|
|
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=36935 |
Volldigitalisat
Wasserzeichen: Metadaten zu Teil 1, Teil 2 | Vorschau Bilder zu Teil 1, Teil 2 | Einzelbilder: fol. 1, 101.| Teil 1 | 1-96 Papier 1408 |
| Lagen: 8. VI96 | |
| Teilweise beschriftete Pergamentstreifen zur Falzverstärkung; zwischen Blatt 18 und 19 das Ende einer deutschsprachigen Urkunde [...] markrichter zu Hertzogenburg das syn dryfacher (?) getzeug sind mit iren [...] gepurde drewtzehen hundert iar darnach in dem acht und newntzigisten iare an sand Valentin tage [Herzogenburg, 14.02.1398]. Kustoden und Reklamanten, teilweise beschnitten. Zeitgenössische Tintenfoliierung. | |
| Schrift: | |
| (1ra-96rb) Schriftraum: 225-230 × 160 Spaltenzahl: 2 Zeilenzahl: 48-51 | |
| Schriftart: Gotische Kursive – Marginalien Eine Haupthand. | |
| Ausstattung: Rubriziert | |
| Einfaches vierzeiliges Knospenfleuronnée in Braun und Rot auf Blatt 1r. Lombarden in Rot. | |
| Teil 2 | 97-103 Papier |
| Lagen: (IV-1)103 | |
| Gegenblatt zu 98 fehlt. Moderne Bleistiftfoliierung. | |
| Schrift: | |
| (97ra-102ra) Schriftraum: 235-230 × 156 Spaltenzahl: 2 Zeilenzahl: 47-49 | |
| Schriftart: Gotische Kursive – Marginalien Dieselbe Haupthand wie im ersten Teil. | |
| Ausstattung: Rubriziert | |
| Lombarden in Rot. |
| VDS/HDS | VDS/HDS Pergament 13. Jh. |
| Noch vier bzw. drei erhaltene Pergamentstreifen, die laut Huemer 1887, 59 das Fragment einer poetischen Synonymik des 13. Jahrhunderts bilden. Neumen erkennbar. Abklatsch des Vor- bzw. Nachsatzblattes erkennbar, teilweise auch auf dem Einbandleder. | |
| VS/NS | I, I* Pergament 14. Jh. |
| Dicht beschriebene, lateinische Fragmente aus dem 14. Jahrhundert mit eingeklebtem, kleinformatigem Fragment aus dem 15. Jahrhundert mit Notizen zu kanonistischen Texten auf dem Vorsatzblatt. | |
| Schrift: | |
| (I, I*) Schriftraum: 200-245 × 185-190 Spaltenzahl: 2 Zeilenzahl: mind. 33 | |
| – Marginalien – Glossen Mehrere Hände, 14. und 15. Jh.? Text teilweise querständig. |
| Einband: Gotisch Schmucklos |
| Schmuckloser, einfacher, ehemals roter Ledereinband über Holz. Reste von zwei Schließen nur noch am Hinterdeckel erhalten. Auf dem Vorderdeckel direkt auf das Leder geschrieben: Haymo super apokalipsi[m]. Darunter weißliche Spuren eines ehemaligen Titelschildes sowie eines Signaturenschildchens, darüber geschrieben ist: h 15?. Auf dem Einbandrücken im ersten Bund kaum noch lesbares papierenes Titel- oder Signaturenschild, zwischen erstem und zweitem Bund Pergamentitelschild mit Olim-Signatur C 4, im dritten Bund ein Papiertitelschild mit der Signatur nach dem Katalog von V. Werl. |
alle Initien
| (I, I*) | : Graecismus, Fragment. | |
| (1ra-96vb) | : Expositionis in Apocalypsin b. Iohannis libri septem (PL 117, 937–1220 – RB 3122, CSLMA 3, HAIMO 7). Parallelüberlieferung in Göttweig: Cod. 48 und Cod. 78. 1 ![]() | |
| 1ra | Tit.: (Rot) Incipit expositio Heymonis super Apokalipsim Legimus in Ecclesiastica historia beatum Iohannem a Domitiano impiissimo caesare in Pathmos insulam relegatum ... — ... ut a gratia inchoaret et in gratia terminum poneret. (Schlussschrift, Datierung in Rot) Explicit exposicio Heymonis super apokalipsim. Anno domini mo cccco viiio. [1408]. | |
| (96vb) | Versus. Nachtrag (15. Jh.). 1 ![]() | |
| 96vb | Ventus iniquorum quem concipit error eorum, culmina rectorum conscendit peste malorum. Hic celebrans mundus sit corpore cordeque puro, hoc opus instituens laetetur in orbe futuro. | |
| (97ra-99vb) | : Tractatus super missam sive Speculum ecclesiae (Drucke: Hain 8977–8992 = GW 13581 etc.; Ed.: Sölch 1940. – Glorieux RT Nr. 2aw; Kaeppeli 1990; Hohmann Nr. 107 [unter den Dubia des Henricus de Hassia]; Bloomfield 1589 und 2741 sowie Bloomfield Suppl. 1589.). Parallelüberlieferung u.a.: Göttweig, Cod. 199, Cod. 474 und Cod. 481. 1 ![]() | |
| 97ra | [Ohne Titel] Induite vos armaturam Dei... (Eph 6,11). Quae armatura est vestis sacerdotalis repraesentata vestibus Christi quibus indutus fuit tempore passionis ... — ... quam homines quia homines generatum ex sanguine magis corrupto. | |
| (99vb-102rb) | : Sermo de passione domini (T 26). (Druck: Hain 8489 [Sermo 54] u. ö. – Kaeppeli 2387 (Incipit hier nicht angeführt).). Einzelne Predigt aus dem Verbund Sermones de tempore, Sermones communes, Sermones de sanctis. Vgl. Herzogenburg, Cod. 34, 78v. 1 ![]() | |
| 99va | Tit.: (Rot) Sequitur. Inclinato capite emisit spiritum (Io 19,30). Mors salvatoris nostri, carissimi, quam hodie recolimus ... — ... ibi erant per quam vallem fluebat torrens de montibus. Et in illum intravit (?) dominus cum discipulis suis etc. | |
| (102rb) | Nota. | |
| (102va-103rb) | leer. | |
| (103va) | Vocabularius 'Ex quo' (Grubmüller/Schnell/Stahl 1988, Bd. %: Text Q-Z (1989), 2361). Nur Salsus. 1 ![]() | |
| 103va | Sallio, sallo cibum, salio pede, cantica psallo, sallio sallitum dat, salsum sallo supinum. Dat salio saltum, scilicet psallo pro cano nullum. |