Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=36898 
Göttweig, Benediktinerstift, Cod. 195 (rot) / 138 (schwarz)
GUILELMUS PERALDUS
Olim: E 7    Papier   222 Bl.   225×145   2. Hälfte 14. Jh.
 Wasserzeichen:  Metadaten  |  Vorschau Bilder  |  Einzelbilder: fol. 14, 15, 18, 26, 52, 53, 69, 71, 96, 108.
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 6)

Lagen: 4.VI48 + 2.V68 + VI80 + V90 + 11.VI222
Zeitnahe Kustoden, die Bleistiftzählung aus dem 19. Jh. in Zwanzigerschritten ist ab Blatt 40 um ein Blatt fehlerhaft; durchgängige zeitnahe Foliierung auf den Versoseiten, diese zählt jeweils mit einem Buchstaben und römischen Ziffern von 1 bis 10 und beginnt ab Blatt 81 erneut mit AI; Die Spalten sind auf jedem aufgeschlagenem Doppelblatt von 1-4 durchnummeriert; In Spalte 14vb wurde nur die erste Zeile beschrieben, der Text dann auf 15ra weitergeführt, ebenso 23ra/b. In der Summa de vitiis (ab fol 81a) finden sich zahlreiche Ergänzungen und auch längere Anmerkungen von einer zeitnahen Hand.
Schrift:
Schriftraum: 170 × 105    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 34-35   
Schriftart: Jüngere Kursive – Marginalien
Ausstattung: Rubriziert   
Rubrizierungen und rote Lombarden. (1r, 81r) Fünfzeilige Silhouetteninitiale in Rot und Blau.

Einband: Schmucklos        
Hellbrauner Ledereinband über Holzdeckeln, ehemals 5 Beschläge pro Buchdeckel (teilweise entfernt), ehemals zwei Schließen, auffälliges Kapital aus Lederbändern. Vom VDS wurde ein Fragment abgelöst, Abklatsch mit Spuren von Rubrizierungen.


Ob die Handschrift aus Göttweig stammt, ist nicht mit Sicherheit festzustellen. Im Barockkatalog von 1738 ist sie unter der olim-Signatur E 7 auf Blatt 35r als anonymes Werk angeführt.
Astrid Breith, Juni 2015; Wasserzeichenanalyse: Maria Stieglecker, April 2017
"GW", "Kaeppeli", "Bloomfield", "Bloomfield Suppl."
alle Initien
(VDS) Abklatsch eines abgelösten Fragments. Verbleib unbekannt.
(1ra-222ra) Guilelmus Peraldus OP Summa de vitiis et virtutibus (GW 12049. – Kaeppeli 1622; Bloomfield 1066, 1628; Bloomfield Suppl. 1627a). Virtutes (gekürzte Fassung): (1ra) Fides; (4ra) Spes; (8rb) Caritas; (9vb) De amore Dei; (12ra) De virtutibus cardinalibus; (12ra) Sapientia; (17ra) Amicitia; (17va) Prudentia; (19va) Clementia; (20va) Modestia; (21ra) Temperantia; (21rb) Sobrietas; (22ra) Virginitas; (26ra) Castitas; (26vb) Continentia; (29rb) Patientia; (31rb) Temperantia; (34vb) Iustitia; (41va) De gradibus oboedientiae; (56vb) De virtutibus theologicis et cardinalibus; (62rb) De dono pietatis; (63rb) Fortitudo; (64rb) Beatitudo; (65ra) Humilitas; (72ra) Mansuetudo. – Vitia: (81ra) De gula; (84ra) Luxuria; (113ra) Avaritia; (143rb) Acedia; (148rb) Superbia; (193rb) Invidia; (198va) Ira (vgl. Summa de vitiis: GW 12051 und 12052, gekürzte Fassung ohne Register und Praefatio, mit abweichendem Explicit).
   2
1ra Dicturi de singulis virtutibus primo dicemus de fide ... Circa primum notandum quod cum homo sit ad aliquod et sub aliquo et ad aliquid ... — ... sine omni dilatione percipitur. – (80vb Schlussschrift) Explicit summa virtutum benedictus Deus virtutum qui incepit et perfecit.
81ra Tit.: (Invocatio) Sanctus Spiritus assit nobis gratia
Dicturi de singulis vitiis primo incipiamus a vicio gulae ... — ... Claustrum absque silentio est quasi vinea absque sepe quae direptionum exposita est. Eccl. (Sir. 36,27): Ubi non est sepes diripietur.
(222r-v) Kurzer Text über fünf biblische Hannah- bzw. Anna-Gestalten.
   1
222r Anna interpretatur gratia. Huius autem nominis quinque dominas legimus, quae significant quinque genera hominum. Prima mater Samuelis ... Secunda Taguelis [recte: Raguelis]. Taguel [!] interpretatur patibulum ... generat filiam Saram nomine ... Tertia Tobiae. Tobias interpretatur ductus ad luctum (et tribulationes significat) ... Quarta prophetissa filia Phanuel. Phanuel interpretatur contemplatio ... Quinta est mater virginis gloriosae ... — ... Hic moralitatem fac etc.
(222v) Nota de vita Christi.
(222v) Federproben.
(HDS) Unbeschrieben, jedoch Zeilenspiegel vorhanden.