Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=36943 
Göttweig, Benediktinerstift, Cod. 241 (rot) / 245 (schwarz)
THOMAS WALEYS. NICOLAUS TREVET. AUGUSTINUS
Olim: S 16    Papier   188 Bl.   295×220   um 1366/1375
Handschrift aus 2 Teilen zusammengesetzt: 1  (1-96) 2. Hälfte 14. Jh.; 2  (97-188) 2. Hälfte 14. Jh.
 Wasserzeichen:  Metadaten zu Teil 1, Teil 2  |  Vorschau Bilder zu Teil 1, Teil 2  |  Einzelbilder: fol. 98, 99.
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 8)


Teil 11-96   Papier   2. Hälfte 14. Jh.
Lagen: [V-9]10 + 6.VI82 + VII96
Es fehlt am Anfang mindestens eine Lage, das erste Blatt war vor der Restaurierung lose eingelegt (nun eingeklebt) und trägt die Ziffer 10; zeitnahe Foliierung sowie Kustoden und Reklamanten. Die Analyse der Wasserzeichen erlaubt eine Datierung des Papiers um 1366/1371. Das gleiche Papier findet sich auch in der Hs Göttweig, Cod. 127 (rot), die einen Einband aus der gleichen Werkstatt aufweist und ebenfalls dem Vorbesitzer Petrus Velber gehört hat.
Schrift:
Schriftraum: 210 × 160    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 48-51   
Schriftart: Ältere Kursive
Zwischen Blatt 87 und 88 zu Beginn des Kommentars von Nikolaus Trevet ist ein (zerrissener) Notizzettel von der Schreiberhand mit verlorenem (siehe Lagenformel) bzw. nur teilweise ausgeführtem Rubrikatorenvermerk eingelegt: Nota duas rubricas: Prima ante principium vel in principio: Incipit exposicio super libros de civitate dei beati Augustini secundum fratrem Thomam et fratrem Nicolaum Trivethi de Anglia prologus. Item secunda rubrica in fine decimi libri vel quasi: Finitur opus secundum fratrem Thomam Valeis ordinis predicatorum sacre pagine professorem. Sequencia sunt de exposicione fratris Nicolai Triveth magistri in theologia eiusdem ordinis. Item opus imperfectum obmissis sequencium librorum exposicionibus ... Sequitur in capitulo 19o secundum fratrem Nicolaum Triveth.
Ausstattung: Rubriziert   
Die Blätter 11r-23r sind rubriziert und bis Blatt 19r auch mit roten Kapitelüberschriften und Lombarden ausgestattet. Auf den verbleibenden Blättern keine Rubrizierungen, der Platz für Lombarden bzw. Initialmajuskeln wurde ausgespart und mit Buchstaben markiert, jedoch nicht ausgeführt.
Teil 297-188   Papier   2. Hälfte 14. Jh.
Lagen: VI108 + 5.VIII188
Durchgehende zeitgenössischen Foliierung, Kustodenzählung beginnt mit I. 96v: leer, ab Blatt 97 beginnt die Zählung der Kustoden neu mit 1, auch in diesem Teil Kustoden und Reklamanten. Papier und Datierung der Wasserzeichen wie Teil I.
Schrift:
(97-188) Schriftraum: 220 × 152    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 45-47   
Schriftart: Ältere Kursive
Seiteneinrichtung wie Teil I, aber andere Schreiberhand. Raum für Lombarden und Überschriften ausgespart, nicht ausgeführt.

Hs. enthält 1 Fragment
VDS   Pergament   
Pergamentfragment, das durch den VDS überklebt war, es wurde bei der Restaurierung 2017 abgelöst. Maße: 290 x 115 mm. Erhalten ist eine Textspalte, am unteren Blattrand beschnitten, am rechten Blattrand sind Löcher einer ehemaligen Heftung erkennbar. Weiteres wurden 15 Streifen von mindestens zwei verschiedenen lateinischen Handschriften bei der Restaurierung aus dem Einband gelöst.
Schrift:
Schriftraum: 295 × 80    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: noch 41   
Erhalten ist ein beidseitig beschriebener Pergamentstreifen, der je eine Spalte Text enthält, Text bricht ab, erhalten sind noch 41 Zeilen. Das Fragment wurde bei der Restaurierung 2017 herausgelöst und wird separat verwahrt. Auf dem HDS war vor der Restaurierung der Abklatsch eines entfernten Fragments auf dem Holz erkennbar.

Einband: Streicheisenlinien   Blindstempel        
Dunkelbrauner, stark abgegriffener Ledereinband mit Einzelstempeln. Ehemals zwei Schließen, Schnitt beschriftet, Buchrücken: mehrere Signaturschilder, darunter eines mit historischer Signatur S16. Hinterer Deckel: am oberen Rand sind Bohrlöcher einer nun entfernten Buchkette erkennbar. Der Einband ist nahezu ident zu Göttweig, Cod. 127 (rot). Jener Band war ebenfalls in Besitz von Petrus Velber und ist ausgestattet mit Stempeln einer Wiener Einbandwerkstatt: VD mit Blüten-, HD mit Lilien- und Drachenstempel (Holter 1977, A.2 "Drache in Rhombus" ohne diese Hs., der Lilienstempel ist bei Holter nicht berücksichtigt). Ein verwandter Einband findet sich zudem in ÖNB, Cod. 3152, der sich ebenfalls in Besitz von Petrus Velber befand. Titelbeschriftung auf Vorder- und Fußschnitt De civitate Dei, Schnitt stark gebräunt, der Band wurde 2017 restauriert.


