Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=36926 
Göttweig, Benediktinerstift, Cod. 224 (rot) / 201 (schwarz)
BIBLIA (EPISTOLAE ET LIBRI SAPIENTIALES)
Olim: A 4 (barock)    Pergament und Papier   199 Bl.   300×220   2. Hälfte 14. Jh.
Provenienz/Letztbesitzer: Ranna, Paulinerkloster
 Wasserzeichen:  Metadaten  |  Vorschau Bilder  |  Einzelbilder: fol. 1, 39, 40, 105.
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 4)

Lagen: VI12 + 2.V32 + 5.VI92 + V102 + 7.VI186 + (V+2)198.
Zeitgleiche Kustoden (die erste Kustode primus quinternus steht auf Bl. 11; die folgende leere Seite sollte wohl ursprünglich entfernt werden). Pergamentstreifen im Lagenfalz. - Bei Lage 4-16 ist das jeweils äußerste Doppelbl. aus Pergament, bei Lage 17 nur das erste Bl. - Am oberen Rand Wasserschaden; die Lesbarkeit ist nicht beeinträchtigt, auf den Pergamentblättern kleben aber meist Teile des angrenzenden Papierblattes. Die Analyse der Wasserzeichen erlaubt eine Datierung des Papiers um 1390/1391.
Schrift:
Schriftraum: 200 × 130    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 16-28   
Schriftart: Notula
Eine Hand. - Zahlreiche Interlinear- und Marginalglossen von verschiedenen Händen des späten 14. und des 15. Jahrhunderts. - Bl. 198v Nachtrag 2. Hälfte 15. Jh.
Ausstattung: Rubriziert   
Interpunktion und Seitentitel in Rot. Bl. 2r siebenzeilige P-Initiale mit einfachem Dekor.

Hs. enthält 1 Fragment
VDS, HDSVDS, HDS   Pergament   1. Hälfte 14. Jh.
Quer eingeheftet. Ursprüngliche Außenmaße: mind. 220×190.
Schrift:
Schriftraum: mind. 220 × 125    Spaltenzahl: 1   
Schriftart: Textualis
Wechselnd Teile mit und ohne Notation vorgesehen, diese wurde aber nicht ausgeführt.
Ausstattung:
VDS eine Cadelle. Die farbigen Teile wurden nicht ausgeführt.

Einband: um 1400     Gotisch     Schmucklos        
Helles Leder über Holz. Titelschild abgelöst. Barockes Rückenschild: Epist[ulae] S. Pauli. (Rannaer?) Barock-Signatur: F 34.


