Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=36900
Göttweig, Benediktinerstift, Cod. 197 (rot) / 140 (schwarz)
ZUSAMMENGESETZTE HANDSCHRIFT: SERMONES. STEPHANUS DE BORBONE. HENRICUS DE COESVELDIA. VARIA
Olim: E 11 (barock)    Papier   238 Bl.   215×150   14. bis 15. Jh.
Handschrift aus 5 Teilen zusammengesetzt: 1  (1-10) Göttweig, um 1425; 2  (11-166) um 1400; 3  (167-188) 1. Viertel 15. Jh.; 4  (189-224) 4. Viertel 14. Jh.; 5  (225-236) Göttweig, um 1425
 Wasserzeichen:  Metadaten zu Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5  |  Vorschau Bilder zu Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5  |  Einzelbilder: fol. 2, 5, 11, 12, 26, 27, 75, 88, 122, 123, 135, 148, 182, 183, 194, 204, 205, 225, 228, 229.
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 7)

Moderne Bleistiftfoliierung. Unbeschriebene Pergamentstreifen im Falz. Durchgehend Kustoden am Ende, teilweise am Anfang der Lage ab der zweiten Lage. Wasserzeichen im Falz. Teil 1 und 5 gehören zusammen; vom Schreiber dieser Teile außerdem einige weitere Nachträge in anderen Teilen der Handschrift. - HD-Spiegel wurde abgelöst. Ein einzelnes Wort am Rand als Abklatsch erkennbar. - Die Analyse der Wasserzeichen hat enge Zusammenhänge zwischen den Papieren des vorliegenden Codex und jenen in Cod. 217 (rot) ergeben.

Teil 11-10   Papier   Göttweig, um 1425
Lagen: V10.
Text am Anfang und Ende unvollständig. Es ist vom Verlust eines Doppelblattes auszugehen. Datierung der Wasserzeichen: um 1420 (wie Teil V), es besteht ein enger Zusammenhang zu den Papieren in Cod. 217 (rot).
Schrift:
Schriftraum: 165 × 103    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 46-50   
Schriftart: Notula – Marginalien
Bl. 1r-10v und Teil 5, Bl. 225r-236v. Schrift hat Elemente der Älteren Kursive (doppelstöckiges a, nur kleiner geschlossener Unterbogen bei g), die Texte sind aber Bl. 225r, 227v, 230v und 235v auf 1424 datiert. Zahlreiche Marginalien von gleicher Hand. Nachträge von dieser Hand Bl. 188v, 189r-v und 190v. Dieser Schreiber auch in Cod. 160 (rot), 197ra-207ra (um 1425) sowie Cod. 217 (rot), 1r-5v und 13r-68r (Ende 14. Jahrhundert).
Ausstattung:
Keine Rubrizierung, Initialen nicht ausgeführt.
Teil 211-166   Papier   um 1400
Lagen: 13.VI166.
Bl. 11r etwas berieben und stärker abgegriffen, hängt nur noch lose am Buchblock und ist am Rand daher ausgefranst. Datierung der Wasserzeichen: um 1396.
Schrift:
Schriftraum: 155 × 103    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 35-42   
Schriftart: Bastarda
Bl. 11r-165r. Bl. 11r teilweise mit anders gespitzter Feder geschrieben.
Ausstattung: Rubriziert   
Teil 3167-188   Papier   1. Viertel 15. Jh.
Lagen: VI178 + (VI-2)188.
Eigene zeitgleiche Foliierung Bl. 167-187 von 1 bis 21. Bl. 188 unteres Viertel zunächst auf der Versoseite überklebt, danach ausgeschnitten. Datierung der Wasserzeichen: um 1415/20.
Schrift:
Schriftraum: 185 × 120    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 44-49   
Schriftart: Bastarda – Marginalien
Bl. 167r-188r. Jh. Mit Marginalien und Abschnittskennzeichnung. Ab Blattmitte 187v-188r zweispaltig. Bl. 188v ursprünglich von der Hand aus Teil 1 und 5 beschrieben (um 1425; mit Textverlust beschnitten). Auf dem Bl. 188v aufgeklebten, dann herausgeschnittenen Blatt Evangeliumstext Lc 14,16 einer Hand 2. Hälfte 15. Jh.
Ausstattung: Rubriziert   
Teil 4189-224   Papier   4. Viertel 14. Jh.
