Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=36847 
Göttweig, Benediktinerstift, Cod. 134 (rot) / 125 (schwarz)
THOMAS PALMERANUS. VITA EBERHARDI I. ARCHIEPISCOPI SALISBURGENSIS (FRAGMENT)
Olim: F 28 (barock)    Pergament   269 Bl.   313×225   3. Drittel 14. Jh.
Provenienz/Letztbesitzer: Gaming, Kartause
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 4)

Lagen: VI10 + 26.V269.
Moderne Bleistiftfoliierung. Erstes und letztes Bl. als Spiegel VD bzw. HD aufgeklebt, Vorsatzblatt nicht gezählt. Kustoden.
Schrift:
Schriftraum: 233 × 153    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 33   
Schriftart: Textualis formata (Textura) – Marginalien
Schriftraum mit Tintenlinierung. Textstrukturierung anhand von Buchstaben und Korrekturen von selber Hand in margine.
Ausstattung: Rubriziert   
Der im Alphabet jeweils aktuelle Buchstabe am oberen Rand in Blau, daneben Zählung der Textabschnitte in Rot. Zweizeilige rote Lombarden, teilweise mit Punktverdickungen und einfachem Dekor. Bl. 259ra-267vb rote und blaue Lombarden. Bei Buchstabenwechseln vier- bis siebenzeilige rote und blaue Lombarden, teilweise zweifarbig geteilt.

Hs. enthält 1 Fragment
VDS, HDSVDS, HDS   Pergament   4. Viertel 12. Jh.
Jeweils ein Streifen auf die Falz zwischen Spiegel und Vor- bzw. Nachsatzblatt geklebt. Außenmaße jeweils 55×293.
Schrift:
Schriftraum: 55 × 240    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 8-9   
Schriftart: Karolingisch-gotische Übergangsschrift
Blindlinierung. Schriftraum in der Höhe beschnitten.

Einband: 15. Jh.     Gotisch     Schmucklos        
Dunkles Leder über Holz.


Bl. Iv 2 Besitzeintrag Ende 14. Jh. aus der Kartause Gaming: Manipulum florum domus throni beate Marie in Gemniko. Bl. Iv mittelalterliche Gaminger Signatur h 65. Die Handschrift ist nicht im Katalog von 1738 Cod. 961 (die F-Reihe zählt nur 27 Nummern), aber im Katalog von 1756 Cod. 962a, Bl. 64v als Nachtrag mit der Signatur F 28 verzeichnet, allerdings nicht von der Hand Leonhard Schirmers, des Hauptautors des Katalogs (1710-1769; vgl. Lashofer 1983, Nr. 1122). Sie ist wahrscheinlich erst nach 1756 in den Bestand gekommen, möglicherweise nach der Aufhebung der Kartause Gaming im Jahr 1782. Vgl. zu zwei Gaminger Manipulus florum-Handschriften einen Brief des Gaminger Bibliothekars Leopold Wydemann an Bernard Pez von 1719 (Melk, Stiftsarchiv, Pez-Korrespondenz, Bd. 3, 292r; Hinweis von Patrick Fiska).
Nikolaus Czifra, 25.11.2014
"Lashofer 1983", "MGH", "RB", "Sharpe"
alle Initien
(VDS) Vita Eberhardi I. archiepiscopi Salisburgensis, Fragment (MGH SS 11, 77-84). Zu HDS gehörig.
   2
VDSa ... [mi]nutus. Fratrem ergo comitem peciit pro testimonio si forte in via deficeret, quo dato vinum per tres leugas ... — ... crudeliorem estimet quam misericordiorem. Nam miserationes … (MGH SS 11, 79,49-55)
VDSb … secunudm Matheum sermo eius erat quasi potestatem habentis super egros vel etiam demones ... — ... egritudines aliquando auctoritati presulis et abire noverunt. De[nique] … (MGH SS 11, 81,4-10)
(1v) Besitzeintrag.
(1v) Angabe des Inhalts.
   1
1v Manipulus florum sive extractationes originalium editus a magistro Thoma de Hybernia quondam socio de Sorbona.
(2ra-267vb) Thomas de Hibernia Manipulus florum (RB 8128,1; Sharpe 662; ed. The Electronic Manipulus florum Project der Wilfrid Laurier University).
   4
2ra Abiit in agrum et collegit spicas post terga metentium (Rt 2,3). Ruth paupercula non habens messem propriam ad colligendum, agrum intravit alienum, ut spinas colligeret ...
2vb Abstinentia. Bonum est in cibis cum gratiarum actione praecipue quidquid deus edendum praecepit ... — ... decima a, fabula b, humilitas b, parentes o, patientia c.
259ra Inhaltsverzeichnis
261rb Notandum est, quod libros originalium sanctorum ac doctorum quam ad principia et fines ... — ... nec enim ulli flumini dulcior gustus. [Hand des 3. Drittel 15. Jh.:] Explicit manipulus florum magistri Thome de Hybernia.
(HDS) Vita Eberhardi I. archiepiscopi Salisburgensis, Fragment (MGH SS 11, 77-84). Zu VDS gehörig.
   2
HDSa nesciat. In tanta partium caligine questione et conquestione ... — ... quasi presagiis futurorum dixerit. Exitus post multos (MGH SS 11, 81,40-47)
HDSb ... [ex]cellentissimus, tunc Pataviensis presul, mox autem Eberhardi nostri sucessor ... — ... allegabat dicens: Scio, karissimi, qui de celo descen[dit] ... (MGH SS 11, 82,37-45)