![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=36948 |
VS | II-III Papier 7. Jahrzehnt 15. Jh. |
Lagen: 2II | |
Datierung nach Wasserzeichenbefund. | |
Teil 1 | 1-107 Papier um 1459/1461 |
Lagen: 8.VI96 + (V+1)107. Einzelblatt: 97. | |
Teilweise beschriftete Pergamentstreifen zur Falzverstärkung. Reklamanten. Datierung nach Wasserzeichenbefund. Die ersten zwei Blätter sind zeitnah in Rot foliiert. | |
Schrift: 2 verschiedene Schriften/Schreiber | |
Schrift 1 | (1ra-48vb) Schriftraum: 215-220 × 150 Spaltenzahl: 2 Zeilenzahl: 43-56 |
Schriftart: Schlaufenlose Bastarda – Marginalien | |
Schrift 2 | (49ra-106vb) Schriftraum: 220-230 × 150-155 Spaltenzahl: 2 Zeilenzahl: 35-42 |
Schriftart: Schlaufenlose Bastarda | |
Ausstattung: Rubriziert Fleuronnéeinitiale(n) | |
Einfache Knospenfleuronnéen in Rot, stellenweise auch in Rot und Schwarz, wohl vom Schreiber selbst angefertigt. Lombarden in Rot. Freiräume für Initialen. | |
Teil 2 | 108-191 Papier um 1457/1459 |
Lagen: 7.VI191 | |
Nach Wasserzeichenbefund datiert. Der Teil ist separat durchfoliiert (moderne Bleistiftfoliierung). Stellenweise beschriftete Pergamentfälze. Reklamanten. | |
Schrift: 3 verschiedene Schriften/Schreiber | |
Schrift 1 | (108ra-116rb) Schriftraum: 198 × 143 Spaltenzahl: 2 Zeilenzahl: 35-37 |
Schriftart: Schlaufenlose Bastarda | |
Schrift 2 | (116va-186ra) Schriftraum: 192-195 × 139-143 Spaltenzahl: 2 Zeilenzahl: 37-39 |
Schriftart: Schlaufenlose Bastarda | |
Schrift 3 | (187ra-190rb) Schriftraum: 190-195 × 140-145 Spaltenzahl: 2 Zeilenzahl: 30-36 |
Schriftart: Bastarda Unregelmäßiger Schriftraum vor allem in der zweiten Spalte, tendenziell der Versform des Textes geschuldet. | |
Ausstattung: Rubriziert | |
Lombarden in Rot mit Punktverdickungen und stellenweise Schaftaussparungen und Fadenranken, zu Textbeginn auch relativ groß (10 bis 12 Zeilen). | |
Teil 3 | 192-259 Papier 1457 |
Lagen: 5.VI251 + 8259. | |
Der Teil ist separat durchfoliiert (moderne Bleistiftfoliierung?). Foliierung des 15. Jhs: 1 - 65 (193r-257r). Stellenweise beschriftete Pergamentfälze. Reklamanten | |
Schrift: | |
(192ra-257rb) Schriftraum: 210 × 150 Spaltenzahl: 2 Zeilenzahl: 38 | |
Schriftart: Schlaufenlose Bastarda | |
Ausstattung: Rubriziert Fleuronnéeinitiale(n) | |
Vierzeiliges Knospenfleuronnée in Rot und Blau mit Rankenast und Staubfäden auf Bl. 193r. Lombarden in Rot, selten mit Schaftaussparungen und Punktverdickungen sowie stellenweise in Schwarz. |
VS | I Papier |
Neuzeitliches Blatt, nach der Restauration wurden die (vermuteten) abgelösten Reste des mittelalterlichen Vorder- oder Hinterdeckelspiegels dort aufgeklebt. Die Beschriftung ist für eine Identifikation zu spärlich. Im Katalog von Werl finden sich keinerlei Angaben zu etwaigen Fragmenten. |
Einband: Gotisch Streicheisenlinien |
Einband restauriert |
Restaurierter Ledereinband über Holz, zwei Schließen mit restaurierten Schließenriemen. Auf dem Vorderdeckel Spuren eines Titelschildes. Die Titel- resp. Signaturenschildchen wurden auf dem (restaurierten) Vorderdeckelspiegel angebracht und zwar die Reste eines Pergamentsignaturschildchens mit Olim-Signatur [...] 2 sowie dem vollständig erhaltenen Papiertitelschild mit der Signatur nach dem Katalog von Vinzenz Werl (19. Jh.) |
Vermutlich dienten als Vorlage für den zweiten Teil (Ps. Philo Iudaeus Alexandrinus: Liber antiquitatum Biblicarum und Rhetorica ecclesiastica) die ehemals in Göttweig und heute in der Wiener ÖNB beheimateten Codices 446 und 984. Ursprünglich bildeten diese einen Band gemeinsam, wurden jedoch im 18. Jahrhundert aufgeteilt und neu gebunden. |
(Iv-IIr) | leer. | |
(IIv) | Inhaltsverzeichnis. | |
(IIIr) | Federproben. | |
(1ra-44va) | Regula pastoralis (Ed.: Rommel/Judic/Morel 1992 – CC 141. – CPL 1712). Inhaltsverzeichnis auf Blatt 1ra. Text beginnt auf 1rb. Parallelüberlieferungen in Göttweig Cod. 83 sowie Cod. 99 (beide 2. Hälfte 12. Jh.). 1 ![]() | : |
1ra | Tit.: (Rot) (1rb) Incipit liber pastoralis cure sancti Gregorii pape Capitulum primum. (1ra) Capitula pastoralis sancti Gregorii pape. Capitulum primum folio I Pastoralis curae me ponderea fugere delitescendo voluisse, benigna, frater carissime, atque humillima intentione reprehendis ... — ... Sed in huius quaeso vitae naufragio orationis tuae me tabula sustine ut quia pondus proprium deprimit, tui me meriti manus levet. | |