Lagen: 3.VI224.
Bl. 189r mehrmals der Vermerk: Primus sexternus huius libri bzw. libelli. Eigene Lagenzählung in diesem Teil. Text am Ende unvollständig. Datierung der Wasserzeichen: um 1372.
Schrift:
Schriftraum: 142-172 × 108-124    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 42-49   
Schriftart: Notula
Bl. 191ra-224vb. Bl. 189r und 190v Besitzvermerke des Schreibers Iacobus Styriensis (s. unter G). Bl. 189r-v und 190v (Rezept) vom Schreiber von Teil 1 und 5. Bl. 190v (‚Adoro te‘) in Bastarda, 2. Hälfte 15. Jh.
Ausstattung: Rubriziert   
Teil 5225-236   Papier   Göttweig, um 1425
Lagen: VI236.
Datierung der Wasserzeichen (wie Teil I): um 1420.
Schrift:
Schriftart: Notula
Bl. 225r-236v s. Teil 1. Ende des Textes auf dem ursprünglich leeren Bl. 234v (durch Verweiszeichen markiert).
Ausstattung:
Keine Rubrizierung, Initialen nicht ausgeführt.

Hs. enthält 1 Fragment
VDSVDS   Pergament   2. Viertel 14. Jh.
Quer eingeklebt. Es ist nur der untere Teil des Schriftraums vorhanden.
Schrift:
Schriftraum: mind. 95 × 160    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: mind. 10   
Schriftart: Textualis
Ausstattung: Rubriziert   

Einband: 15. Jh.     Gotisch     
Weißes Leder über Holz. Leder in der unteren Hälfte der Handschrift teilweise abgewetzt und eingerissen. Titelschild: Solempnis tractatus de virtutibus cum exemplis variis. Item tractatus de tribus substancialibus religiosorum. Ultimo notabilia de diversis materiis. Signaturenschild darunter abgelöst, schwarze Signatur abgewetzt und nicht lesbar (von anderer Hand eingetragen als in anderen Göttweiger Handschriften). Schnitt rundherum in Textura beschrieben, teils rot gefärbt, jedoch nicht mehr lesbar.


Bl. 189r und 190r Besitzvermerke (Teil 4): Iste liber est Iacobi bzw. Iacobi Styriensis. - Der Schreiber der ersten und letzten Lage sowie einiger Notizen auf freien Blättern auch in Cod. 160 (rot), 197ra-207ra, wo er eine Predigt über Altmann mit De fundatore nostro überschreibt. Daraus ist zu schließen, dass der Redaktor dieser Handschrift in Göttweig oder einer Göttweiger Pfarre wirkte. Die von ihm geschriebenen Predigten sind in der vorliegenden Handschrift teilweise mit dem Hinweis versehen, dass sie in einer Pfarre im Jahr 1424 gehalten wurden.
Nikolaus Czifra, 05.08.2015, letzte Änderung 14.04.2016; Wasserzeichen: Maria Stieglecker, Mai 2017
"CO", "Bloomfield", "Kaeppeli", "Wilmart, Auteurs spirituels", "PL"
alle Initien
(VDS) Sakramentar-Fragment. Scholastica v.: Collecta (CO 2635), Secretum (CO 5826), Complenda (CO 4939).
Teil 1
(1r-10v) Sermones eines Göttweiger Konventualen (?). Vgl. zur Geschichte der Hs.
   5
1r Inc. mut.: ...] mercedem suam. Isti quamvis toti concurrant ad hunc fontem ... — ... procedebat quadam igitur nocte dum [?] ad scelus, quaere in miraculis beatae virginis.
2r Tit.: Sermo de animabus, quem predicavi [?] in anno XXVo ad d[…].
Beati mortui, qui in domino moriuntur (Apc 14,13). [durchgestrichen: Sancta et salubris est cogitatio pro defunctis … ] … Qui audiunt me in […] opere et veritate non confundentur, sed nec hic nec in futuro … Beati mortui qui in domino moriuntur … Ubi primo sciendum, quod aliqui moriuntur cum domino, aliqui sine domino, aliqui in domino ... — ... reliquam partem require supra titulo quarto de purgatorio et capitulo quarto. Rogemus ergo etc.
4r Tit.: Sermo de novissimo die, quem predicavi.
