Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=37010 
Göttweig, Benediktinerstift, Cod. 310 (rot) / 348 (schwarz)
IOHANNES HEROLT
Olim: A 15    Papier   404 Bl.   280×210   1461
Provenienz/Letztbesitzer: Ranna, Paulinerkloster
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 4)

Lagen: 7.VI84 + 2.V104 + 25.VI404
Einzelblätter: 377-380. Stellenweise Pergamentstreifen zur Falzverstärkung. Moderne Bleistiftfoliierung.
Schrift:
(1ra-395vb) Schriftraum: 210 × 135-137    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 35-41   
Schriftart: Bastarda – Marginalien
Mehrere Hände.
Ausstattung: Illuminiert   Fleuronnéeinitiale(n)   
Fünfzeilige Fleuronnéeinitiale mit Fadenausläufern in grüner, roter und blauer Tinte auf Blatt 1r. Auf Blatt 130v männlicher Kopf am Schaft der roten H-Initiale. Zahlreiche, etwas einfachere Fleuronnéeinitialen (fünf- bis siebenzeilig) variierend in roter und blauer, roter und rosa bzw. rosa und grüner Tinte, teilweise auch dreifärbig, stellenweise mit Rankenästen und Fadenausläufern. Lombarden in Rot.

Einband: Gotisch     Streicheisenlinien   Blindstempel        
Spätgotischer Einband: Rindleder über Holz mit Blindstempeln, Leder teilweise vom Holzdeckel abgelöst. Reste von zwei Schließen. Sämtliche Signaturtitelschilder auf dem Einbandrücken kopfständig angebracht (im letzten Bund Barocktitelschild, im vierten die Olim-Signatur A 15 und im zweiten Bund die Signatur nach Vinzenz Werl (19. Jh.).


(1r) Radierter Besitzvermerk: ... inscriptus. Laut Gábor Sarbak Bibliothecae Rannensi abgerieben. Das Brevier-Fragment, das im Katalog von Werl erwähnt wird, ist nicht mehr aufzufinden. Dort jedoch wird bereits in einer jüngeren Hand mit Ubi ??? auf das Fehlen dieses Fragments verwiesen. Blatt 379r ist leer, in roter Tinte steht geschrieben: Hic non est aliquis defectus sed vicium scriptoris.
Magdalena Lichtenwagner / Oktober 2021, auf Basis einer Beschreibung von Gábor Sarbak
"Kaeppeli", "Schneyer–Hödl"
alle Initien
(1ra-317rb) Iohannes Herolt OP (Discipulus) Sermones de tempore (Kaeppeli 2387; Schneyer–Hödl, Nr. 1-156)). Register: Bl. 386va-395vb.
   2
1r Ecce rex tuus venit tibi mansuetus et cetera (Zach 9,9; Mt 21,5; Mc 11, Lc 14, Io 12). Egregius doctor sanctus Thomas de Aquino dicit quod nulla actio sit perfecta seu meritoria nisi per gratiam Dei fuerit illuminata
315rb Est puer unus hic habens quinque panes ordeaceos et duos pisces (Io 6,9; Mc 14). Concludendo sermones istos de tempore tunc notandum quod per quinque panes et duos pisces possumus intelligere septem quae nos retrahere debent ab amore mundi ... — ... quem vivum quaerebant mortuum inveniebant. -- (317rb Schlussschrift rot) Finitis sermonibus dominicalibus tam estivalibus quam ymemalibus (!) ... circulum ordinem seu secundum positis.
(317rb-395vb) Iohannes Herolt OP (Discipulus) Sermones communes (Kaeppeli 2387; Schneyer–Hödl, Nr. 157-184). Register: Bl. 386va-395vb.
   4
317rb Tit.: (Rot) Incipiunt sermones de sanctis secundum seriem et primo de communi sanctorum secundum disposicionem sanctorum doctorum
Cogitationes iustorum apud altissimum (Sap 5,16). Circa hunc sermonem sciendum, quod homini volenti proficere quattuor sunt cogitanda ... — ... numquam liberabor.
381ra Tit.: (Rot) Sabbato sermo
Notandum, quod sicut dies dominica dedicata est resurrectioni et sexta feria passioni, sic dies sabbati dedicata est gloriosae virgini ... — ... in bono finivit. Quod nobis praestare dignetur.
384ra Tit.: (383vb) Sermo de novo sacerdote (mit deutschen Einsprengseln)
Vos estis genus electum (I Pt 2,9). Ir in dem chunichlichen orden pristerlichen wirdikait. Haec sunt verba beati Petri apostoli ad recommendationem et dignitatem sacerdotalem ... — ... potestatem istius sacerdotis. Rogamus ergo dominum. -- (Schlussschrift rot) Et sic est finis.
386va Tit.: (Rot) Incipit tabula super sermones
Abstinentiam servare in divitiis et in deliciis ... — ... Ypocrisis octo modis committitur et quando est mortale et quando non 100 X. -- (395vb Schlussschrift, Datierung) Expliciunt sermones Discipuli de tempore completos anno domini Mo CCCCo LXI [1461].
(396r-404v) leer.