![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=36892 |
Lagen: (I-1)I + (III-1)V + (VI-1)11 + (VI-1)22 + 4.VI70 + II74 + (IV-2)80. | |
Reklamanten; zwischen Blatt 4 und 5 sowie zwischen 22 und 23 ist ein Blatt herausgetrennt, in der letzten Lage fehlen die zwei letzten Blätter. Bleistiftfoliierung des 19. Jahrhunderts, das freistehende Vorsatzblatt wie auch die vorgebundenen fünf Papierblätter mit Notation sind mit 0 foliiert, die Zählung beginnt auf der ersten Pergamentlage mit 1. | |
Schrift: | |
Schriftraum: 87 × 60 Spaltenzahl: 1 Zeilenzahl: 21 | |
Schriftart: Textualis formata (Textura) – Notation unbestimmt Eine Hand. Ehemals Blattweiser (entfernt). Vereinzelt Textergänzungen in margine, die eingefügten Papierblätter enthalten ergänzende Gesänge mit diastematischer Notation. | |
Ausstattung: Illuminiert Rubriziert Fleuronnéeinitiale(n) Deckfarbeninitiale(n) Figürlicher Buchschmuck Goldverwendung | |
Rubrizierungen und rote Überschriften, häufig zweizeilige Fleuronnéeinitialen in Rot und Blau mit Fleuronnée in der Gegenfarbe. (33r) Zu Beginn des Kanons T-Initiale mit Goldgrund und figürlicher Ausstattung sowie Ranken: betender Zisterzienser-Mönch mit einem zelebrierenden Priester. |
VS | I + HDS Pergament 14. Jh. |
Schrift: | |
Schriftraum: 125 × 90 Spaltenzahl: 2 | |
Schriftart: Textualis Spaltenbreite mind. 70 x 55, Rubrizierung. | |
HDS | I + HDS Pergament |
Siehe I. |
Einband: Gotisch Streicheisenlinien Blindstempel |
Brauner Ledereinband über Holzdeckeln, Streicheisenlinien und Blindstempel (Rosette groß, Rosette klein, Lilie). Der Buchrücken besteht aus hellerem (jüngerem?) Leder, es sind zwei Titelschilder aufgeklebt, eines nach Werl, das andere aus geprägtem Papier mit Aufdruck Missale Romanum. Eine Lederschließe (verloren). |
(Iv) Datierter Schenkungsvermerk: Hunc librum accepi a Trauschio Frater Titus Schwimmerus, Anno salutis 1587 4. Iunii; Titus Schwimmer OP: 1599 Prior des Dominikanerklosters in Retz (Puntschert 1870, 43, 185). – Die T-Initiale auf Blatt 33r scheint aus dem französischen Raum zu stammen. Vermerk bei Werl 1843, 270: Dieses Missale fand 1832 P. Benedictus Wild, d. z. Cooperator in Obernalb, daselbst in der Pfarrkirche und gab es hirher in die Bibliothek. [Benedikt Wild (1794-1872), 1820 Profeß in Göttweig, von 1825-1837 Kooperator in Nalb (vgl. Lashofer, Professbuch, 292 Nr. 1297]. |
(Ir-v + HDS) | Brevier-Fragment. |
(IIr-Vv) | Liturgische Texte mit Notation. Messantiphon, Evangelium, Versikel, Oratio, Responsorium (Papier, 16. Jh.). 1 ![]() |
IIr-Vv | Aufer a nobis domine cunctas iniquitates nostras ... Homo quidam fecit cenam magnam ... O salutaris hostia ... Deus qui nobis sub sacramento mirabili passionis ... Terribilis est locus iste |
(1r-20r) | Rituale: Ordo ad communicandum infirmum, Ordo ad ungendum infirmum, Orationes in agone, post obitum, in sepultura, apud tumulum. 1 ![]() |
1r | Ordo ad communicandum infirmum. In primis pulsetur campana capituli et fratres qui possunt in ecclesia conveniant ... (2v) Ordo ad ungendum infirmum |
(20v) | Praefatio de trinitate, mit Quadratnotation. Danach fehlt ein Blatt. |
(21r-24v) | Benedictio salis. |
(24v-28v) | Oratio 'Summe sacerdos'. 1 ![]() | :
24v | Tit.: (Rot) Oratio sancti Augustini dicienda ante missam Summe sacerdos et vere pontifex qui te obtulisti Deo patri hostiam puram et immaculatam in ara crucis |
(28v-32v) | Ordo missae, praefationes. |
(28v) | Temporale. |
(33r-37v) | Canon missae. |
(46r-79v) | Missale. Missa in nativitate, etc., Antonius, Dominicus, Clara, Franciscus, Elisabetha, Catharina, Missae domini et beatae virginis; eingestreut de communi et votivis, Pro defunctis. |
(79v-80v) | Orationes diversae. |