![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=36921 |
Teil 1 | 1-89 Pergament 2. Hälfte 14. Jh. |
Lagen: (V+1)10 + 9.IV82 + (IV-1)89. | |
Erstes Blatt ungezähltes Vorsatzblatt (s. unter Fragmente). Zeitgleiche Foliierung in römischen Zahlen von 1-85 auf Bl. 3-87. Kustoden zu Lagenbeginn und –ende nur teilweise vorhanden, 2. Hälfte 14. Jh. Auf dem Vorsatzblatt und Bl. 1 sind Rostflecken von Einbandbeschlägen zu sehen, die der Spiegel VD jedoch nicht aufweist. Diese dürften wohl noch vom alten Einband vor dem 15. Jahrhundert herrühren. | |
Schrift: 2 verschiedene Schriften/Schreiber | |
Schrift 1 | (Bl. 1ra-3rb) Schriftraum: 188 × 120 Spaltenzahl: 2 Zeilenzahl: 44 |
Schriftart: Textualis | |
Schrift 2 | (Bl. 3va-89va) Schriftraum: 175-180 × 110-120 Spaltenzahl: 2 Zeilenzahl: 35-36 |
Schriftart: Textualis (Bl. 3va-10vb: 185-190×120. 2 Spalten. 42 Zeilen). Mit kursiven Elementen. Beginn des Textes (Bl. 3va-4ra) stärker formiert und in Form einer Älteren Kursive. - Bl. 89va Eintrag aus dem späten 15. Jh., durch einen großflächigen Tintenfleck getilgt und größtenteils unlesbar (einzelne Wörter prior, plebanus und Got[wic?]) erkennbar). | |
Ausstattung: Rubriziert | |
Teil 2 | 90-153 Pergament 2. Hälfte 14. Jh. |
Lagen: 8.IV153. | |
Kustoden neu gezählt 1-8. Bl. 90r auffällig verschmutzt. Breite des Buchblocks im zweiten Teil geringfügig geringer als im ersten Teil. | |
Schrift: | |
Schriftraum: 193 × 110-115 Spaltenzahl: 2 Zeilenzahl: 42 | |
Schriftart: Textualis Bl. 90ra-153vb. Textualis mit kursiven Elementen. | |
Ausstattung: Rubriziert | |
Bl. 134v-137r, 141v-153v ohne Initialen, teilweise ohne jegliche Rubrizierung. |
VDS, HDS | VDS, HDS Pergament um 1300 |
Fragment aus demselben Codex discissus in Cod. 136 (rot) und Cod. 153 (rot). | |
Schrift: | |
Schriftraum: 210 × 135 Spaltenzahl: 2 Zeilenzahl: 55 | |
Schriftart: Textualis | |
VS | VS Pergament 12. Jh. |
Doppelblatt quer eingeheftet und beschnitten. Blattaußenmaße Mind. 165×145; Schriftraum seitlich und oberhalb beschnitten. Linkes Blatt mit der Erklärung der Tafeln stark beschnitten. | |
Schrift: | |
Schriftraum: Spaltenzahl: 1 Zeilenzahl: mind. 22 Zeilen | |
Schriftart: Karolingisch-gotische Übergangsschrift | |
Ausstattung: Rubriziert | |
Bl. VSv Tabelle mit übergreifendem Text (s. u.). | |
NS | NS Pergament um 1200 |
Aus demselben Codex discissus stammt auch Cod. 177, HDS (dort gleiche Einrichtung und Schreiberhand). | |
Schrift: | |
Schriftraum: mind. 230 × mind. 140 Spaltenzahl: 1 Zeilenzahl: 10 | |
Schriftart: Textualis – Neumen Schriftraum sowohl seitlich als auch in der Höhe beschnitten. Neumennotation auf vier Zeilen. Die Neumen sind radiert und weitgehend unleserlich weitgehend unleserlich. |
Einband: 15. Jh. Gotisch |
Helles Leder über Holz. Göttweiger Rosettenstempel (Vgl. Fingernagel/Simader, Göttweiger Blindstempel, Nr. 1). Titelschild: Historia gratus. Aurea lingua. Signaturschild darunter fehlt, gotische schwarze Signatur nicht lesbar. |
Aufgrund des Einbands und der Fragmente VDS, HDS und NS (siehe oben) für das 15. Jahrhundert nach Göttweig zu verorten. |
(VDS, HDS) | Commentarius in quattuor libros Sententiarum, Fragment. Vorhanden ist ein Abschnitt aus dem dritten Buch und ein Teil der Inhaltsangabe zu diesem Buch. 2 ![]() |
VDS | ... ad aliud, quando dicitur, quod contraria non possunt esse similia ... ... — ... ... hoc idem distinctio de ... |
HDS | Utrum in Christo sint due filiaciones reales. Utrum in eodem fundamento possunt esse plures relationes eiusdem rationis ... — ... Utrum omne periurium sit peccatum mortale. Utrum lex nova sit gravior lege veteri. Explicit liber tercius sententiarum. Finis adest operis, mercedem posco laboris. Omnes studentes habeant sibi mille saleres. |
(VS) | Komputistische Tafeln. VSra Erklärung der komputistischen Tafel; VDrb Tafel. VSv über das gesamte Doppelblatt Tabelle mit übergreifendem Text. 1 ![]() |
VS | Phitagore tabula numerandi reg[…] ista doctorum studio cluit omne ... |
(1ra-3rb) | Exempla varia. 5 ![]() |
1ra | Erat quoddam mare, in quo erat quaedam insula, in qua erant tria aimaila mirabiliter formata. Facies habebant mulieris, alas et ungues volucrum habebant ... — ... si non habet opere, tamen habet in corde et inde periclitatur. |