(44vb-91ra) | Liber Scintillarum (PL 88, 597–718; CC 117, 1–308; SC 77 und 86. – Bloomfield 1174 und 1761). Inhaltsverzeichnis auf den Blättern 44vb bis 45ra. 1 ![]() | : |
45rb | Tit.: (Rot) Incipit liber Scintillarum sive Sententiarum de diversis volumibus. Primum capitulum de caritate dominus in evangelio Maiorem caritatem nemo habet quam ut animam suam ponat quis pro amicis suis. Petrus: Ante omnia autem, mutuam in vobismetipsis caritatem continuam habentes... (I Pt 4,8) ... — ... Basilius: Sicut enim ex carnalibus estis alitur caro ita ex divinius eloquiis interior homo nutritur ac pascitur. | |
(91rb-106vb) | De miseria humanae conditionis (Ed.: Maccarrone 1955; Lewis 1978; PL 217, 701–746. – Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters – Bloomfield 1745 und 1753). 1 ![]() | : |
91rb | Tit.: (In unsicherer Hand wohl später hinzugefügt) Lotharius: De vilitate conditionis humane Domino et patri beatissimo P[etro], Dei gratia Portuensi episcopo Lotharius indignus dyaconus gratiam in praesenti et gloriam in futuro... Quare de vulva matris meae egressus sum ut viderem laborem et dolorem ... — ... et terrores fames, sitis, frigus et cauma, sulphur et ignis ardenus in saecula saeculorum. | |
(107r-107v) | leer. | |
(108ra-150vb) | Liber antiquitatum Biblicarum (Ed.: Harrington 1976; SC 229-230; Lit.: Harrington 1973, 383-388 – RB 6980,2). Zur Parallelüberlieferung siehe die ehemalige Göttweiger Handschrift Wien ÖNB, Cod. 446. 1 ![]() | : |
108ra | [Ohne Titel] Philo Iudaeus, natione Alexandrinus, de genere sacerdotum, idcirco a nobis inter scriptores ecclesiasticos ponitur quod in libro quem de prima Marci evangelistae apud Alexandriam scripsit... (108va) Initium mundi Adam genuit tres filios et unam filiam Cain, Noaba, Abel et Seth ... — ... et dices ei haec dicit Saul: non memor sis odii mei neque iniusticiae meae. | |
(151r-v) | leer. | |
(152ra-185va) | Rhetorica ecclesiastica (Ed.: Wahrmund 1906, 1-93. – Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters). Zur Parallelüberlieferung siehe die ehemalige Göttweiger Handschrift Wien ÖNB, Cod. 984 sowie Graz UB, Cod. 1353. 1 ![]() | |
152ra | Tam novi quam veteris testamenti auctoritatibus edocti sumus quod et fide firmissima tenemus quod deus et dominus noster equitatem diligit iniquitatem odit ... — ... ad iudicium alterius fidei catholico appellare non licet. | |
(185vb-186ra) | Nota in quibus magister Sententiarum non tenetur. | |
(186rb-186vb) | leer. | |
(187ra-190rb) | Fabel vom geschundenen Wolf, dt. (Ed.: Heinrich Hoffmann, Zu Jacob Grimms Reinhart Fuchs, in: Altdeutsche Blätter 1 (1836; Nachdruck Hildesheim/New York 1978), S. 1f. (Teilabdruck: v. 1-4 und v. 237-252) mit Nennung dieser Handschrift.; Lit.: Dicke, Grubmüller 1987, S. 682 mit Nennung dieser Handschrift; Grubmüller 1977, 414 (Anm. 17)). Von den Versoseiten ist lediglich Blatt 189v beschrieben. 1 ![]() | |
187ra | Ayn leb in ainer kranchayt lag und hat gelegen manigen tag. Des rüefft er für sich palde dy getir aws dem walde als sew warden komen dar ... — ... so wert ir fürwar pald gesunt das sprechen dy mayster von Gris, von Monipolier und auch von Parys. | |
(190v-191v) | leer. | |
(192ra-vb) | Inhaltsverzeichnis zum darauffolgenden Breviloquium. | |
(193ra-257ra) | Breviloquium (Ed.: Bonaventura, Ed. Quaracchi V, 201–291; Doctoris Seraphici S. Bonaventurae ... opera theologica selecta. Editio minor V. Quaracchi 1964, 1–175. – RS 117; Distelbrink 3 f., Nr. 1; Bloomfield 2148). 2 ![]() | : |
193ra | [Ohne Titel] Flecto genua mea ad patrem, Domini nostri Iesu Christi... (Eph 3,14-19) Magnus doctor gentium et predicator veritatis... | |
194ra | Tit.: (Rot) Prima pars. Incipit tractatus introductorius ad intelligenciam sacre scripture et fidei Christiane de illis septem de quibus est Theologia In principio intelligendum est, quod sacra sriptura videlicet theologia que principaliter agit de Deo ... — ... consideret tota substantia mea, donec intrem in gaudium Domini Dei mei. Qui est trinus et unus in saecula saeculorum Deus benedictus. Amen Deo gratias. (Schlussschrift, Datierung) Et sic est finis Breviloquii Boneventure egregii doctoris supra sacram paginam anno Domini Mo CCCCo LVIIo feria quarta post festum sancti Galli die XIX mensis octobris hora vesperarum in sacro Basiliensis concilio pronunciatum etc. [19.10.1457] | |
(257ra) | Quaestio utrum homines sint venturi nudi in die iudicii. | |
(257v-259v) | leer. | |
(I*) | leer. |