Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=36848 
Göttweig, Benediktinerstift, Cod. 136 (rot) / 127 (schwarz)
ZUSAMMENGESETZTE HANDSCHRIFT: EXPOSITIO IN GENESIM. BENEDICTUS XII. PAPA
Olim: I 10 (barock)    Pergament   III, 128 Bl.   285×215   14. Jh.
Handschrift aus 3 Teilen zusammengesetzt: 1  (I-III, 1-93) 2. Viertel 14. Jh.; 2  (94-125) 2. Hälfte 14. Jh.; 3  (126-128) Mitte 14. Jh.
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 5)

Erstes und letztes Bl. Vor- und Nachsatzblatt aus Papier von der Neubindung des 19. Jh. - Werl 1843, 298 erwähnt bei seiner Beschreibung der Handschrift einen heute nicht mehr vorhandenen zweiten Teil der Hs., der wohl nur einen Teil Richardus' de Mediavilla Commentarius super tertio Sententiarum im Umfang von 54 Blättern enthalten haben soll (so auch in RS 722 übernommen). In einer Notiz vom 15.01.1886 wird dieser Teil bereits als fehlend bezeichnet. Es stellt sich die Frage, ob das beigebundene Fragment damit identifiziert werden kann. Die bei Werl angegebene erste Quaestio stimmt mit der ersten des auf dem Fragment Bl. 127vb vorhandenen Inhaltsverzeichnisses überein, das Fragment gibt aber nicht den Sentenzenkommentar Richardus' de Mediavilla wieder. Werls Identifikation mit Richardus de Mediavilla ist zwar zu hinterfragen, da er sich wohl nur auf einen später Eintrag in der Handschrift beruft, jedoch scheint eine Übereinstimmung mit diesem Fragment auch deshalb unwahrscheinlich, da dann auch die Einbandfragmente von Cod. 218 (rot) und Cod. 153 (rot) erst im 19. Jh. in der heutigen Form aufgeklebt worden sein müssten (siehe unten; das von Werl erwähnte Explicit befindet sich dort auf dem HDS). Andererseits können die heute vorhandenen Blätter nicht Einbandfragmente dieser Handschrift gewesen sein, da Werl, 299 Predigtfragmente "de gaudio et tristitia" als Einbandmakulatur erwähnt.

Teil 1I-III, 1-93   Pergament   2. Viertel 14. Jh.
Lagen: 1I + 9.V88 + 593.
Zeitgleiche Foliierung ab der dritten Pergamentseite. Mit Reklamanten. Bl. 89-93 Lagenzusammensetzung nicht eindeutig bestimmbar. Bl. 91r rote Farbe verschüttet, Lesbarkeit dadurch aber nicht beeinträchtigt.
Schrift:
Schriftraum: 208 × 145    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 49   
Schriftart: Textualis – Marginalien
Korrekturen und Beschlagwortung in margine.
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Fleuronnéeinitiale(n)   
Bl. IIIra 15-zeilige rot und blau ornamental gespaltene Q-Initiale mit zweifarbigem Fleuronnée im Binnenfeld und Randleisten. Zweifarbig gestaltete Spaltentitel. Abwechselnd blau- und rotfarbige Paragraphenzeichen und zwei bis dreiteilige Lombardinitialen mit Fleuronnée in der Gegenfarbe. Bl. 89va-91rb und 92ra-93vb nicht rubriziert, Bl. 85va-86rb und 89va-93vb fehlen die blauen Elemente.
Teil 294-125   Pergament   2. Hälfte 14. Jh.
Lagen: 4.IV125.
Kustoden meist beschnitten. Bl. 114 farbige Pergamentvernähung im Rautenmuster.
Schrift:
Schriftraum: 200 × 137    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 34   
Schriftart: Textualis
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Fleuronnéeinitiale(n)   
Bl. 94r dreizeilige blaue Lombardinitiale mit rotem Fleuronnée. Abwechselnd rote und blaue Lombardinitialen.
Teil 3126-128   Pergament   Mitte 14. Jh.
Lagen: I127 + 1128.
Wohl ehemals als Einbandfragment verwendet; Seiten sind mit der römischen Zahl (?) L III überschrieben. Ein Fragment aus demselben discissus in Cod. 218 (rot), VDS und HDS, wie auch in Cod. 153 (rot), VDS und HDS.
Schrift:
Schriftraum: 210 × 135    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 55   
Schriftart: Textualis
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Fleuronnéeinitiale(n)   
Abwechselnd rote und blaue Paragraphenzeichen. Bl. 126vb dreizeilige blaue Lombardinitiale mit rotem Fleuronnée, Bl. 127vb zwezeilige rote Lombardinitiale mit blauem Fleuronnée.

Einband: 19. Jh.     Schmucklos        
Pergament über Pappe. Spiegel bzw. Vor- und Nachsatzblätter mit Muster. VD und HD biegen sich stark nach außen.


