Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=36850 
Göttweig, Benediktinerstift, Cod. 138 (rot) / 131 (schwarz)
HUGO DE SANCTO VICTORE. PETRUS DE ABANO
Olim: S 15 (barock)    Papier   241 Bl.   292×205   4. Viertel 14. Jh.
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 7)

Lagen: II + 13.VIII210 + (VIII-4)222 + VIII240 + I241.
Zeitnahe fehlerhafte Foliierung mit Tinte ab dem zweiten freien Blatt: Sprung von 53 auf 56. Nach Bl. 222 folgt unmittelbar Bl. 227. In diesem Bereich gibt Werl 1843, 303 noch vier weiße Blätter an (Bl. 236-239, wohl ein Zählfehler Werls, der die noch unfoliierte Handschrift vor sich hatte), die also erst später herausgeschnitten wurden. Erstes Blatt als VD-Spiegel aufgeklebt. Zeitgleiche Reklamanten, nur teilweise vom Hauptschreiber.
Pergamentstreifen in den Lagenfalzen aus zwei verschiedenen Handschriften (1. längs beschnitten, nicht feststellbar; 2. theologischer Text, 3. Viertel 14. Jh.). Das Vorsatzblatt lag ursprünglich, wie ein Abklatsch der ersten Initiale vermuten lässt, gestürzt auf dem Buchblock.
Schrift: 4 verschiedene Schriften/Schreiber
Schrift 1(Bl. 1ra-24rb) Schriftraum: 220 × 145-147    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 42-51   
Schriftart: Notula – Marginalien
Marginalien beschnitten.
Schrift 2(Bl. 24va-210vb) Schriftraum: 220-228 × 135-150    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 41-48   
Schriftart: Notula
Schrift 3(Bl. 211ra-222vb) Schriftraum: 205 × 127    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 38-40   
Schriftart: Notula
Schrift 4(Bl. 227r-241r) Schriftraum: 208 × 128    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 38-40   
Schriftart: Notula
Ausstattung: Rubriziert   
Lediglich Bl. 1ra-6rb, 8va-9rb, 142va-144rb und 146va-147rb rubriziert, Auszeichnungsstriche fehlen darüber hinaus Bl. 5vb-6rb und 8va-9rb.

Einband: um 1400     Gotisch     Schmucklos        
Rotes Leder über Holz, stark abgewetzt. Auf dem Titelschild mittig des Einbands (ähnliche Position wie bei dem vom selben Vorbesitzer stammenden Cod. 127 [rot]) und unten auf dem Schnitt die Aufschrift Hugo de sacramentis.


VDS Besitzeintag P. Velber mit der Signatur E 2 20 (vgl. Cod. 127 [rot], dort mit weiteren Hinweisen). Diese Handschrift ist im Katalog von 1738 Cod. 961 (rot), 128v verzeichnet.
Vorbesitzer: Petrus Velber
Nikolaus Czifra, 15.12.2014
"Werl 1843", "PL", "Berndt 2008", "RS", "Goy", "Lohr, Aristotle Commentaries"
alle Initien
(VDS) Besitzeintrag.
(1ra-222va) Hugo de Sancto Victore De sacramentis christianae fidei (PL 176, 173-618; Berndt 2008. – RS 374; Goy 133-172). Goy ohne diese Handschrift.
   2
1ra Librum de sacramentis christianae fidei studio quorundam scribere compulsus sum, in quo nonnulla ... — ... volentibus commodiorem formam exhiberet.
3vb Arduum profecto et laboriosum opus crebra vestra precatione flexus aggredior universam divinarum scripturarum seriem ... — ... eos sempiterna miseria non latebit. Ibi vocabamus et videbimus et amabimus, amabimus et laudabimus. Ecce quod erit in fine sine fine.
(222vb) Nota de obitu Hugonis de Sancto Victore. Diese Notiz folgt auch in Klosterneuburg, CCl 313, 189ra-b (1377) auf De sacramentis christianae fidei.
   1
222vb Nota Hugo de sancto Victore Parisius claruit, qui de contemplatione et moribus multa scripsit huic in extremis laboranti ... — ... idem Hugo vixit sub imperatore Hainrico quarto, qui obit anno domini millesimo centesimo vicesimo quinto etc. Amen.
(223r-227ra) leer.
(227rb-241r) Petrus de Abano Tabula problematum Aristotelis (Lohr, Aristotle Commentaries, 1972, 331). Hier ohne die Expositio problematum Aristotelis überliefert.
   1
227rb Tit.: Tabula probleumatum Aristotelis.
Abortiunt quaedam mulieres propter dispositionem temporum particula ... — ... vulnera capitis citius sanantur quam pedum, particula prima problemate 18. Explicit tabula in expositionem problematum Aristotelis Petri Paduani. Deo gratias. Amen.
(241v) leer.
(HDS) Inhaltsverzeichnis bis Bl. 142. 2. Hälfte 15. Jh.