Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=36959 
Göttweig, Benediktinerstift, Cod. 257 (rot) / 268 (schwarz)
NICOLAUS DE DINKELSBÜHL
Olim: C 15    Papier   III, 239 Bl.   285×210    1435
 Wasserzeichen:  Metadaten  |  Vorschau Bilder  |  Einzelbilder: fol. I, 4, 10, 61, 63, 144, 146.
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 4)

Lagen: (VI-9)III + 19.VI228 + (VI-1)239. Nach II fehlen 4 Blätter, nach III fehlen 5 Blätter, ebenso fehlt das Gegenblatt zu 230.
Ältere Bleistiftfoliierung in 20er-Schritten (teilweise fehlerhaft), durch moderne Bleistiftfoliierung ergänzt. Vereinzelt Reklamanten. Als Falzverstärkung Pergamentstreifen aus derselben Handschrift wie auf VDS und HDS. Kapitelzählung in Rot mittig am oberen Seitenrand. Auf Blatt I, 114r und 242r am unteren Seitenrand Buchstabe y.
Schrift:
Schriftraum: 203 × 145    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 33   
Schriftart: Bastarda
Eine Hand? Spaltenbreite: 65 mm.
Ausstattung: Rubriziert   Fleuronnéeinitiale(n)   
Rubrizierungen und rote Überschriften. 1r u.ö.: 6zeilige, zweifarbige Fleurnonnéeinitiale mit Fadenausläufern in Rot und Blau, zu Beginn der Absätze kleinere Initialmaiuskeln abwechselnd in Rot und Blau mit Fadenausläufern in der Gegenfarbe.

Hs. enthält 2 Fragmente
VDS   Pergament   12. bis 14. Jh.
Auf VDS ist ein Doppelblatt (wie HDS) einer zweispaltigen Pergamenthandschrift (14. Jahrhundert) aufgeklebt, Abmessungen: 290 × 172 mm, Abmessungen einer Seite: 172 x 143 mm. Darunter sind Streifen von zwei weiteren Pergamenhandschriften sichtbar, beide aus dem 12. Jahrhundert.
Schrift:
Schriftraum: 163 × 120    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: mind. 47   
Schriftart: Ältere Kursive
Spaltenbreite 55 mm.
Ausstattung: Rubriziert   
Am Seitenrand eine rote Zählung, evtl. vom Rubrikator des Hauptteils.
HDS   Pergament   14. Jh.
Auf dem HDS sind zwei Doppelblätter aus einer Handschrift des 14. Jahrhunderts übereinandergeklebt.
Schrift:
Schriftraum: 150 × 120    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: mind. 47   
Schriftart: Ältere Kursive

Einband: Streicheisenlinien   Schmucklos        
Brauner Ledereinband über Holzdeckeln, Streicheisenlinien, 5 Beschläge pro Deckel, 2 Schließen (teilweise entfernt), Pergamenttitelschild mit zeitnaher Aufschrift: Dicta magistri Nicolai Dinckels. super 4to sententiarum et ... [...] darunter ehemalige Signatur _19; Buchrücken: Signaturschild C 15.


Laut Eintrag in Prolog und Explicit wurde die Handschrift in Göttweig geschrieben: (Ir) Gottwicensis monasterii existit codex iste. Auf Blatt I, 114r und 242r findet sich am unteren Seitenrand der Buchstabe y, ein speziell auf Göttweig verweisendes Markierungsystem.
Astrid Breith, August 2020; Wasserzeichen: Maria Stieglecker, Sept. 2021
"Damerau 1969", "Binder 1965", "RS", "Madre", "PL"
alle Initien
(VDS und HDS) De modo loquendi (Fragm.).
(Ir) Nota, Besitzvermerk. (Rot) 1435. In isto volumine continentur questiones quarti sentenciarum egregii doctoris sacre pagine magistri Nycolai de Dinkelspuel prime partis, in qua parte determinat de tribus sacris videlicet de baptismo et confirmacione necnon consecracione eukaristie. Insuper habes textum eiusdem partis questionibus a tergo impressum una cum tabula eiusdem voluminis secundum numerum distinccionum in eo posdagacionem quaerendi eo modo sicut in textu.
Gottwicensis monasterii existit codex iste
.
(Iv-IIIv) leer.
(1ra-207vb) Nicolaus de Dinkelsbühl Lectura Mellicensis (Teiledition: Damerau 1969, 235-291 [Liber IV, distinctio IX, quaestio 3]; Ed. des Prologs: Binder 1965. -- RS 569; Madre 116 (mit Nennung dieser Handschrift).
(1r-198v) liber 1, darin: (1r-27r) Distinctio 1; (27r-33r) 2; (33r-44vr) 3; (44v-57r) 4; (57r-62v) 5; (62v-76r) 6; (76r-84v) 7; (84v-102v) 8; (102v-134r) 9; (134r-149r) 10; (149r-172v) 11; (172v-189r) 12; (189r-193v) 13; (193v-198v) 14. (198v-207v) dubia et quaestiones; (207v-299r) textus; (229v-230r) abbreviaturas.
   3
1ra Tit.: [Prologus]
In nomine patris et filii et spiritus sancti Amen. Cum desiderarem vestris caritatibus in aliquo deservire et illud exposuissem venerabilibus patribus domino nostro abbati ... In prima distinctione magister tracatat de sacramentis in generali ... — ... (1rb) domino largiente.
1rb In prima distinctione Magister tractat de sacramentis in generali ... Utrum in quolibet hominum statu fuerint aliqua sacramenta. Arguo quod non ... — ... (198va) qui corpus suum mysticum deo patri coniugit et ecclesiae triumphanti.
(Rot, Datierung) ... 1435. Explicit volumen exposicionis magistri Nycolay in quarto libro sententiarum, in qua parte determinat de tribus sacramentis videlicet de baptismo et confirmacione et consecracione eucharistie.
198va Tit.: [Tabula Lecturae Mellicensis] (Rot) Secuntur distincciones et dubia et questiones breviter signate eiusdem voluminis. Distinccio prima libri quarti sentenciarum. Questio prima.
Utrum in quolibet hominum statu fuerint aliqua sacra ... — ... (207vb) per manus sancti angeli tui.
(207vb-230r) Petrus Lombardus Sententiarum liber IV (PL 192, 839-868; Ed.: Magistri Petri Lombardi Parisiensis Episcopi Sententiae in IV libris distinctae. Ed. tertia [Spicilegium Bonaventurianum 4-5]. Grottaferrata 1971-1981. -- RS 1).
   1
207vb Tit.: (Rot) Sequitur textus illius voluminis de sacramentis ubi quatuor prius consideranda sunt
(208ra) Samaritanus vulnerato appropinquans ... — ... falsas ac novas oppiniones vel gignit vel sequitur. Deo gracias. (229rb, Schlussschrift, Datierung) Explicit primum volumen exposicionis magistri Nycolai de Dinkelspuhel doctoris sacre theologie in quarto libro sentenciarum una cum tabula et textu eiusdem voluminis in qua parte determinat de tribus sacramentis videlicet de baptismo et confirmacione et consecracione eucharistie. Et est finitum in monasterio Gottwicensi anno modo 1435 in vigilia kathedre Petri. [21.2.1435]
(229vc-230rc) Abbreviationes in isto volumine.
   1
229vc Tit.: (Rot) In isto volumine sunt iste abreviature
Arto - argumento ... — ... voaria voluntaria
(230v-239v) leer.