![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=36831 |
Lagen: VIII16 + (VI+1)29 + 5.VI89 + (VI-2)99 + VI111 + 14.V1277 + (VI+2)291 + VI303 +2.V323 + 3.IV359 + II363 + (IV-3)368 + II372 + IV380 | |
Foliierung des 21. Jh., liniert; zeitgleiche Reklamanten und rote Lagenzählung über den Spalten am jeweils letzten Blatt der Lage.. – Unterstreichungen und Anmerkungen von verschiedenen Händen (13. bis 16. Jh.); Unterstreichungen in oranger Farbe und Neuzählung der lectiones am Rand, identisch zu Cod. 123; Das Doppelblatt 279 und 280, ist nachträglich eingeheftet: In sancti Thome de Aquino, Hand des 16. Jh. Das Kalendarium wurde mit dem in Cod. 123 abgestimmt (siehe Streichung des Festes des Hl. Rupert am 24. März, stattdessen Feier seiner translatio am 27. September). | |
Schrift: | |
Schriftraum: 180 × 120 Spaltenzahl: 2 Zeilenzahl: 21-26 | |
Schriftart: Frühgotische Minuskel mehrere Hände | |
Ausstattung: | |
Rote Überschriften und Kapiteleinteilungen, rote Lombarden; vereinzelt Seitenüberschriften; im Calendarium rote Silhouetteninitialen am Anfang jeder Seite (20r bis 25v), 30v, 291v: Fleuronnéeinitiale in Rot und Blau, z.T. mit zoomorphen Motiven; mehrere Schriftstärken und -typen, Leseanweisungen stets rot unterstrichen. |
Einband: Gotisch |
Gotischer Einband aus rotem Leder, Streicheisenlinien und Einzelstempel (Rosetten, Einhorn, Basilisk, Spruchband ‚Maria‘), ehemals zwei Schließen, 5 Beschläge pro Deckel (entfernt); Buchrücken: neuere Titelschildchen, Schnitt gelb eingefärbt. |
Der Band bildet mit Göttweig 123 (rot) eine Einheit; beide stammen aus dem ehemaligen Kloster der Augustinereremitinnen Niederviehbach bei Dingolfing, Bayern, Diözese Regenburg (Werl I, 273); hierzu passt die Niederschrift der Vita der Hl. Monica, der Mutter Augustinus‘. Die Handschrift ist im Barockkatalog von 1738 nicht verzeichnet, möglicherweise kam sie erst nach der Auflösung des Klosters Niederviehbach im Jahr 1803 nach Göttweig. |
(1r-19v) | Responsorium sanctorum. 1 ![]() |
1r | (1r) De sancta Monica; (3v) S. Barbara; (5v) Dorothea; (7v) Achatius et sociorum; (9v) Purificatio Mariae; Ursula, Augustinus, Scholastica (19v) |
(20r-25v) | Calendarium Januar-Dezember. Es sind weitgehend die gleichen Feste verzeichnet, wie im pars aestivalis. Als Abweichung findet sich hier zusätzlich: S. Chunigundis imperatricis et virginis (2. März), S. Virgilius ep. et conf. (27. Nov.); Conceptio S. Mariae virginis (8. Dez.); Ottilie virg. (13, Dez.); gestrichen wurden: Castulus (26. März); Rupert ep. et conf. (27. März; Sein Fest (Translatio) wird am 24. September gefeiert); Tertulinus ep. et m. (31. Juli); S. Corbinian ep. et confessor (20. Nov.); Die in Cod. 123 nachgetragenen Augustinus-Feste wurden hier nicht ergänzt. Ergänzung 22v, zum Monat Juni: Festum sancti Ludwici regis Francorum ut translatus est debet celebrari annuatim semiduplex proxima feria tercia post ascensionem domini. Nachtrag am 6. Dezember: Obiit comes Heinrich de Leonberth anno domini MCCC XXXVI [1336]. |
(26r-29v) | Ordo officii beatae Mariae virginis. |
(30r-221r) | Responsorium de tempore. De adventu domine bis octava paschalis. [Darin: (139r-141r) Litania]. 1 ![]() |
30r | Incipit breviarium secundum consuetudinem Romanae |
(221r-291v) | Responsorium sanctorum per circulum anni. (221r) Saturninus – (290v) Gaius. |
(291v-349r) | Commune sanctorum. 1 ![]() |
291v | 291v: Natalibus apostolorum; 292r: Apostoli; 301v: In natalitiis unius martyris; 301vb: Pro martyre et pontifice; 311rb: In natalitiis plurimorum virginum; 321r: In natalitiis unius confessoris pontificis; 325vb: In natalitiis confessorum non pontificum; (335v) Lectiones de decem virginibus; (338v) In dedicatione ecclesiae; (343v) In dedicatione altaris; (345v) Vigiliae mortuorum. |
(349r-380r) | Hymni per circulum anni. 1 ![]() |
349r | (353v) In adventu domini; (354r) In nativitate domini; (354v) In ephiphania domini; (356rb) In passione domini; (357rb) Octava pasche usque ad ascensionem; 358v: In ascensione; (259r) In pentecostes; (360r) In conversione sancti Pauli; (360r) In cathedra sancti Petri; (360b) De apostolis; (360v) De uno martyre; (361r) In natalitiis plurimorum martyrum; (362r) De confessore; (362rv) De confessoribus pontificibus; (362rb) De confessoribus non pontificibus; (362v) De virginibus; (373r) Lectiones de conceptione beatae Marie virginis. |