Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=36982 
Göttweig, Benediktinerstift, Cod. 280 (rot) / 302 (schwarz)
NICOLAUS DE DINKELSBÜHL. NICOLAUS DE GRAETZ
Olim: L 11    Papier   267 Bl.   293×225   5. Jahrzehnt 15. Jh. (1443)   
Handschrift aus 4 Teilen zusammengesetzt: 1  (1-108) um 1441/1445; 2  (109-216) 5. Jahrzehnt 15. Jh.; 3  (217-266) 1443; NS  ()
 Wasserzeichen:  Metadaten zu Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil NS  |  Vorschau Bilder zu Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil NS  |  Einzelbilder: fol. VDS, 41, 58, 78, 106, 144, 213, 252, 254, 267.
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 8)

Kustoden durchgehend von 2 bis 22. Diese wohl im Rahmen des Buchbindeprozesses auf verstärkenden Pergamentstreifen hinzugefügt (schon fast im Falz, Beschriftung um 270° gedreht). Stellenweise Reklamanten. Hebräische Fragmente zur Falzverstärkung. Moderne Bleistiftfoliierung.

Teil 11-108   Papier   um 1441/1445
Lagen: 9.VI108
Datierung nach Wasserzeichenbefund.
Schrift: 4 verschiedene Schriften/Schreiber
Schrift 1(1ra-49vb) Schriftraum: 200 × 142-140    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 33-35   
Schriftart: Bastarda – Marginalien – Glossen
Schrift 2(50ra-102r) Schriftraum: 198 × 140    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 31-35   
Schriftart: Bastarda – Marginalien
Hand mit größeren Duktusschwankungen. 102r einspaltig.
Schrift 3(102v-103v) Schriftraum: 198 × 142    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 40   
Schriftart: Bastarda
Schrift 4(104r-105r) Schriftraum: 155 × 185    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 24   
Nachtrag des 16. Jh. Kanzleikursive.
Teil 2109-216   Papier   5. Jahrzehnt 15. Jh.
Lagen: 9.VI216
Datierung nach Wasserzeichenbefund.
Schrift:
(109ra-138ra; 145ra-211va) Schriftraum: 198 × 144    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 40-46   
Schriftart: Bastarda – Marginalien
Teil 3217-266   Papier   1443
Lagen: 3.VI252 + VII266
Schrift: 2 verschiedene Schriften/Schreiber
Schrift 1(217ra-265vb) Schriftraum: 200 × 145    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 32-35   
Schriftart: Schlaufenlose Bastarda – Marginalien
Schrift 2(266r) Schriftraum: 202 × 144    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 43-48   
Schriftart: Bastarda
Möglicherweise wie Schrift 4.
NS   Papier   
Lagen: I267,HDS
Datierung nach Wasserzeichenbefund: 5. Jz. 15. Jh.
Schrift:
(267rv) Schriftraum: 202 × 144    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 43-48   
Schriftart: Bastarda
Möglicherweise wie Schrift 4.

Hs. enthält 1 Fragment
VDS, HDSVDS, HDS   Pergament   14. Jh.
Nur zwei schmale Streifen.
Schrift:
Federproben aus dem 16. Jh. Wohl dieselbe Hand wie in den Nachträgen auf 104r-105r.
Ausstattung: Rubriziert   

Einband: Gotisch     Schmucklos        
Brauner, teilweise roter Ledereinband über Holz. Starker Abrieb. Pro Deckel je fünf Metallbeschläge, wobei auf dem Vorderdeckel einer abgängig ist. Zwei Schließen. Auf dem Vorderdeckel Ledertitelschild mit folgender Aufschrift: De tribus partibus poenitentie. De decem preceptis. De fraterna correccione. De sacramento eucharistie. Auf dem Einbandrücken drei papierene Titelschilder, im ersten Bund Barocksignatur, im zweiten mit der Olim-Signatur L 11 und im vierten Bund mit der Signatur nach dem Katalog von V. Werl (19. Jh.).


