![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=36846 |
Teil 1 | 1-58 Papier Mitte 15. Jh. |
Lagen: 4.VI49 + (VI-3)58. | |
Zwei Vorsatzblätter von der Restaurierung. | |
Schrift: | |
Schriftraum: 193 × 140 Spaltenzahl: 2 Zeilenzahl: 33-37 | |
Schriftart: Bastarda – Marginalien Marginalien zeitgleich in schwarzer und roter Tinte. | |
Ausstattung: Rubriziert Fleuronnéeinitiale(n) | |
Bl. 1va achtzeilige Initiale mit grobem Fleuronnée und Aussparung. | |
Teil 2 | 59-149 Papier 1. Hälfte 15. Jh. |
Lagen: VII72 + 6.VI144 + 5149. | |
Letzte Lage in ihrer Zusammensetzung nicht mehr bestimmbar. | |
Schrift: | |
Schriftraum: 160 × 75 Spaltenzahl: 1 Zeilenzahl: 15 | |
Schriftart: Bastarda – Marginalien Kapitelzahlen in margine notiert. Bl. 70r ausführliche kommentierende Marginalie von späterer Hand. - Notiz Bl. 148v über die gesamte Blattbreite, von anderer zeitgleicher Hand. | |
Ausstattung: Rubriziert | |
Bl. 122r schwarze Initiale, an den Rändern mit roter Farbe verziert. | |
Teil 3 | 150-161 Papier nach 1357 |
Lagen: VI161. | |
Zwei Nachsatzblätter stammen von der Restaurierung. Ansonsten ist das Papier dunkel und fleckig. Auf der ersten Seite mehrere kleine Wasserflecken, die die Lesbarkeit aber nur geringfügig beeinträchtigen. | |
Schrift: | |
Schriftraum: 213 × 147 Spaltenzahl: 1 Zeilenzahl: 33 | |
Schriftart: Gotische Kursive |
Einband: 15. Jh. Gotisch Schmucklos |
Rücken wurde bei der Restaurierung erneuert. Titelschild vorhanden: Albertus Magnus De naturis seu proprietatibus rerum. Textus libri Iob. Proposicio Richardi archiepiscopi de confessionibus fratribus minoribus faciendis. Auf den VD ist mit schwarzer Tinte ein Wappen mit Kreuzen (?) gemalt, das durch Abreibung aber teilweise beschädigt ist. Rückenschild des 16. Jahrhunderts. |
Die gotische Signatur weist darauf hin, dass sich die Handschrift im 15. Jh. in Göttweig befunden hat. |
(1ra-58rb) | Liber de naturis rerum, Versio IV (Ed.: Helmut Boese, Liber de natura rerum. 1. Text: Editio princeps secundum codices manuscriptos. Berlin/New York 1973. - RB 8082; Kaeppeli 3772; vgl. Arlima, Thomas de Cantimpré, Nr. 4 [Hs. genannt]). Mit deutschen Randglossen (vgl. Handschriftencensus). – Ulmschneider 2017, 58: "In die 1ra-58rb einen Thomas IV-Text überliefernde Handschrift wurden Nachträge von Thomas III integriert, so etwa 20r zu Ursus und Vulpes". 2 ![]() | : |
1ra | Tit.: Incipit liber de naturis seu proprietatibus rerum a magistro Alberto Magno editus. Prologus. Naturas rerum in diversis auctorum scriptis late per orbem sparsim invenies … | |
1rb | Tit.: Incipit liber primus de Anthonomia [!] corporis humani. Partes humani corporis. Partes humani corporis, ut dicit Aristoteles, principaliter creatae sunt et positae secundum creaturam et situm totius mundi ... — ... si quem ergo collecta iuvant, ut dominus Iesus mihi suam gratiam largiatur, exoret. Amen. Amen. | |
(58v) | leer. | |
(59r-148v) | Liber Iob (Prolog RB 350). 1 ![]() | |
59r | Expl. ... Explicit liber Iob habens versus Mille DCC. | |
(148v) | Nota de libro Iob (RB 349). 1 ![]() | |
148v | Dicitur Iob fuisse de terra Hus et habitasse in tera Ausitidenin finibus Ydumee ... — ... qui excidit Madian in campo et nomen civitatis eius Thecteavitum. | |
(149r-149v) | leer. | |
(150r-161v) | Defensio curatorum (Schneyer 5, 155, Nr. 60; Sharpe 480). 2 ![]() | : |
149r | Tit.: In nomine patris et filii et spiritus sancti et virginis gloriosae Amen. Propositio Richardi archiepiscopi Ardmachani primatis Hiberniae facta in consistorio coram domino papa et cardinalibus ac praelatis ad utilitatem cleri ac populi christiani super materia mendicitatis ac privilegiorum contra fratres de ordinibus mendicantium quibuscumque apud Avinionem die octava mensis Novembris anno domini Mo CCCo LVIIo. Nolite iudicare secundum faciem, sed iustum iudicium … (Io 7,27). Pater sanctissime, in principio mei sermonis protestor, quod non intendo aliquid asserere aut temere affirmare ... — ... materia per me tacta iuta petitionem quam feci. Nolite iudicare secundum faciem, sed iustum iudicium iudicare. [Durch Streichung getilgt:] Nolite iudicare secundum faciem, sed iustum iudicium iudicate. Explicit ergo propositio ista. Flores apparuerunt vineae florentes odorem dederunt. Finita in vigilia sancti Cholomanni. [von anderer Hand:] Nichil plus habetur in isto libro de monachis. [07.07.] | |
161v | [von selber Hand wie die Notiz Bl. 148v:] Iob 31: Si non dixerunt viri tabernaculi mei, quis det de carnibus meis, ut saturemur. |