Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=36998 
Göttweig, Benediktinerstift, Cod. 298 (rot) / 336 (schwarz)
ZUSAMMENGESETZTE HANDSCHRIFT MIT THEOLOGISCHEN TEXTEN (lateinisch/deutsch)
Olim: A 30    Papier   264 Bl.   290×215   um 1440
Handschrift aus 4 Teilen zusammengesetzt: 1  (1-96) um 1440; 2  (97-124) um 1440; 3  (125-252) um 1440; 4  (253-264) um 1440
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 6)

Durchgehende Kustoden 1-21 (fol. 241), nahezu alle Teile überspannend.

Teil 11-96   Papier   um 1440
Lagen: 8.VI96
Datierung nach Wasserzeichenbefund.
Schrift:
Schriftraum: 210 × 140    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 38-52   
Mehrere Schreiber.
Teil 297-124   Papier   um 1440
Lagen: 2.VI120 + II124
Datierung nach Wasserzeichenbefund.
Schrift:
Schriftraum: 200 × 150-160    Spaltenzahl: 1-2    Zeilenzahl: 25-41   
Mehrfacher Wechsel der Seiteneinrichtung: 97r-98r, 100r-102r: einspaltig, 41 Z., 98v: einspaltig, Verse abgesetzt; 99r-v, 102v-124ra: zweispaltig, 195×150, Verse abgesetzt, Anfangsbuchstaben in eigener schmaler Längsspalte, ab 102v jeder zweite Vers zudem ausgerückt.
Teil 3125-252   Papier   um 1440
Lagen: IV132 + 10.VI252
Datierung nach Wasserzeichenbefund.
Schrift:
Schriftraum: 205 × 155    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 34-38   
Ausstattung: Rubriziert   
125ra: Platz (8 Zeilen) für Miniatur oder Initiale ausgespart, nicht ausgeführt.
Teil 4253-264   Papier   um 1440
Lagen: VI264
Datierung nach Wasserzeichenbefund.
Schrift:
Schriftraum: 210 × 135    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 45-51   
Schriftraum vorgezeichnet als einspaltig, darin tabellenartige Incipits variierend in 6-8 Spalten pro Zeile, unterschiedliche Zeilenzahl.

Hs. enthält 2 Fragmente
VDS   Pergament   13. Jh.
Auf den VDS aufgeklebt ist ein Doppelblatt eines liturgisches Pergamentfragments (13. Jh. / Anf. 14. Jh.), Maße: 290x190 mm, Maße Einzelblatt: 190x150 mm.
Schrift:
Schriftraum: 290 × 190    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: mind. 21   
Schriftart: Textualis – Neumen
Maße Einzelblatt: 190x150 mm
Ausstattung: Rubriziert   
Rubrizierungen und rote Auszeichungszeichen, Initialmajuskeln sowie eine schlichte Initiale in Rot.
HDS   Pergament   14. Jh.
Auf dem HDS ist ein Pergamentdoppelblatt mit Ausschnitten eines Glossars aufgeklebt, Maße gesamt: 216×195, Maße Einzelseite:195 × mind. 160, zwischen den Zeilen Federproben für einen Briefanfang.
Schrift:
Schriftraum: mind. 195 × mind. 140    Spaltenzahl: 2   

Einband: Schmucklos        
Schmuckloser Ledereinband über Holz, 2 Schließen (teilweise erhalten). Vorderdeckel: Titelbeschriftung auf dem Einbandleder (unleserlich); Buchrücken: entferntes Titelschild, darunter Signaturschild mit olim-Signatur A 30 sowie Titelschild von Vinzenz Werl.