Tunc videbunt filium hominis venientem … (Lc 21,27). In evangelio hodierno, sicut dicit Isidorus in libro de summo bono, inter alia sunt tria, quae iudicium corrumpere consueverunt, videlicet timor … (4v) Tunc videbunt filium hominis ubi supra. Secundum Aristotelem unumquodque melius conservatur in loco primo quam alieno vel extraneo ... — ... bonorum ecclesiae, ergo benedicti patris eum etc., ad quam benedictionem nos perducat etc.
6v Tit.: Sermo de anunciacione, quem predicavi in parochia.
Ecce ancilla domini ... (Lc 1,38). In evangelio hodierno, ubi dimissum fuit anno praeterito, dominus noster Iesus Christus dixit ad discipulos sicut habetur ... (7r) Ecce ancilla domini ubi supra. In laudem et gloriam hodiernae festivitatis scribitur in[...] [?] primo, quaestione XXV, quod Abigail ... — ... omnibus clementissimam se praebet etc. Dic exemplum, quod ad ista supra posita valeat.
8v Tit.: Sermo de passione domini.
Egrediemini filiae Sion … (Ct 3,11). Beatus apostolus Paulus docet nos omnes, scilicet fideles, quid agere debeamus … (9r) Egrediemini filiae Sion … Primo potest quaeri, quare Christus elegit sibi mortem ligni seu crucis ... — ... fuit indicatus superbus, quia unus ministrorum debet ||| [bricht ab, Expl. mut.]
Teil 2
(11r-165r) Stephanus de Borbone OP Tractatus de diversis materiis praedicabilibus (Teiledition: Albert Lecoy de la Marche, Anecdotes historiques, légendes et apologues tirées du recueil inédit d'Étienne de Bourbon dominicain du XIIIe siècle. Paris 1877 [online]. – Bloomfield 4973, 4975. Kaeppeli 3633. – Für Parallelüberlieferung vgl. mirabile). Gegenüber der Teiledition stark gekürzte Fassung, bricht ab in Teil 2, Titulus 6.
   1
11r Quoniam multi subtiliter et utiliter elaboraverunt auctoritates diversas veteris ac novi testamenti ... — ... Quartum festem beatae virginis est festum nativitatis domini ... ratione honoris sibi exhibiti, qui fuit maxime in tribus, primus in immunitate ||| [bricht ab].
(165v-166v) leer.
Teil 3
(167r-188r) Henricus de Coesveldia OCart De tribus votis monasticis (Bloomfield 3229. – Für Parallelüberlieferung siehe mirabile). Dem Expl. auf Bl. 187v folgt ein Register.
   1
166r Nolite diligere mundum neque ea, quae in mundo sunt (I Io 2,15). Sic aquila illa caelestis beatus Iohannes evangelista capitulo secundo canonicae suae ... — ... (187v) ... pertingere valeamus per dominum nostrum Iesum Christum filium tuum, qui tecum vivit et regnat in unitate spiritus sancti deus benedictus in saecula seaculorum. Amen.
(188v-189v) Sermo de sancto Vito. Erste Seite getilgt und teilweise beschnitten. Bl. 189r-v war ursprünglich ein Titelblatt.
   1
188v Tit.: Sermo de sancto Vito.
Sancti per fidem vicerunt regna (Hbr 11,33). Scribitur Iohannis ultimo, Simon Petrus: Si diligis me, pasce oves meas, super quo verbo dicit beatus Gregorius ... — ... animas deo reddiderunt et vitam aeternam possederunt, ad quam vitam et regnum etc.
Teil 4
(189r) Titelblatt mit Besitzvermerk. Siehe oben unter Geschichte der Hs.
   1
189r Tit.: Notabilia valde utilia. Notabilia. Questiones.
(190r) Titelblatt. Siehe Bl. 191ra-225vb.
   1
190r Tit.: Nota iste liber continet notabilia valde bona de diversis materiis et eciam questiones curiales et optimas. Notabilia. Questiones theoloycales liber Iacobi etc. dictus Lilgensunn vel Lilgenvein vel Orgeltreter non Polreizz secundum Symonem australem. Iste libellus est Iacobi.
(190v) Hymnus 'Adoro te' (Wilmart, Auteurs spirituels, 409, Nr. 32). Wilmart nennt die Hs.
