![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=36969 |
Teil 1 | 1-38 Papier |
Lagen: VI12+ VII26 + VI38 | |
Pergamentstreifen zur Falzverstärkung. Reklamanten auf den ersten beiden Lagen. Zeitnahe Tintenfoliierung. Stellenweise Wasserflecken. – Datierung nach Wasserzeichenbefund: um 1414/1416. | |
Schrift: 2 verschiedene Schriften/Schreiber | |
Schrift 1 | (1-12) Schriftraum: 230 × 145 Spaltenzahl: 2 Zeilenzahl: 42 |
Schriftart: Bastarda – Marginalien | |
Schrift 2 | (13-38) Schriftraum: 240 × 150 Spaltenzahl: 2 Zeilenzahl: 49 |
Schriftart: Bastarda – Marginalien | |
Ausstattung: Rubriziert | |
Lombarden in Rot. | |
Teil 2 | 39-111 Papier |
Lagen: 5. VI98 + (VI+1)111 | |
Pergamentstreifen zur Falzverstärkung. Reklamanten bis auf die letzte Lage durchgehend. Blatt 108 zusätzlich eingeheftet (?). Moderne Bleistiftfoliierung. Stellenweise Wasserflecken. – Datierung nach Wasserzeichenbefund: um 1420/1421. | |
Schrift: | |
(39-111) Schriftraum: 234 × 154 Spaltenzahl: 2 Zeilenzahl: 45-48 | |
Schriftart: Bastarda – Marginalien Haupthand wie in Teil 1, Schrift 2. Mindestens eine weitere Hand auf den Blättern 107vb bis 109r. Blätter 108r bis 109r zweispaltig. | |
Ausstattung: Rubriziert | |
Lombarden in Rot. |
VDS, HDS | VDS, HDS Papier 13. Jh. |
Schrift: | |
(VDS, HDS) Schriftraum: 152 × 88 Spaltenzahl: 2 Zeilenzahl: 40-42 | |
Schriftart: Textualis – Marginalien – Glossen Mindestens eine weitere Hand (wie Teil 2?) aus dem 15. Jahrhundert (Bastarda). | |
Ausstattung: Rubriziert Fleuronnéeinitiale(n) | |
Zwei drei- bis vierzeilige, einfache Fleuronnéen in Rot und Blau mit Rankenästen und Fadenausläufern die gesamte Spalte entlang. Lombarden abwechselnd in Rot und Blau. |
Einband: Gotisch |
Einfacher Ledereinband über Holz. Ehemals fünf Schließen auf jedem Deckel, vorne zwei abgängig. Reste von zwei Schließen mit Lederriemen. Schnittspuren hinten und vorne, Leder teilweise löchrig, so dass Pergamentstreifen hervorschauen. Titelaufschrift direkt auf dem Leder des Vorderdeckels: Dietarius salutis 1460. Auf dem Einbandrücken zwischen erstem und zweitem Bund Papiertitelschild mit Olim-Signatur C [11], auf dem dritten Bund das Titelschild nach dem Katalog von Vinzenz Werl. |
(VD- und HD-Spiegel) | Doctrinale mit Kommentar (Fragmente). | :
(1ra-7ra) | Distinctiones e tractatu 'Diaeta salutis' (Druck: z.B. GW 4730 im Anschluß an 'Diaeta salutis'; S. Bonaventurae Opera VI. Rom 1596, 342-348. – Schneyer II, 472-475). Parallelüberlieferung (beide Texte) in Göttweig: Cod. 268 und Cod. 307. 1 ![]() | :
1ra | Tit.: (Rot) Incipiunt themata dominicalia ex epistolis sumpta supra dietam salutis. Dominica prima in adventu domini Abjiciamus opera tenebrarum (Rom 13,12). In adventu magni regis et principis expurgantur sordes ... — ... quaere in materia de contemplatione. |
