|
|
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=36845 |
| Lagen: III6 + (IV-1)13 + 2.IV29 + (IV-1)36 + 9.IV108 + V118 | |
| Historische Paginierung nach Einzeltexten; zeitnahe Kustoden; Textweiser (Signakel); 108v: Federprobe Et dixit angelus ei ne timeas (Lc 1,30); Blatt 1 wurde zusätzlich mit einem Streifen Pergament verstärkt, darauf Federproben: Homo quidam fecit cenam magnam … darunter: Memento mori domine sowie die olim-Signatur J 26. Textweiser bei Beginn eines neuen Buches; Auf den Fol. 8-108 ist die Nummer des Buches in kleinen Ziffern als Seitenüberschrift angegeben. | |
| Schrift: | |
| Ausstattung: Illuminiert Fleuronnéeinitiale(n) | |
| Rubrizierungen und rote Überschriften, rote zweizeilige Lombarden; 8va, 42ra, 99ra: einfarbige Fleuronnéeinitiale; vereinzelt Anmerkungen; kleine Fleuronnée-Ausschmückungen am Seitenrand. |
| VDS, HDS | Pergament 1. Viertel 13. Jh. |
| Schrift: | |
| Schriftraum: 230 × 105 Spaltenzahl: 2 Zeilenzahl: mind. 24 | |
| Schriftart: Frühgotische Minuskel – Neumen Spaltengröße mind. 230 x 105, mindestens 24 Zeilen; Ausstattung: ein bzw. zweizeilige Lombarden in roter Schrift, Markierung der Einsätze mit roter Tinte, neumiert. | |
| HDS | Pergament |
| Siehe VDS. |
| Einband: Gotisch Schmucklos |
| Schmuckloser Einband aus rotem Leder, fünf Beschläge pro Buchdeckel (teilweise entfernt), ehemals zwei Riemen, die zu Schließen auf dem VD führten (beides entfernt); VD: Pergamenttitelschild (15. Jh.), Buchrücken: im 20. Jh. durch braunes Leder verstärkt, zwei Papiersignaturschilder. |
alle Initien
| (VDS, HDS) | Brevier-Fragment. |
| (1ra-108vb) | : Compendium theologicae veritatis (Kaeppeli 1982; Bloomfield 6399). (1ra-6va) Register; (6vb) leer; 7ra-8va Capitula; (8va-22ra) Liber I; (22ra-42ra) Liber II; (42ra-54vb) Liber III; (54vb-66rb) Liber IV; (66vb-83vb) Liber V; (83vb-99ra) Liber VI; (99ra-108vb) Liber VII. 2 ![]() |
| 7ra | Tit.: Capituli primi libri |
| 8va | Tit.: Incipit summa theoloyce veritatis in nomine domini. Amen. Veritas (!) theologicae sublimitatis (!) cum superni sit splendoris radius illuminans intellectum ... — ... secundum merita recipient sine fine. Amen. – (Schlussschrift) Expliciunt septem libri summe theoloyce veritatis. |
| (109ra-117va) | : Expositio canonis missae (Dieses Incipit auch in Bonn ULB, S 305, 284ra-290vb [Rhein-Maas-Gebiet, um 1450], ohne weitere Angaben. – Henricus plebanus in Taphem = Heinrich von Tafern, evtl. Tafern bei Bad Indersdorf in Bayern, oder Tapfheim bei Donauwörth in Bayern]). 1 ![]() |
| 109ra | Tit.: Incipit exposicio canonis Omnibus inter innocentes manus suas lavantibus et altare domini circumdantibus Henricus plebanus in Taphem licet indignus verbum in domino salutare et in eodem salutari sanctarum augmenta virtutum. Quoniam ad mensam magnae divitis et excellentis sedemus in qua non manna ... — ... nec ego nec forte alter melius et tam breviter de praelibatis dicere potuit. – (Schlussschrift) Explicit exposicio canonis. In nomine domini. Amen Amen Amen. |
| (117vb-118vb) | Leer. |
| (HDS) | Brevier-Fragment. |