1rb | Tit. [spätes 15. Jh.]: De regno celorum notabile. Princeps caecorum [recte: cocorum] destruxit muros Ierusalem (Ier 39,9). In libris legimus, quod Ierusalem antiquitus circumdatus erat tribus muris ... — ... ad spiritualem patrem vera confessione et accipite paenitentiam, ne anima luat in futuro. |
2ra | In dioecesi Leodiensi iuxta Florenciam domum ordinis Praemonstratensis mansit quidam iuvenis ... — ... fecit ducens eam in uxorem et omnia sua dotis nomine sunt ei restituta. |
2va | Sciptura dicit: Quendam altum montem esse iuxta civitatem, quae dicitur Tumba, quam circuit mare. In hoc monte ... — ... ex omni necessitate et angustia eum eripiet, tam in vita quam in anima etc. (Caesarius von Heisterbach, ed. Alfons Hilka, Die beiden ersten Bücher der Libri VIII miraculorum. Bonn 1937, 217f.) |
3ra | Bonum est confidere in domino, quam confidere in homine. Homo quidam erat multum probus ,qui ex multis amicis suis tres sibi eligit ... — ... et in cruce moriens nos suo sacro sanguine redemit. |
(3va-89va) | Compendium morale (RB 1420; Zumkeller 117; Bloomfield 1312). 2 ![]() | :
3va | Tit.: Incipit hystoriographus. Dicta fratris Antonii ordinis heremitarum. Abstinencia bona, quia corpus affligitur et subditur spiritui. Castigo corpus meum etc. (Cor 9). Non est aliquod animal adeo indomitum, quod fame non domesticetur, ut patet ... — ... et veritas, unde qui verus deus est, verus est homo, dominus noster Iesus Christus, qui cum deo patre et spiritu sancto vivit et regnat in saecula saeculorum. Amen. |
87va-89va | Incipit tabula. ... — ... Sch.: Finito libro sit laus et gloria Christo. [von anderer Hand wiederholt] |
(90ra-153vb) | Sermonesreihe 'Aurea lingua' (Titel der Handschrift entnommen). Es handelt sich nicht um die in CC 23, 1r-180v überlieferte Predigtsammlung gleichen Titels. Die Angaben in Schneyer, Wegweiser deuten darauf hin, dass eine weitgehend parallel laufende Sammlung in Clm 12665 überliefert ist. Vgl. auch Karin Schneider zu Cgm 660. Text am Ende unvollständig. - Im Folgenden werden lediglich die ersten und letzten drei Predigten wiedergegeben. 7 ![]() |
90ra | Tit.: Incipit liber, qui intitulatur aurea lingwa. Venite post me, faciam vos piscatores hominum (Mt 4,19). Homines errantes de nocte multum gaudent ad aspectum luminis et vocem clamoris ... — ... converterit in morte sua et tot mortuos suscitavit. Rogemus. (Schneyer, Wegweiser 507) |
90va | Tit.: De eodem. Ecce nos reliquimus omnia et secuti sumus te (Mt 19,27). Ista verba sunt beatorum apostolorum Petri et Andreae ... — ... omnia sustinuit, ut ea nos sustinenda doceret. Rogemus. (Schneyer, Wegweiser 179) |
90vb | Tit.: Item de eodem. Venite post me etc. (Mt 4,19). Notandum autem cur dominus discipulos elegerit primo et non alios ... — ... per luxuriam, cui resistite fortiter per castitatem. (Schneyer, Wegweiser 510) |
... ... ... | |
151ra | Tit. [vorgeschrieben, Rubrik nicht ausgeführt]: De sancta Katherina. Omnis gloria eius filiae regis ab intus (Ps 44,14). Notandum, quod gloria beatae Katherinae triplex est, quaedam ante mortem, quaedam in morte, quaedam post mortem ... — ... dilectus meus mihi et ego illi. Genesis: Dotavit me dominus dote bona. |
151va | Domine deus meus exalta super terram habitatio meam (Eccli 51,13). Haec verba bene potest dicere beata Katherina regratiando domino deo de multis beneficiis sibi ab eo ... — ... haec autem omnia simul fuerunt in beata Katherina, ut patet in eius legenda. (Clm 12665, 85ra und Cgm 660, 274rb [vgl. Karin Schneider zu Cgm 660]) |
152vb | Vos estis genus electum regale sacerdotium … (I Pt 2,9). Haec sunt verba sancti Petri apostoli, quasi dicat: Vos estis sacerdotes domini ... — ... Iohannes baptistus, in utero matris sanctificatus, decollatur, princeps apostolorum Petrus suspenditur amicus dei, Bartholomaeus … (Schneyer, Wegweiser 541) |
(NS) | Graduale-Fragment. (NSv-r) Dnca IV in quadragesima, Introitus (unvollständig) bis Communio; von der darauffolgenden Feria II, Introitus nur der Anfang (wie Graz, UB, Ms 807, 67v-68v). |