(7ra-38rb) | Diaeta salutis (Drucke: GW 4720-4735, bes. GW 4730, dort Ps.-Bonaventura; S. Bonaventurae Opera VI. Rom 1596, 285-342; Glorieux RT 305dd; Distelbrink Nr. 124; Bloomfield 2301; Mohan 4*). Register: 7ra-vb mit Seitenverweisen. Parallelüberlieferung (beide Texte) in Göttweig: Cod. 268 und Cod. 307 und Cod. 343. 1 ![]() | :
8ra | Tit.: (Rot) Hic incipitur prohemium diete salutis Haec est via, ambulate in ea, nec ad dextram nec ad sinistram (Is 30,21). Magnam misericordiam facit qui errati viam ostendit maxime de nocte ... — ... Isti enim fructus figurantur per duodecim fructus ligni summae bonos quos nobis donet Christus in caelo qui omnis sua potentia creavit. Amen. (Schlussschrift) Explicit tractatus dyete salutis. |
(38va) | Nota de decimis (Sermo-Entwurf). 1 ![]() |
38va | Tit.: Nota de decimis Honora Dominum de tua substantia (Prv 3,9) Nota quattuor bona propter quae tenemur dare decimas ... — ... in infernum viventes. Rogemus ergo Dominum. |
(38vb) | leer. |
(39ra-102va) | Summa de abstinentia (Flos theologiae) (Kaeppeli 3046). Register und Kapitelübersicht: 39ra-41va. Parallelüberlieferungen u.a. in Melk, Cod. 1866 sowie Seitenstetten, Cod. 97 und Cod. 144. 1 ![]() | :
41vb | Tit.: (Rot) De abstinencia Duplex est abstinentia prima detestabilis secunda laudabilis ... — ... quod oculus non videt nec auris audivit nec in cor hominis ascendit quae praeparavit Deus electis suis. Ad que nos perducat Iesus Christus qui vivit et regnat Deus in saecula saeculorum. Amen. Explicit verba adaptacionis. |
(102vb) | leer. |
(103ra-107vb) | Sermones varii mit dt. Einsprengseln. 6 Sermones. 1 ![]() |
103ra | Tit.: (Rot) In annunciacione Marie Ingressus angelus... (Lc 2,28). Carissimi in his verbis tria considerare possumus... Gabriel, der die potschaft furt |
(107vb-108ra) | Glaubensbekenntnis verbunden mit den Namen der Apostel, dt. (Lat. Text: vgl. RB 8528). 1 ![]() |
107vb | Tit.: (Gestrichen:) Decem precepta Petrus symbolus. Ich glaub in got vater almechtigen schepher himels und der erd. Andreas. Und in Ihesum Christum sein ainigen sun unseren herren ... — ... Mathias. Und das ewig leben. Amen. |
(108ra) | Dekalog, dt. 1 ![]() |
108ra | Tit.: Decem precepta Primum: Du solt gelauben in aim got. Secundum: Du solt nicht eytel nemen sein nam ... — ... Du solt nicht begern fromdes güts. |
(108rb) | Notata pro sermone de nativitate domini. 1 ![]() |
108rb | Tit.: De nativitate domini Quedam monialis existens in ordine facta est publica meretrix |
(108r) | Miraculum de ascensione domini. 1 ![]() |
108rb | Tit.: Miraculum de ascensione Domini Puella quaedem cuiusdam militis filia obsessa erat per diabolum |
(108v-109r) | Sermo de adiutorio BMV. 1 ![]() |
108v | Tit.: Quod beata virgo Maria melius possit adiuvare peccatorem Iesus autem inclinans se deorsum digitus scribebat in terra. Ista incliniatio Christi significat humilitas |
(109v-111v) | Sermones varii. 2 Sermones. 1 ![]() |
Tit.: (Rot) In nativitate Domini Exiit edictum a Caesare Augusto (Lc 2,1) Sciendum quod quattuor sunt quae dominicam nativitatem redunt |