Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=37017 
Göttweig, Benediktinerstift, Cod. 317 (rot) / 355 (schwarz)
THOMAS EBENDORFER
Olim: M 14    Papier   480 Bl.   285×215   2. Viertel 15. Jh.
Provenienz/Letztbesitzer: Ranna, Paulinerkloster
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 3)

In den Fälzen Streifen einer hebräischen Pergmenthandschrift (nicht bei hebraica.at).
Lagen: 40.VI480
Historische Foliierung (teilweise fehlerhaft), Kustoden und Reklamanten. Spalte 288vb ist leer, unter 288ra ein Vermerk der Schreiberhand: Hic non est defectus (kein Textverlust). Zahlreiche Vermerke und Anmerkungen an den Blatträndern.
Schrift:
Schriftraum: 200 × 145    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 42   
Schriftart: Bastarda
Ausstattung: Rubriziert   Fleuronnéeinitiale(n)   
Rubrizierungen und rote Überschriften, mehrzeilige einfache Initiallombarden in Rot; zu bestimmten Kapitelanfängen Fleuronnéeinitialen in Rot und Schwarz.

Einband: Gotisch     Streicheisenlinien   Blindstempel        
Brauner Ledereinband über Holzdeckeln, Streicheisenlinien und Blindstempel. Auf Vorder- und Hinterdeckel jeweils fünf Beschläge (alle entfernt), Metallschienen auf den Deckelkanten (teilweise entfernt). Zwei Schließen. Vorderdeckel: Aufgeklebtes Pergamenttitelschild mit roter Beschriftung (unleserlich). Buchrücken: Papierschild mit olim-Signatur M 14 sowie das Titelschild nach dem Katalog von V. Werl (19. Jh.).


(VDS) Besitzvermerk Rana (Rena): Nota quod iste presens liber pertinet ad monasterium beate et gloriose semper virginis Marie in Rena et igitur quicumque ipsum alienare presumpserit indignacionem omnipotentis Dei et beatorum apostolorum Petri et Pauli omniumque sanctorum et perpetuam incurrat dampnacionem. Auf Blatt 1r finden sich am unteren Blattrand Spuren einer Rasur, vermutlich wurde ein Besitzeintrag getilgt.
Astrid Breith (2021), auf Basis einer unveröffentlichten Beschreibung Gábor Sarbaks (Budapest)
"Lhotsky, Ebendorfer"
alle Initien
(I, I*) Hebräisches Fragment. Entfernt, Verbleib unbekannt.
(1r-480r) Thomas Ebendorfer de Haselbach Sermones de tempore (de evangeliis), pars hiemalis (Lhotsky, Ebendorfer, 75 Nr. 38).
   2
1ra Tit.: (Rot) Crebro multa sollicitudine dum in minoribus etiam degerem annis verba Dei per predicatores ad populum clamata etc. Darüber von anderer Hand: Pars yemalis Magistri Thome de Haslpach Sermonum de Ewangelio
Crebro multa sollicitudine dum in minoribus etiam degerem annis
1va Tit.: (Rot) Sermo de prima dominica adventus domini
Cum appropinquasset Iesus Hierosolymis (Mt 21,1). Hodie sancta mater ecclesia incipit celebrare adventum domini et hanc observationem recepit
(480v) Notata contionatoria.