   1
190v Adoro devote, latens veritas, te, quae sub hiis formis vere latitas; tibi se cor meum totum subicit, quia te contemplans totum deficit visus, tactus ... — ... quod tamen cupio ut te revelata cernens facie sim beatus tuae gloriae Amen. Hanc orationem fecit Thomas de Aquino super corpus domini in extremis vite sue horis.
(190v) Rezept gegen die Leistenpest, dt. Zeitnaher Nachtrag.
   1
190v Tit.: Nota contra pestem inguinariam medicinam preservatam secundum alios medicos.
Text: Nym von erst ain tail nuss, den andern tail ruten [?], ygleichs gleicher wag und VIII tail veigen [?] und stas das under ein ander in ainen mazer und leg das in ain stat als das es werd als ein lettwarii und des news in dem lauf des margen wenn du aufstest und des nachtes wenn du dich wild niderlegen albeg ain lat swer.
(191ra-225vb) Notabilia varia. Sammlung von Zitaten, Exempla, Notizen aus verschiedenen Werken; nur teilweise thematisch geordnet, häufig zu moralischen und theologischen Fragen. Zitate aus Bibel und Kirchenschriftstellern.
   1
191ra Tit.: (Rot) Iste liber continet bona notabilia etcetera
Nota tria sunt insaturabilia et quartum numquam dicit: sufficit: Infernus et os vulvae et terra, quae non saturatur et aqua. Ignis vero dicit numquam sufficit (Prv 30,15-16). Tria sunt difficilia mihi et quartum penitus ignoro: viam aquilae … (Prv 30,18-19) ... Interrogatus quidam senex, quomodo veniet timor Dei in animam, respondit: Si quis habuerit humilitatem voluntariamque paupertate ... Quidam abbas nomine Helyis dixit: Tria ego timeo: Primo quando egressura est anima mea de corpore meo ... (letztes Inc. aus Adalgerus ep.: De studio virtutum, PL 134, 927) ... — ... Hoseae quinto: Laqueus facti estis speculationi et rete expansum super tabor …
Teil 5
(225r-236v) Sermones eines Göttweiger Konventualen (?). Vgl. zur Geschichte der Hs. Zum Schluss von Bl. 236v wird auf Bl. 234v verwiesen und der Text auf den ursprünglich leeren Bl. 234v und 235r fortgesetzt.
   4
225r Tit.: Sermo de assumptione, quem predicavi in anno 24o in parochia in monte.
Elevetur thronus David ... (II Sm 3,10). Ubi sciendum pro prothemate, quod tria sunt, quae faciunt verbum inaudibilem ... Levetur thronus David ... Ad introductionem illorum verborum occurrit verbum Dionysii in libro De divinis nominibus ... — ... qui in caelo sine fine etc. Dic exemplum valens ad prius dicta et exposita [...] Amen.
227v Tit.: Sermo de nativitate beate virginis, quem predicavi in parochia anno XXIIIIo.
Dixit deus Fiat lux … (Gn 1,3). Hieronymus scribit in sermone de assumptione beatae virginis dicens, ut verum fatear, quidquid humanis potest dici verbis, minus est a laude … Dixit deus: Fiat lux … Hic primo potest quaeri, utrum illa corporaliter sonuerat ... — ... perducat nos ad caeli palatium. Amen. Dic exemplum, quod valeat.
230v Tit.: Sermo quem predicavi in anno Mo CCCCXXVo.
Spiritus sanctus superveniet … (Lc 1,35). Interrogata sapientia dicit: Ego diligentes me diligo, ubi sciendum, quod quicumque cupiunt diligi a domino deo, quod isti diligant … Spiritus sanctus supervenient … Propheta David praevidens hodiernae festivitatis honestatem, reverentiam et utilitatem dicit psalmo ... — ... ego venio, ut vitam scilicet aeternam habeant, ad quam nos pervenire faciat, qui in caelo vivit.
235v Tit.: Exhortatio in vigilia nativitatis domini in anno Mo CCCCo XXIIIIo.
Hoc oro, ut caritas vestra … (Phil 1,9). Dilectissimi fratres pro introductione sciendum est quamcumque omnes praelati … Hoc oro ut caritas … Ante divisionem thematis merito quaeritur, quid induxerit beatum Paulum apostolum, ut toties in suis epistulis ... — ... ita habebimus illius summae trinitatis per sanctam nativitatem.