Moderne Bleistiftfoliierung. Vor- und Nachsatzbl. von der Neubindung im 19. Jh. (in der Lagenformel nicht berücksichtigt). Buchbinderzeichen R (?) Bl. 1r, 102r, 157r. Bl. 1-7 und 154-158 Rostflecken von den Beschlägen eines alten Einbands. Kustoden; jene der dritten Lage fehlt, danach in roter Tinte.
Schriftart: Textualis Tintenlinierung. - Schreiber 1: Bl. 1ra-33vb und 154va-157va. Rest von Bl. 33vb blieb frei, Schreiberwechsel bei Lagenwechsel. Bl. 1r-5v dreispaltig. - Schreiber 2: Bl. 34ra-154va. 2. Hälfte 14. Jh. Beschlagwortung in margine durch den jeweiligen Schreiber, selten Marginalien aus der 2. Hälfte 14. Jh. Bl. 1r-5r dreispaltiges Register mit einigen Ergänzungen aus dem späten 14. Jh.
Das Buchbinderzeichen R (?) Bl. 1r, 102r, 157r weist auf Göttweiger Besitz im 15. Jh.
Nikolaus Czifra, 09.07.2015
"PL", "RB"
alle Initien
(1ra-5vc)
Register zu Bl. 5va-157va.Das Register ordnet nach Kapitelzählung und Distinctiones.
(5va-157va)
Thomas de Valcellis OCist: Sermones in Canticum canticorum (PL 206, 21-708; ohne die in der PL wiedergegebenen Kommentare des Iohannes’ Halgrinus. – RB 8195). Teilweise mit weiteren Auslassungen gegenüber dem Text der PL. Am Ende unvollständig.
1
5va
Tit.: Incipiunt Cantica canticorum. Osculetur me os oris sui. Haec est vox synagogae quae Christum venturum in mundum didicerat ab angelis ... — ... et David: Sie vere utique iustum loquitur, recte iudicate, filii hominum.
(158r-158v)
Thomas de Valcellis OCist: Sermones in Canticum canticorum (PL 206, 700-706. – RB 8195). Fragmentarisch. Die Einrichtung entspricht nicht jener des Haupttextes der Handschrift. Es handelt sich also nicht um einen verworfenen Entwurf.
1
158r
… [concupi]scibilis et amabilis, immo et admirabilis, quia deum et hominem genuit. Audi soliditatem: Intravit Iesus ... — ... et de igne fulgor egreditur: Ecce ignis, splendor, ecce fervor, ecce fulgor ...