Damasius; Lucia, mit Lesungen; (114ra) Thomas ap., mit Lesungen; (114vb) Stephanus, mit Lesungen; (115vb) Johannes ev., mit Lesungen; (116va) Innocentuis, mit Lesungen; (117rb) Thomas ep., mit Lesungen; (118ra) Silvester, mit Lesungen; (119ra) Paulus primi erem. cf.; Hilarius et Remigius; (119rb) Felix in Pincis, mit Lesungen; (120ra) Maurus, mit Lesungen; (120va) Marcellus, mit Lesungen; (121va) Antonius abb., mit Lesungen; (122rb) Prisca, mit Lesungen; (123ra) Fabianus et Sebastianus, mit Lesungen; (124ra) Agnes, mit Lesungen; (125ra) Vincentius, mit Lesungen; (125vb) Emerentiana; Conversio sancti Pauli, mit Lesungen; (127rb) Julianus; (127va) Agnes, Oktav, mit Lesungen; (128rb) Ignatius; Purificatio BMV, mit Lesungen; (129rb) Blasius, mit Lesungen; (129vb) Agatha, mit Lesungen; (130vb) Vedastus et Amandus; (131ra) Scholastica; Valentinus, mit Lesungen; (131vb) Kathedra Petri, mit Lesungen; (132vb) Matthias ap., mit Lesungen; (133vb) Albinus ep.; Gregorius pp., mit Lesungen; (134vb) Benedictus abb., mit Lesungen; (135va) In annunciatione BMV, mit Lesungen; (136va) Ambrosius, mit Lesungen; (137va) Tiburtius et Valerianus, mit Lesungen; (138ra) Georgius, mit Lesungen; (138vb) Marcus, mit Lesungen; (139va) Vitalis, mit Lesungen; (140ra) Petrus, mit Lesungen; (140vb) Philippus et Iacobus, mit Lesungen; (141va) Inventio sancte crucis, mit Lesungen; (141v–142r) Nachtrag zu Antoninus abb. Tur., 15. Jh.; (142vb) Alexander, Eventius et Theodolus; Corona domini, mit Lesungen; (143va) Johannes ante portam latinam, mit Lesungen; (144rb) Gordianus et Epimachus, mit Lesungen; (145rb) Nereus, Achilleus et Pancratius, mit Lesungen; (146ra) Potentiane; (146rb) <strong>Translatio Dominici</strong>, mit Lesungen; (147ra) Urbanus, mit Lesungen; (148ra) Petronella; (148rb) Marcellianus et Petrus, mit Lesungen; (149ra) Medardus et Gilardus; (149rb) Primus et Feliciana, mit Lesungen; (150ra) Barnabas, mit Lesungen; (150vb) Basilides et soc., mit Lesungen; (151va) Vitus et Modestus; (151vb) Cyricus et Iulitta; Marcus et Marcellus, mit Lesungen; (152vb) Gervasius et Protasius, mit Lesungen; (153vb) Johannes bap., mit Vigil, jeweils mit Lesungen; (155va) Johannes et Paulus; (155vb) Memoratio Johannis, mit Lesungen; (156va) Petrus et Paulus, mit Vigil, mit Lesungen; (157rb) Leo pp., mit Vigil, mit Lesungen; (158va) Commemoratio sancti Pauli; Memoratio Johannis, mit Lesungen; (159rb) Petrus, zwei Offizien; Petrus et Paulus, per octavam, mit Lesungen; (160rb) Processus et Martinianus; (160va) Petrus et Paulus, in octavam, mit Lesungen; (161rb) Sanctorum 7 fratrum, mit Lesungen; (162ra) Margarethe, mit Lesungen; (162vb) Praxedis, mit Lesungen; (163va) Maria Magdalena, mit Lesungen; (164vb) Appolinaris, mit Lesungen; (165va) Christine; Jacobus, mit Lesungen; (166rb) Christopherus; Martha, mit Lesungen; (167rb) Nazarius, Celsius et Pantaleonis, mit Lesungen; (168ra) Felix, Simplicius, Faustinus; (168vb) Abdon et Sennen; (169va) Germanus; (170rb) Ad vincula sancti Petri, mit Lesungen; (171rb) Sancti Maccabeori; (171va) Stephanus pp., mit Lesungen; (172va) Inventio sancti Stephani, mit Lesungen; (173va) <strong>Dominicus</strong>, mit Lesungen; mehrere Nachträge jüngerer Hände: Collecta de patronis ordinis: Concede quos omnipotens deut, ut ad meliorem vitam sanctorum tuorum Petri, Thome, Vincentii et Katherine exempla nos provocent …, 16./17. Jh.; (174rb) Felix, Sixtus et Agapitus; (174va) Donatius; (174vb) Cyriacus cum soc.; Laurentius, mit Vigil, jeweils mit Lesungen; (176rb) Tiburtio; Hippolitus et soc., mit Lesungen; (177ra) Assumptio BMV, Vigil, mit Lesungen; (177vb) Eusebius; Assumptio BMV, mit Lesungen; (178vb) Laurentius, Oktav; Agapitus; Bernhardus, mit Lesungen; (179va) Tymotheus et Symphonius; (179vb) Bartolomeus, mit Lesungen; (180rb) Rufus; (180va) Augustinus, mit Lesungen; (181rb) Decollatio Johannis bap., mit Lesungen, bricht ab, Textverlust: es fehlen: Sabina; Felix et Audactus, Marcellus; (182ra) [Nativitas BMV] //tatem non minuit sed sacravit in nativitatis eius sollempniis …; Gorgonius; (182rb) Protus et Iacincti; (182rb) Exaltatio sancte crucis, mit Lesungen; (183ra) Cornelius et Cyprianus; Nicomedes; (183rb) Eufemia, mit Lesungen; (184rb) Lambertus; Mattheus, mit Vigil, jeweils mit Lesungen; (185vb) Mauritius et soc., mit Lesungen; (186vb) Cosmas et Damianus, mit Lesungen, bricht ab.