Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=36955 
Göttweig, Benediktinerstift, Cod. 253 (rot) / 264 (schwarz)
PETRUS LOMBARDUS. IOHANNES DE MARIENWERDER. MATTHAEUS DE CRACOVIA
Olim: N 51    Papier   308 Bl.   290×210   15. Jh.
Handschrift aus 3 Teilen zusammengesetzt: 1  (1-218); 2  (218a-297); 3  (298-308)
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 1)


Teil 11-218   Papier   
Lagen: (VI-4)8 + 6.VI80 + (VI-5)87 + 10.VI207
Vier Blätter zu Beginn der ersten Lage fehlen (mit Textverlust). Nach 87 fehlen 5 Blätter. – Reklamanten.
Schrift:
(1-218) Schriftraum: 195 × 140    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 36-39   
Schriftart: Bastarda
Ausstattung: Rubriziert   
Rubrizierungen, rote mehrzeilige Lombarden.
Teil 2218a-297   Papier   
Lagen: (VI-1)218 + 6.VI218a,289 + (VI-4)297
Nach 218 fehlt 1 Blatt und nach 297 fehlen 4 Blätter. – 218 doppelt gezählt, heute 218 und 218a. – Reklamanten (großteils abgeschnitten).
Schrift:
(218a-297) Schriftraum: 195 × 145    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 38   
Schriftart: Bastarda
Ausstattung: Rubriziert   
Teilweise rubriziert, Platz für Lombarden ausgespart (nicht ausgeführt).
Teil 3298-308   Papier   
Lagen: (VI-1)308
Nach 308 fehlt 1 Blatt.
Schrift:
Schriftraum: 205 × 150    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 36-39   
Schriftart: Bastarda

Hs. enthält 1 Fragment
VDS, HDSVDS, HDS: abgelöste Hinterklebestreifen    Pergament   
Je fünf Pergamentstreifen, die querständig um den Buchblock geführt sind, darunter mindestens drei unterschiedliche Fragmente (ein Nekrolog?). Die Streifen stehen lose von den Deckeln ab.

Einband: Gotisch     Streicheisenlinien   Blindstempel        
Rindleder über Holz, Streicheisenlinien und Einzelstempel (Schriftband Maria, IHS). Jeweils 5 Metallbeschläge pro Deckel, auf dem hinteren nur noch 4 vorhanden. Eine Riemenschließe (verloren). Buchrücken: Aufschrift der olim-Signatur N 51 auf das Einbandleder.


Auf Blatt 1r Einträge von zwei alten Signaturen? No 3 (in Bleistift) und N 17 (in Tinte).
Astrid Breith 2024 --- Wasserzeichen: Maria Stieglecker
"PL", "RS", "RB", "Madre", "HC", "Senko--Szafranski 1974", "Bloomfield", "VL"
alle Initien
(VDS + HDS Hinterklebestreifen) Nomina episcoporum Augustae Vindelicorum (Verzeichnis der Bischöfe von Augsburg), Fragmente.
(1ra-218vb) Petrus Lombardus Sententiae in IV libris distinctae (PL 192, 521-962; Ed.: Magistri Petri Lombardi Parisiensis Episcopi Sententiae in IV libris distinctae. Ed. tertia [Spicilegium Bonaventurianum 4-5]. Grottaferrata 1971-1981. -- RS 1). Textbeginn fehlt (Blattverlust).
   1
1ra [Anfang fehlt] ... pars patet ex conclusione. Secunda pars ... (2rb) Circa distinctiones tertiam, quartam, quintam sextam quaeritur utrum angelus in primordio suae creationis meruit premium beatificae confirmationis. Arguitur quod non ... — ... et gratiarum actio honor virtus et fortitudo per infinita saecula saeculorum. Amen.
(218ara-297rb) Iohannes Marienwerder OT Expositio symboli apostolorum (RB 4780; Madre 322). Register vor Textbeginn auf den Blättern 218ara-222rb.
   1
218ara Pro tabula expositionis symboli apostolorum est sciendum quod totus liber est distinctus in tredecim partes... (223ra) Venite ambulemus in lumine Dei nostri (Is 2,5). Qui volumus prout debemus in fide credibilium proficere per verba asumpta ... — ... (297rb) Per Iesum Christum dominum nostrum salvatorem omnium qui tecum vivit et regnat in unitate spiritus sancti deus per omnia saecula saeculorum. Amen. -- (Schlussschrift, Tagesdatierung) Explicit exposicio symboli dicta Gerson in vigilia beati Mathei apostoli et ewangeliste.
(222v) leer.
(297v) leer.
(298r-308v) Matthaeus de Cracovia Dialogus rationis et conscientiae (Drucke: Mainz, um 1460; HC 5804-5808; Ed.: Senko--Szafranski 1974, 367-409. -- Bloomfield 3136
Lit.: VL VI 177f. F.J. Worstbrock)
.
   1
298r Multorum tam laicorum quam clericorum querela ... — ... usque ad montem dei beatitudinem sempiternam. Ad quam consequendam proviatico est datum nobis corpus domini nostri Iesu Christi. Qui cum patre et spiritu sancto vivit et regnat in saecula saeculorum. Amen.