Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=36883
Göttweig, Benediktinerstift, Cod. 172 (rot) / 192 (schwarz)
GUIDO DE COLUMNIS
Olim: Q 44    Pergament   I, 60 Bl.   280×205   Italien, vor 1399
 Volldigitalisat



Literatur zur Handschrift (Anzahl: 3)

Lagen: [I] + 6.IV48 + VI60.
Zeitnahe Kustoden; Foliierung der ersten 13 Blätter von einer Hand des 15. Jh. jeweils in der rechten oberen Ecke des Blattes. Durchgehende moderne Foliierung.
Schrift:
Schriftraum: 210 × 160    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 41-44   
Schriftart: Notula
Humanistische Kursive. Das originale Vorsatzblatt wurde bei der Neubindung beibehalten, es zeigt Rostspuren von acht Metallbeschlägen pro Deckel, darauf ein Kauf- und Schenkungsvermerk aus dem 14. bzw. 15. Jh. (s.u.). Die ersten Blätter der jeweiligen Lage sind stark nachgedunkelt, vermutlich wurden die Lagen längere Zeit ungebunden aufbewahrt.
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Fleuronnéeinitiale(n)   
Rote Überschriften; Zu Beginn jeden Kapitels je eine Lombarde in Rot oder Blau mit geometrischem Dekor in italienischem Stil in der Gegenfarbe; 1r: Achtzeilige Lombarde in Rot und Blau mit Fleuronnée.

Einband: 18. Jh.     
Einband des 18. Jh. aus Buntpapier über Pappkarton mit verstärktem Buchrücken und Buchecken aus weißem Leder; Buchrücken: zwei alte Signaturschilder wurden bei der Neubindung auf den neuen Buchrücken geklebt: darauf jeweils die Signatur Q 44; VDS und Vorsatzblatt aus Papier des 18. Jh.s ebenso HDS und Nachsatzblatt.


Die Handschrift stammt aus Oberitalien. Wann sie nach Göttweig gekommen ist, ist nicht klar. Im Göttweiger Barockkatalog von 1738 ist sie auf den Blättern 41r und 133r angeführt. – Kauf- und Schenkungsvermerke Ir: 1) Iste troianus est meii Phi[lippi][danach ein Wort getilgt] quondam de domino Bertolameo Bande de Guaita Sancti Stefani, quem ego emi precio trium ducatorum de 1399. In neuer Zeile: 2) De mense Augusti 1429. Iste troianus est mei Cristofori Bande nati quondam domini be(?) Filippi Bande de Guaita Sancti Stephani Verone mihi relictus per illustrem (?) quondam dominum Philipum Bandam de mense Augusti et millesimo [...] Ego Cristoforus Banda scripsi (?) die 7 millesimo. – 60v (mit Notariatsinstrument): Iste troianus est meii Filipi [danach ein Wort getilgt] nati quondam de domino Bartholomeo Bande de Guaita Sancti Stefani Veronae quem emi millesimo trecento nonagesiomo nono precio trium ducatorum auri. Darunter: Iste troianus est meii Cristophori [danach ein Wort getilgt] et meorum fratrum natorum quondam domini Filippii Bande de Guaita Sancti Stefani Verone emptus de millesimo trecento nonagessimo precio trium ducatorum. – Den Besitzeinträgen zufolge kaufte Filippo Bande de Guaita aus Verona, Sohn des Bartholomeus Bande de Guaita, die Handschrift im Jahr 1399 zum Preis von drei Dukaten. Er hinterließ sie seinem Sohn, Christoph Bande de Guaita, im Jahr 1429. Filippo Bande de Guaita ist im Jahr 1421 als Zeuge in einer Urkunde nachgewiesen (Archivio di Stato di Lucca).
Astrid Breith, Mai 2016
"GW"
alle Initien
(Ir) Kaufvermerk. Siehe auch 60v.
(Iv) Leer.
(1r-59v) Guido de Columnis Historia destructionis Troiae (GW 7224-7232; Ed: Nathaniel Edward Griffin, Guido de Columnis. Historia destructionis Troiae [Mediaeval Academy Books 26]. Cambridge/Mass. 1936, 3-276.). Im Gegensatz zur gedruckten Edition sind in vorliegender Handschrift Kolophon und Epitaphe vertauscht, sie endet mit dem Epitaphium Achillis.
   1
1r Tit.: Incipit liber de casu troie prologus
Si et cottidie vetera recentibus obruantur, non nulla tamen dudum iam vetera praecesserunt ... — ... quid quidem opus factum est anno dominice incarnationis millesimo ducentesimo octuagesimo septimo prima indictione. – (Schlussschrift) Explicit liber de casu Troie. Folgt: Troia urbis capta fuit ... – ... et ante nativitatem Christi MLXX anni. – Danach Epitaphium Hectoris, Epitaphium Achillis: Pellides ego sum, Thetidis notissima proles ... Compressi hostilem fraude peremptus humi.
(60r) Leer.
(60v) Kaufvermerk. Vgl. Ir.