Zu Nachweisen zur Person Velbers siehe die Beschreibung von Göttweig, Cod. 127 (rot) [Nikolaus Czifra]. Weitere Handschriften aus Velbers Besitz sind: Göttweig Cod. 131 (rot), Cod. 138 (rot), Wien ÖNB, Cod. 3152 sowie Wien, Erzbischöfliche Bibliothek, Cod. 5306. Wie auch bei anderen Velber-Bänden weist in vorliegender Handschrift das auf dem Buchrücken zu oberst aufgeklebte Papiertitelschild wie auch die olim-Signatur S 16 auf eine spätere Integration der Handschrift in die Göttweiger Bibliothek.
Vorbesitzer: Petrus Velber
Astrid Breith, August 2016 - Wasserzeichen: Maria Stieglecker, 2016
"Holter 1977", "Hain", "GW", "Weber", "Kaeppeli", "Sharpe", "CC", "CPL", "CPPM", "PL"
alle Initien
(VD) Minnerede (dt., Fragment). Das Fragment war auf dem VD unter dem Spiegelblatt aufgeklebt und wurde bei der Restaurierung abgelöst. Der Textabschnitt stimmt mit keiner bekannten Minnerede überein.
   1
VD [recto] Dar umb well wir nicht ve… // Ir habt all gehoret sagen // Wie Tristrant Ysot erwarp … … … schenken ... — ... [Verso] Sint man michs nicht erlassen wil // [ouvh] mich dein vlehen vil // [Also gute] leut ... Und auch die suͤezze nachtigal // Die heten berig unde tal // A[in] [gesan]g also enporet
(VDS) Besitzeintrag P. Velber (2. Hälfte 14. Jh.), sowie Notizen zum Leben des Hl. Augustinus.
(10rv) leer.
Teil 1
(11ra-88ra) Thomas Waleys OP Expositio in libros I-X de civitate Dei, addita continuatione Nicolai Trevet OP (Drucke Hain 2056, GW 2883-3890); Weber, 49). <br/>(11ra) liber I; (19va) liber II; (29va) liber III; (50rb) liber IV; (58rb) liber V; (66ra) liber VI; (70rb) liber VII; (76rb) liber VIII/1; (88ra) liber VIII capitulo 29 redactione Nicolaum Triveth.
   2
11ra Fluminis impetus laetificat civitatem dei (Ps 45). In psalmo. Fons sapientiae verbum dei residens in excelsis per dona sua procedens in quattuor capita se divisit
12ra Tit.: Capitulum primum
Gloriosam civitatem dei etc. In isto primo capitulo intelligit beatus Augustinus duas culpas Romanorum quarum prima sunt nimia elatio et superbia ... — ... cum fide vera resurrectionis finitae ad beatitudinem ad quam nos perducat Christe, dei filius, qui vivit et regnat per infinita saeculorum saecula. Amen.
(88ra-96rb) Nicolaus Trevet OP Continuatio expositionis Thomae Waleys a lib. X cap. 29 (GW 2883–2890. Kaeppeli 3137 und 3891; Sharpe Nr. 1119, S. 397).
   1
88ra In capitulo vicesimo nono secundum Nicolaum Trevet contra Porphyrianos declarat credibiliorem esse incarnationem Christi quam multa quae illi asserunt ... — ... confert hoc cum dictis Platonis et Porphyrii ostendens quomodo quilibet eorum in aliquo cum fide vera resurrectionis futurae ad beatitudinem. Ad quam nos perducat ipse dei filius qui vivit et regnat per infinita saecula saeculorum. Amen.
(96v) leer.
Teil 2
(97ra-rb) Augustinus Retractationes (CC 57. – CPL 250).
   1
97ra Libros de trinitate, quae est deus, quindecim scripsi per aliquot annos ... — ... Hoc opus excepta epistola quae postmodum ad eius caput adiuncta est sic incipit: Lecturus haec quae de trinitate disseruimus.
(97rb-97vb) Augustinus Oratio S. Augustini in librum De trinitate (CC 50A, 551–555. – CPL 328; CPPM II 120a).
   1
97rb Da nobis, domine, in via hac quam te duce ingredimur ... — ... remane a me, qui vivis et regnas per omnia saecula saeculorum. Amen. Explicit prologus incipiunt capitula librorum.
(98ra-100va) Capitula operis Augustini De trinitate.
(100rb-100va) Augustinus Epistola 174 (CPL 262).
   1
100rb Domino beatissimo et sincerissimam caritate uenerando sancto fratri et consacerdoti papae Aurelio Augustinus in domino salutem. De trinitate, quae deus summus et verus est, libros iuvenis inchoaui, senex edidi...
(100va-187va) Augustinus De trinitate (PL 42, 819–1008; CC 50–50A, 27–535; CPL Nr. 329; Weber, II, 49). (108rb-vb) leer.
   1
100va Lecturus haec quae de trinitate disseruimus ... — ... et tu ignosce et tui. -- (Schlussschrift) Aurelii Augustini egregii doctoris de trinitate liber quindecimus explicit qui finem tocius huius operis facit.
(187vb-188vb) leer.
(I*r-v [ehemals HDS]) leer.
(HDS) Abklatsch eines abgelösten Fragments. Unleserlich, nach Restaurierung 2017 mit neuem Spiegelblatt überklebt.