(1r) Getilgter Besitzvermerk: Iste liber pertinet [...].
Magdalena Lichtenwagner, Mai 2021; Wasserzeichen: Maria Stieglecker, Nov. 2021
"Madre", "Bloomfield", "RB", "Damerau 1971"
alle Initien
(VDS) Titelverzeichnis.
Teil 1
(1ra-49vb) Nicolaus de Dinkelsbühl De tribus partibus paenitentiae = Tractatus octo (IV) (Madre 180-187, hier 183 mit Nennung dieser Hs.). Zahlreiche Parallelüberlieferungen in Göttweig: Cod. 223, 278, 281, 283 und 460.
   1
1r [Ohne Titel]
Ecce nunc tempus acceptabile (2. Cor. 6,2). Duo sunt tempora hominis unum iustitiae quod incipit in hominis morte ... — ... contra triplex ius naturale ecclesiasticum et divinum. A quo nos custodiat qui sine fine vivit et regnat. Amen.
(50ra-98vb) Nicolaus de Dinkelsbühl De decem praeceptis decalogi = Tractatus octo (II) (Madre 172, mit Nennung dieser Handschrift; Bloomfield 672). Parallelüberlieferung in Göttweig: Codices 260, 279, 283 und 470.
   1
50ra [Ohne Titel]
Carissimi sicut promisi me in proximo aliquid dicturum de praeceptis decalogi ... — ... ut huiusmodi mandatorum observantia sit Deo accepta et digna praemio gloriae sempiternae, ad quam nos perducere dignetur sancta trinitas et indivisa unitas, Pater etc. Amen.
(99ra-101vb) Nicolaus de Dinkelsbühl De vitiis et virtutibus (Tractatus octo VI) (Madre, 192-199, hier 196 mit Nennung dieser Handschrift.). Parallelüberlieferung in Göttweig: Cod. 279.
   1
99ra [Ohne Titel]
Si peccaverit in te frater tuus ... (Mt 18, 15) Est hic dicendum de fraterna correctione ... — ... Sic ergo dicit Augustinus: Fratres mei, non quiescatis nolite quiescere lucrari Christo quia lucrati Christo a estis. Haec ille etc.
(102r-103v) Petrus Reicher de Pirchenwart Sermo de eucharistia (Madre 318 f., Nr. 4).
   1
102r [Ohne Titel]
Venite ad me omnes qui laboratis... (Mt 11,28). Dilectissimi in domino locuturus aliqua de venerando eucharistiae sacramento ... — ... ubi illam materiam pertractasti tante quante sufficit pro illius dubii responsione etc.
(104r) leer.
(104v-105r) Nachträge, 16. Jh.
(105v-108v) leer.
Teil 2
(109ra-138rb) Nicolaus (Erhardi) de Graetz Expositio symboli apostolorum (RB 5813; Madre 321). Parallelüberlieferung in Göttweig: Cod. 68, 111ra-134vb und Cod. 312, 135va-149ra.
   1
109ra [Ohne Titel]
Quicumque homo habens usum rationis vult venire in regnum caeleste ... — ... ibi sunt talia gaudia quae nullus oculus vidit nulla auris audivit nec in cor hominis ascendit etc.
(138v-144v) leer.
(145ra-211va) Nicolaus (Erhardi) de Graetz Tractatus de emptione et venditione (Madre 329, Nr. 8 mit Nennung dieser Handschrift. Im Göttweiger Katalog wird der Text Nicolaus de Dinkelsbühl zugewiesen, in der Handschrift findet sich dazu jedoch kein Hinweis. In Klosterneuburg, Cod. 394, 265r-356r findet sich der gleiche Text mit Zuschreibung an Nicolaus de Graetz.).
   1
145ra [Ohne Titel]
Utrum in contractibus seu mutui datione liceat aliquid ultra sortem recipere ... — ... qui mutuum pro usura dedit etc.
(211vb-216vb) leer.
Teil 3
(217ra-265vb) Nicolaus de Dinkelsbühl De oratione dominica (Tractatus octo III) (Ed.: Damerau 1971, 1-139. – Madre 175-180, hier 177 mit Nennung dieser Handschrift.).
   1
217ra [Ohne Titel]
Si quid petieritis patrem meum in nomine meo dabit vobis (Io 16, 23). Sanctus Chrysostomus super illud Matthaei septimo: Petite et dabitur vobis ... — ... et sic ascendendo de virtute inchoata in virtutem perfectam tandem mereatur videte Deum Deorum in Sion. Amen (Datierung) 1443.
Nachsatz
(266r-267v) Nicolaus de Dinkelsbühl Gutachten 'De viginti quattuor senioribus' (Lit.: Girgensohn 1964, 179 f. Nr. 42 (Petrus de Pulkau zugewiesen). – Madre, 260-263.). Begonnen auf einer ursprünglichen Leerseite (Bl. 266).
   1
266r Tit.: De xxor [!] senioribus. Materia bona
Nuper fuit nobis propositum quomodo quorundam hominum error esset ... — ... ad cultum daemonum pertinens aut aliquid aliud illicitum latere etc.