Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=36973 
Göttweig, Benediktinerstift, Cod. 271 (rot) / 291 (schwarz)
ZUSAMMENGESETZTE HANDSCHRIFT: IOHANNES NIDER. HENRICUS MERESEBURGENSIS. MARTINUS OPPAVIENSIS
Olim: C 21    Papier   360 Bl.    285×215   Göttweig, 1464
Handschrift aus 3 Teilen zusammengesetzt: 1  (1-131) 1464; 2  (132-360) Göttweig, 1464; NS  (360) 4. Drittel 15. Jh.
 Wasserzeichen:  Metadaten zu Teil 1, Teil 2, Teil NS  |  Vorschau Bilder zu Teil 1, Teil 2, Teil NS  |  Einzelbilder: fol. 16, 20, 32, 42, 97, 103, 141, 154, 296, 303, 334, 338, 342, 360.
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 3)

Moderne Bleistiftfoliierung.

Teil 11-131   Papier   1464
Lagen: (VI-I)10 + 2. V30 + 8. VI126 + (VI-7)131. Äußeres Doppelblatt der ersten Lage herausgeschnitten, nach 131 fehlen sieben Blätter.
Pergamentfälze, zum Teil beschriftet. Stellenweise Reklamanten, teilweise beschnitten. Blatt 1 im oberen Teil teilweise beschädigt (mit Textverlust).
Schrift:
(1ra-14va; 21ra-131va) Schriftraum: 210-213 × 143-145    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 41-46   
Schreiber: Andreas Haemel de Aussee (Lashofer 1983, Nr. 207) – Schriftart: Schlaufenlose Bastarda
Diese Hand vermutlich auch in Cod. 288 (Schriftvergleich).
Ausstattung: Rubriziert   
Lombarden in Rot.
Teil 2132-360   Papier   Göttweig, 1464
Lagen: VI143 + (VII-I)155 + 17. VI359. Äußeres Doppelblatt der zweiten Lage herausgeschnitten.
Pergamentfälze, zum Teil beschriftet. Stellenweise Reklamanten und Kustoden, teilweise beschnitten.
Schrift:
(132r-359v) Schriftraum: 215 × 140-145    Spaltenzahl: 2, 3, 5    Zeilenzahl: 39-45   
Schreiber: Wilhelmus Schech de Wassertrühending (Wassertrüdingen, Landkreis Ansbach ?) – Schriftart: Bastarda
Ausstattung: Rubriziert   
Lombarden abwechselnd in Grün und Rot.
NS360   Papier   4. Drittel 15. Jh.
Lagen: 1360.

Hs. enthält 1 Fragment
VDS/HDSVDS/HDS   Pergament   14. Jh. (?)
Nur noch Reste des Pergaments vorhanden, Abklatsch jedoch deutlich sichtbar, insbesondere auf dem Hinterdeckel. Missale?
Schrift:
(VDS/HDS) Schriftraum: Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: mind. 20   
Schriftart: Textualis – Neumen
Alle Angaben beziehen sich großteils auf den Abklatsch des Fragments. Neumen fraglich.
Ausstattung: Rubriziert   
Lombarden in Rot (am Abklatsch).

Einband: Gotisch     Streicheisenlinien   Blindstempel        
Ledereinband über Holz, insbesondere am Einbandrücken brüchig, Abreibungen und Beschädigungen des Leders. 5 Beschläge je Deckel, wobei hinten einer abgängig ist. Riemenhalterungen jeweils zwei vorne und hinten ohne Lederriemen. Mehrere Blindstempel (Rosette, Doppellilie?). Titelschild am Vorderdeckel abgelöst, darunter Spuren einer älteren Signatur, schwer lesbar. Am Einbandrücken Pergamenttitelschild im ersten Bund: [D]ispositorium moriendi magistri Io[hanis Nider]. [Sum]ma super libros Decretales. Summa Martiniana .... Im zweiten Bund Olimsignatur C 21, im fünften die Signatur nach Werl.
Magdalena Lichtenwagner (Okt. 2020); Wasserzeichen: Maria Stieglecker, Juni 2021
"Lashofer 1983", "Kaeppeli", "Bloomfield", "RS", "Schulte GQ II", "GW", "Hain", "Stintzing"
alle Initien
Teil 1
(1ra-14rb) Iohannes Nider OP Dispositorium moriendi (Kaeppeli 2536 mit Nennung dieser Handschrift; Bloomfield 1064). Parallelüberlieferung Göttweig, Cod. 272.
   1
1ra Tit.: (Rot) Dispositorium moriendi magistri Iohannis Nider doctoris eximii
Cum circa [propriam] vitam [multi] sunt neglig[entes et] alii mor[tem naturalem] prevenia[nt perversa] vita ... — ... quis obligatus credere ea quae revelaret licet etiam essent vera nisi certitudo sufficiens essent et cetera. Laudetur Deus etc.
(14va) Sermo. 18 Zeilen. Bricht ab.
   1
14va Beatus vir qui suffert temptationem ... (Iac 1, 12) Cum non iniquam belligeras
(14vb-20v) leer.
(21ra-131va) Henricus Merseburgensis OFM Summa super quinque libros Decretalium (RS 313 ['Henricus frater'; von Doucet 41 mit Berufung auf Klosterneuburg, Cod. 278 mit Henricus Merseburgensis identifiziert]; Schulte GQ II, 244). Parallelüberlieferung u.a. Melk, Cod. 445.
   1
21ra Tit.: (Rot) In nomine Domini Iesu Christi, matris virginis que Marie domine. Incipit prohemium in quinque libris Decretialium.
Sicut dicit lex ... autem omnium habere memoriam et paenitus in nullo de sitem seu errare... (21vb) Quid sit fides respondeo quod fides est substantia ... — ... (101rb, Ende Liber IV mit Schreibername, Datierung) Explicit per fratrem Andream de Awsse Hämel dyaconum conscriptum anno M CCCC LXIIII [1464]. (131va) Et quae corrigenda viderit corrigat et emendet. Et deo gratias agat. Amen. Laudetur Deus et virgo Maria. Deo gratias explicit.
(131vb) leer.
Teil 2
(132ra-359v) Martinus Oppaviensis OP Margarita Decreti (Drucke: GW M21404-21435; Hain 10834-10852. – Stintzing 127 f.; Schulte GQ II, 137 f.; Kaeppeli 2973).
   2
132ra Tit.: (Rot) Incipit Summa bona et utilis secundum ordinem alphabeti. Primo de Aaron ut patebit etc.
Quod Aaron sacerdotium approbatur distinctione XXII ... — ... et tunc angeli colligent zyzaniam in fasticulos ad comburendum XXIII C. 1 ante finem. (Rot) Et sic est finis. (357vb, Schreibername, Datierung) Explicit summa Martiniani bona et utilis super ius canonicum per me fratrem Wilhelmum Schechs de Wassertrühending professum in Gottwico anno domini M.CCCCLXIIIIto feria tercia post festum sancti Barnabe apostoli [12. Juni 1464].
357vb Aaron, abbas, abbatissa ... — ... zelus, zizania. Deo gratias.
Nachsatzblatt
(360r-v) leer.