![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=36931 |
Teil 1 | 1-12 Papier Ende 14. Jh. |
Lagen: VI12 | |
Bleistiftfoliierung des 19. Jh. Datierung der Wasserzeichen: um 1374/1375, wobei die Doppelblätter 1/12 und 6/7 später eingefügt wurden, sie passen zeitlich zu Teil 2. | |
Schrift: | |
(2ra-5vb, 8ra-11vb) Schriftraum: 230 × 175 Spaltenzahl: 2 Zeilenzahl: 35 | |
Schriftart: Jüngere Kursive Spaltenbreite 230 x 80 mm. | |
Ausstattung: Rubriziert | |
Die Blätter 2r-5v wurden rubriziert und mit roten Lombarden ausgestattet. | |
Teil 2 | 13-170 Papier 1418 |
Lagen: 8.VI108 + VII122 + 4.VI170 | |
Zeitnahe Reklamanten am Ende von Lage I, II; Foliierung mit 1 beginnend von einer Hand des 15. Jh.s jeweils mittig am oberen Seitenrand über den Spalten; Lage I: Kustode am Ende von Blatt 24v. Die Datierung der Wasserzeichen bestätigt die des Textes um 1418. | |
Schrift: | |
(13r-170rb) Schriftraum: 215 × 160 Spaltenzahl: 2 Zeilenzahl: 35 | |
Schriftart: Bastarda Spaltenbreite: 70, vereinzelt Cadellen in der obersten Zeile einer Seite. | |
Ausstattung: Illuminiert Rubriziert Fleuronnéeinitiale(n) | |
Rubrizierungen und Unterstreichungen in Rot oft nur auf den ersten Blättern einer Lage, 43rb, 81va: reich ausgestattete Silhouetteninitiale in Rot und Schwarz mit Dekor im Innenfeld; 92vb: nicht vollständig ausgeführte Lombarde in Rot und Schwarz mit Aussparungen und einfachem Dekor; ab Blatt 123 vermehrt Lombarden mit fleuronnéeähnlichen Verzierungen, Anmerkungen, Zeigehände; vereinzelt Streichungen und Ergänzungen. |
Einband: Gotisch Schmucklos |
Spätgotischer Einband: rot gefärbtes Leder über Holz, je fünf Beschläge pro Deckel, davon jeweils vier erhalten; Zwei Schließen, davon eine erhalten. Auf dem VD ein Pergamenttitelschild Honorius super cantica. Item idem de officio domini. Das ehemals darunter befindliche Signaturenschild wurde abgelöst. Rücken: drei Papiertitelschilder, die beiden älteren wurden teilweise abgekratzt. |
Keine Vorbesitzervermerke. Im Katalog von 1738 ist die Handschrift auf Blatt 84v angeführt. |
(1r) | Verse (Vgl. Walther, Initia 23983). 1 ![]() | |
1r | Qui cum nolente coniungere foedera curat / horum amicitia non longo tempore durat. | |
(1r) | Tabula codicis (15. Jh.). Die Zahlwörter wurden von späterer Hand im Zeilenzwischenraum ausgeschrieben. Darunter folgt nahezu gleichlautend eine Inhaltsangabe aus dem 18. Jh. 1 ![]() | |
1r | Honorius super cantica canticorum libri quatuor: primus I / secundus 31 / tercius 40/ quartus 81 De divinis officiis libri duo: primus 91 / tercius III | |
(1v) | Leer. | |
(2ra-5vb) | Interpretatio nominum et verborum occurrentium in sacra scriptura. Begriffe in alphabetischer Ordnung A - C. 1 ![]() | |
2ra | Aurum ipsa est divinitas ut in Cantico ... — ... Calciamentum operatio ut in libro Regum ... quilibet pravus [bricht ab, Fortsetzung auf 8ra]. | |
(6r-7v) | Leer. | |
(8ra-11vb) | Interpretatio nominum et verborum occurrentium in sacra scriptura. Fortsetzung Buchstabe C. 1 ![]() | |
8ra | Fecit me introire in gaudia aeterna. Cellature sunt opera virtutum ... — ... Conturnix est lex ... quia diabolus voluptates carnales quaesivit [bricht ab]. | |
(12r-v) | leer. | |
(13ra-108vb) | Expositio in Cantica Canticorum (PL 172, 347-496. – RB 3573). 1 ![]() | : |
13ra | Tit.: Incipit prefacio Honorii in cantica canticorum ad Symonem abbatem. Simoni donum sapientiae cum Salomone poscenti Honorius a vero Pacifico postulata consequi. Quia praedecessori tuo beatae memoriae venerando abbati ... — ... et in thalamo gloriae, id est in maiesta visione Dei sponso suo copulabitur. Sicut patrem David, patrem Deo opitulante explanavimus, ita filium Salomonis, filio Deo adiuvante elucidavimus. Ideo omnes Spiritui sancto compositori et expositori utriusque operis gratias agamus. Amen. Deo gratias. | |
(109ra-170rb) | Gemma animae (PL 172, 541-738). Liber I cap. I-LXXX, (121vb-122vb) leer, (123ra-132va) Liber II (132va-151ra) Liber III, (151ra-170ra) Liber IV. 1 ![]() | : |
109ra | Agmen in castris aeterni regis excubans ... postquam Christo favente pelagus scripturae ... plerosque vesania captos piget me mente considerare ... (109va) In prima igitur de missa ... — ... (170ra) et omnes in eo laborantes copiosum fructum in gaudio metant (PL 172, 738). Ecce filiae Ierusalem quas delicias vobis praeparavi ... - ... ipse vestris nuptiis interesse mereatur etc. - (158r Datierung) Iste liber est finitus sabbato die in vigilia Altmanni anno XVIIIo [7.8.1418]. | |
(170va-b) | Leer. |