Die Handschrift ist im Katalog von 1738 Cod. 961, Bl. 28r und 45v verzeichnet. Da sehr fraglich ist, ab wann das Fragment Bl. 126 und 127, das aus demselben Codex discissus wie das Cod. 218 (rot) stammt, dieser Handschrift zuzuordnen ist (siehe oben) bleibt das der früheste Bestandsnachweis.
Nikolaus Czifra, 17.12.2014
"Werl 1843", "RS", "Vidal 1903-1911"
alle Initien
Teil 1
(Ir-IIv) leer.
(IIIra-93vb) Expositio in Genesim. Dieser Kommentar zu Gn 1-9, 11-13 ist in keinem Repertorium nachweisbar. Im Folgenden wird von jedem der 12 Bücher das Inc. wiedergegeben. Jedes Kapitel wird zum Schluss mit Maria in Verbindung gesetzt (vgl. Bl. 9vb: Nunc vero antequam ad sequens capitulum transeamus, de beata virgine nobis hic est in hoc capitulo dicendum, in quantum recipit comparacionem creaturarum tam celestium quam terrestrium nec non et hystoriarum biblie ei ex sua proprietate conveniencium, quem etiam ordinem pro modulo nostro in sequentibus servare conamur.).
   14
IIIra Tit.: Incipit prologus in opus sequens.
Quoniam secundum Bernardum tempore nihil melius in hac vita reperitur, hoc quoque supposito …
IIIrb In principio creavit deus caelum et terram (Gn 1,1). Notandum quod inter creare, generare et facere est differentia, quia res exit in esse de nihilo …
21ra Igitur perfecti sunt caeli et terra … (Gn 2,1). Post sex dierum opera valde bona speret homo requiem perpetuam, etiam intellegat …
37va Sed etiam serpens … (Gn 3,1). Quia astutiores sunt filii tenebrarum super filios lucis in generatione sua. Serpens erat callidior …
49rb Adam vero cognovit … (Gn 4,1). Augustinus: In paradiso servata est virginitas, extra paradisum factae sunt nuptiae …
52vb Hic est liber generationis … (Gn 5,1). Glosa: Adam vocavit eos, idest homo, quia revera uterque de humo factus est et deus ideo …
55ra Cumque coepissent homines multiplicari … (Gn 6,1). Restat igitur progeniem Seth filios dei intelligi religiosam …
67rb Dixitque dominus ad Noe … (Gn 7,1). Isidorus: Quod septena sunt munda et bina imunda, significat non quia pauciores sunt mali …
71ra Recordatus est autem dominus … (Gn 8,1). Alcuinus: Bene enim de illo spiritu intelligi potest, de quo dictum est: Spiritus dei ferebatur super aquas …
75vb Benedixitque deus Noe … (Gn 9,1). Nam benedicit deus quietis et tranquillis corde, unde Ecclesiasticus tertio: Benedictio patris …
82va Eratque terra labii unius … (Gn 11,1). Timebant enim iterum diluvium, ideo auctore Nemroth voluerunt construere sibi turrim …
85rb Dixit autem ad Abram … (Gn 12,1). Isidorus: Reliquit terram Christus cognoationum Iudaeorum et magnificatus est in populis gentium. Nobis quoque exeundum est …
89va Ascendit ergo Abram de Aegypto … (Gn 13,1). De Aegypto liberatus bene ascendisse legitur nec, ut in Septuaginta legitur, abiit unde veniat …
92rb Factum est illo tempore ut Amrafel … (Gn 14,1). Amrafel in tempore dixit, ut caderet et est rex Sennaar, qui excussio dentium vel fetor eorum ... — ... tamen inventi in illa die liberabuntur, cum electi ab hoc peregrinatione ad patriam paradisi revertuntur.
Teil 2
(94r-125r) Benedictus XII. papa Constitutio 'Summi magistri' (1336 VI 20) (Druck: C. Cocquelines [Ed.], Magnum Bullarium Romanum III,2. Rom 1741 [Nachdruck Graz 1964], 214–240. – Vidal 1903-1911, Bd. 1, 367, Nr. 3976).
   1
94r Tit.: Benedictus episcopus.
Benedictus episcopus servus servorum dei ad perpetuam rei memoriam. Summi magistri dignatio nos quamquam immeritos miserantur ... — ... et beatorum Petri et Pauli apostolorum eius se noverit incursurum. datum Avinone XIIo kalendas Iulii pontificatus nostri anno secundo.
(125v) leer.
Teil 3
(126ra-127vb) Commentarius in quattuor libros Sententiarum, Fragment (Die Handschrift ist unter RS 722 unter Richardus de Mediavilla unter Berufung auf Werl wohl fälschlich erwähnt; es konnten keine textlichen Überschneidungen ausgemacht werden). Fragmentarisch. Vorhanden ist der letzte Abschnitt des dritten Buches und die folgende Inhaltsangabe.
   3
126ra … quicumque adducit deum in testem fidelitatis facit irreverentiam deo et faciendo facit contra secundum praeceptum primo tabulae igitur omnis talis perficiat ... — ... obligat ad solvendum tum in commitendo peccat mortaliter.
126vb Utrum lex nova sit gravior lege veteri. Et videtur quod sit, quia illa lex est gravior, quae eadem praecipit ... — ... dixit: iugum meum suave est et onus meus leve, cui sit laus et virtus per infinita saecula saeculorum Amen. Finito libro sit laus et gloria Christo.
127vb Inhaltsverzeichnis: Utrum possibile fuerit naturam humanam uniri verbo unitate suppositi
(128r-v) leer.