VDS Eintrag: Scriptum sub castro Rena Austrie in die Achachii [?] et sociorum eius mit der Datierung 1438. Die Handschrift befand sich also im Bestand des Paulinerklosters Ranna. Diese Handschrift ist möglicherweise in der Bücherliste Göttweig, Cod. 68 (rot), 1r erwähnt. - Ein frater Laslo hat seinen Namen dreimalig eingetragen: Bl. 1v frater Laslo baccalaurius; Bl. 72v Paulus Saulus Laslo; Bl. 77v Ladislaus. HDS Vermerk des Kaufpreises (?): 1 libra. Barock-Signatur (aus Ranna?): F 34. – Aufgrund der Schlussschrift Bl. 198 Nun rycht, herre got und hilf Maria aws not ist ein deutschsprachiger Schreiber anzunehmen. – Im Katalog von 1738, Cod. 961, ist die Handschrift auf Bl. 53v, 67r, 97r, 125r und 141r erwähnt.
Nikolaus Czifra, 23.11.2015 auf Basis einer unveröffentlichten Beschreibung Gábor Sarbaks (Budapest) - Wasserzeichen: Maria Stieglecker, 2016
"AH", "Walther, Initia", "RB"
alle Initien
(VDS) Officium de Dorothea. Ant. wie AH 5/56 in 1. vesperis Nr. 5; Resp. vgl. AH 5/56 in 2. nocturno, Nr. 3 (… o flos virginitatis, dos divinitatis, rosa puritatis, quos labis fluctat ratis. O benigna pacis cella Dorothea …).
(VDS) Notiz mit Lokalisierung und Datierung.
   1
VDS Egredietur virga de radice Yesse et flos de radice eius ascendet et requiescet divisorum filiorum Adam. Verbum caro factum, in quo ex quo per quem [!] sunt omnia. Ipsi imperium sempiternum anno et semper anno 1438. Scriptum sub castro Rena Austrie in die Achachii [?] et sociorum eius.
(VDS) Federproben.
   2
VDS [um 1500:] idest tortuosam convolucionem idest circulum pendentem.
VDS [zeitnah:] Fert pira nostra pirus, spira serpens, pyla thaberna. (vgl. Walther, Initia 6450).
(1r) Titelblatt. Federproben: Homine, ne in furore. Homo quidam fecit cenam.
   1
1r Textus Pauli.
(1v) Benützervermerk.
   1
1v Frater Laslo baccalaurius.
(2r-114r) Biblia, Epistolae novi testamenti. (2r) Rm. (17r) I Cor mit dem Argumentum aus RB 6356 als Prolog. (32r) II Cor. (43v) Gal. (49r) Eph mit Prolog RB 718. (54v) Phil mit Prolog RB 728. (58v) Col mit Prolog RB 736. (63r) I Thess mit Prolog RB 749 (abweichendes Expl.: … per Tytum et Honesimum). (63r) II Thess mit Prolog RB 752. (69r) I Tim mit Prolog RB 765. (74r) II Tim mit Prolog RB 772. (77v) Tit mit RB 780. (79v) Phlm mit Prolog RB 783.
(80v) Hbr. (95v) Iac mit Prolog RB 809. (101r) I Pt. (105v) II Pt. (108r) I Io. (112r) II Io. (112v) III Io. (113r) Iud.
   1
114r Expl.   ... Est quoddam sine p, cui servit noxque diesque. Si p addideris, facias tibi tunicam si vis [Walther, Initia Nr. 5829]. [In Geheimschrift:] Quis scripsit scripta, manus eius sit benedicta.
(2r-114r) Glossae ad epistolas. Von mehreren Händen des 15. Jh. nur vereinzelt eingefügt. Die Glossen konnten nicht identifiziert werden. In der Folge werden ausführlichere Glossen mit Incipit angegeben.
   3
6r [ad Rm 6,1:] Hoc circa dictum apostolus remonet erroneum dictum et primo remonet errorem, secundo confirmat. Quid igitur dicemus per rationem ibi: qui enim mortui. Circa primum sciendum, quod ex hoc, quod dixerat capitulo praecedenti ... — ... idest tota congeries peccatorum nos subiciendo.
6v [ad Rm 6,19:] Humanum dico. Hic apostolus quattuor facit: Primo reddit auditores suos benevolos ut libentius audiant eum ibi ... — ... omnia membra exponamus in sanctificationem.
48r [ad Gal 6?:] In hac epistola inducit nos apostolus ad mutuam supportationem. Primo in malo culpae non in ipsum saeviendo sed leniter corripiendo ... — ... ertia est detractio, quia illi detrahit.
(114r-198r) Biblia, Libri sapientiales. Prv mit Prolog RB 457. (133v) Eccl mit Prolog RB 462. (141r) Ct. (144r) Sap mit Prolog RB 468. (158r) Sir (Prologus und 1,1-51,38).
   3
114r Tit.: Incipit epistola sancti Ieromini ad Chromatium et Elyodorum. Sequitur lieber [!] Proverbiorum.
158r Tit.: Incipit prologus in librum Iesu filii Syrach. Explicit prologus [!]. Incipit liber Iesu filii Syrach.
198r Expl.   ... Nun rycht, herre got und hilf Maria aws not.
(198v) Notae duae. Durch den Wasserschaden erheblicher Textverlust. Die Texte konnten nicht identifiziert werden. Von dieser Hand wurden auch Glossen in den Haupttext eingetragen.
   2
198v Nescitis, quod […] primo capitulo ac si dicit: Sicut illi in spatio prono currunt, ut bravium obtineant […] regnum caelestis comprehendere valeatis, unde dicit ... — ... bonum certamen certavi, cursum consummavi.
198v Nobilitas honor saeculi est, sed quis nobilior fuit vel ditior quaeratur inter ossa mortuorum? An ibi possit fieri aliqua discretio ... — ... unde prius laudans Paulam ait: Paula fugiendo gloriam merebatur gloriam.
(HDS) Federproben. I Cor 11,23; Mt 1,2 u. a.
(HDS) Vermerk (des Kaufpreises?).
   1
HDS 1 libra [?].
(HDS) Officium de Dorothea. [ohne Notation:] Hymne AH 52/178, Str. 3-7 vorhanden (… construis orbita salutis …); aus AH 5/56 Ant. ad Magnificat in 1. vesperis (… virtutum floribus, fulcita …).