Schreibsprache des deutschen Textes: mittelbairisch.
Astrid Breith, Februar 2021; Wasserzeichen: Maria Stieglecker, April 2025
"Garrigues 1986", "Hain", "Kaeppeli", "Bloomfield", "Madre", "GW", "RB", "Walther, Initia", "Thoma 1962", "Glorieux, RA", "Henkel 1988"
alle Initien
(VDS) Brevier-Fragment; 13. Jh.
Teil 1
(1ra-11vb) Honorius Augustodunensis OSB Speculum ecclesiae (PL 172, 807-1108; J. von Kelle, Untersuchungen über das Speculum ecclesiae des Honorius Augustodunensis und die Libri Deflorationum des Abtes Werner. SB Wien 145 [1902], fasc. VIII, 1-19. -- Schneyer 2, 720-733, Nr.1-216). -- Lit.: Garrigues 1986, 99).
   1
1ra Dicite filiae Sion (Mt 21,1). In hac dominica incipit tempus quod vocatur adventus Christi ...
(11va-12vb) leer.
(13ra-40vb) Iohannes Nider OP Manuale confessorum (Drucke: Hain 11834-11845; Paris 1513 f. -- Kaeppeli 2539; Bloomfield 4967).
   1
13ra Quoniam iuxta beati Gregorii in suo Pastorali sententiam regimen animarum est ars artium
(41ra-69vb) Nicolaus de Dinkelsbühl Sermones de eucharistia (1-5) (Madre 247).
   1
41ra Tit.: (Rot) Sermones de corpore Christi quiquam Magistri Nicolai de Dinkelspuchl
Caro mea vere est cibus (Io 6,56). In textu hoc evangelium praecedente
(70ra-96va) Sermones.
   1
70ra Antequam comedam suspiro (Iob 3,24). Dominus Iesus Christus sciens
Teil 2
(97r-124ra) Petrus de Rosenheim OSB Roseum memoriale divinorum eloquiorum (Drucke: GW M32721-22, M32724, M32726; Hain 13988-13991. -- RB 6836; Walther, Initia 1648. -- Lit.: Thoma 1962, 148-151).
   1
97r Reverendissimo in Christo patri domino Brandae divina miseratione tituli sancti Clementis sacrosanctae Romanae ecclesiae presbytero cardinali Placentino vulgariter nuncupato frater Petrus de Rosenhaim monachus monasterii Mellicensis
(124rb-vb) leer.
Teil 3
(125ra-242vb) Regulae interpretandi sacram scripturam Veteris Testamenti maxime quinque libros Moysis cum expositione plerarum historiarum s. scripturae.
   1
125ra Tit.: [Erg. 15. Jh.] Super quinque libros Moysi super vetus testamentum
Septem regulas exponendi sacram scripturam ... — ... Et sic est finis liber regum. Deo gracias.
(243ra-249rb) Epistolarium für die Sonntage, dt.
   1
243ra Fratres scientes quia hora est (Rm 13,11). Prüder wissend seyt wann die zeyt ist yeczund von dem slaff auff ze sten ... — ... da er ihn auch alle ding mag undertan machen Iesus Christus unser herr etc. Et sic est finis huius operis.
(249vb-251vb) Sermo de nativitate BMV.
   1
249va Tit.: (Rot) Sermo de nativitate beate virginis [Nachtrag?]
Ab initio et ante saecula creata sum (Sir 24,14)
(252r-v) leer.
Teil 4
(253r-262r) Alexander de Villa Dei Summarium biblicum (Druck des Summarium: Biblia maxima. Ed. Joannes de la Haye I. Paris 1660, 1-10 [online]. — Walther, Initia 17610; Glorieux, RA, Nr. 23h); RB 1175. – Lit.: Henkel 1988, 222 f.).
   1
253r Tit.: (Rot) Incipit capitularia totius bibliae et primo liber Genesis
Sex prohibent peccant Abel Enoch archa sit intrant ... — ... (Rot) Explicit registrum totius bibliae tam novi quam veteris testamenti et cetera
(262va-264rb) Psalmi.
   1
262va Tit.: (Rot) Primus nocturnus
Beatus vir
(264v) Tabula codicis.
(HDS) Concordantia (Fragm.); 14. Jh.