![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=37026 |
Lagen: 24.VI288 | |
Foliierung des 15. Jahrhunderts auf den recto-Seiten über den Spalten, (rot): I - CCLXXXVIII. – 62 und 119 doppelt gezählt, 194 und 244 bei Zählung übersprungen. – Lagenzählung: 19, 20 - 39 (1r, 12v - 240r, 252v). – Reklamanten. – Fragmente in den Fälzen. Wasserzeichenbefund: 2. Jahrzehnt 15. Jahrhundert. Text beginnt auf Blatt 1r unvermittelt, evtl. gibt es einen weiteren Band, der die Lagen 1-18 enthält. -- Zwischen Blatt 190 und 191 ist ein größerer Zettel mit Textergänzungen eingeheftet (Maße: 152×107 mm, 32 Zeilen). Marginalien in roter und schwarzer Tinte von mehreren Händen. Datierung auf Blatt 280va: Anno domini MCCCCXXI die tercia post festum stanctae Luciae virginis [16. Dezember 1421] | |
Schrift: | |
Schriftraum: 210 × 145 Spaltenzahl: 2 Zeilenzahl: 37 | |
Schriftart: Bastarda | |
Ausstattung: Rubriziert | |
Rubrizierungen, rote Überschriften und rote Lombarden. |
VDS/HDS | Pergament 12. Jh. |
Auf VDS und HDS ist je ein Doppelblatt aus einer liturgischen Handschrift des 12. Jh. aufgeklebt, Maße: 350 × 210 mm, Maße Einzelseite: 210 × 160 mm. | |
Schrift: | |
Schriftraum: noch 170 × 115-120 Spaltenzahl: 2 Zeilenzahl: mind. 33 | |
Schriftart: Karolingisch-gotische Übergangsschrift – Neumen Lese- und Gesangstexte in unterschiedlicher Schriftgröße. | |
Ausstattung: Rubriziert Fleuronnéeinitiale(n) | |
Rote Lombarden und Initialen mit einfachem Fleuronnéedekor, 13. Jahrhundert, etwas jünger als die Schrift. |
Einband: Streicheisenlinien |
Heller Ledereinband über Holzdeckeln mit Streicheisenlinien, fünf Beschläge pro Deckel (auf dem Vorderdeckel ein Beschlag entfernt), 2 Schließen (ein Schließenriemen erhalten). Buchrücken: Ein Papiertitelschild mit Aufschrift Sermones de Sanctis [...] darunter Papierschild mit Signatur A 3, Papierschild nach Werl. Vorderdeckel: Titelschild entfernt, darunter Aufschrift auf das Einbandleder Sermones de sanctis. |
(VDS + HDS) | Brevier-Fragment; 12. Jh.; Neumen. |
(1r unterer Freirand) | Kurzvokabular, lat./dt. 1 ![]() |
1r unterer Freirand | Templum - tempel / Ecclesia - chirichen / Monasterium - Muenster / Cenobium - Tuem / Tabernaculum - Czelt / domus - haws [teilweise abgeschnitten] |
(1ra-191ra, 192vb-280v) | Sermones de sanctis et festis (Drucke: HC 6548 u.ö. -- Schneyer 3, 246-266; Kaeppeli 2155). Darin: (1ra) Bartholomäus, (3vb) Augustinus, (20va) decollatio Iohannis, (26ra) Aegidius ... (188va) De triplici statu in quo sanctus Martinus fuit s. militum monachorum et praelatorum expacabo ... (191ra) Tundalus... (192vb) Caecilia... 1 ![]() | :
1ra | Tit.: Bartholomei apostoli (Ergänzung in Marg.) ...] sancti Bartholomei infundere voluit sed nequivit. xo ... [1r] De eodem et de eius perfectione et passione ex mendico. Sermo secundus. [2ra] Sermo tertius. Extendens caelum sicut pellem (Ps 103,2) ... [2vb] claudit in caelum et extendit aquilonem vacuum (Iob 26,7) |
(191ra-192vb [eingeschoben]) | Visio Tnugdali (Ed.: Wagner 1882, 1-56. Weitere Edd. s. Palmer 1982, 430; Poncelet 1898, 53. -- Lit.: VL V 1231-1233 (N. F. Palmer)). 1 ![]() |
191ra | Tit.: Hystoria Tundali accurtata Fuit in Hiberniae partibus vir quidam iuvenis nobilis miles nomine Tundalus ... — ... (192vb) quia manus domini tetigit me, miserere ergo eis ut et nobis etc. |
(277va-280va) | Sermo de sancta Catharina. 1 ![]() | :
280va | Tit.: (Rot) De sancta Katharina mendicus id est Iacobinus Multae filiae congregaverunt divitias (Prv 31,29) ... — ... (Rot) Explicit mendicus id est Iacobinus. -- (Datierung) Anno domini MCCCCXXI die tercia post festum sancte Lucie virginis est finitus iste sexternus [16.12.1421]. |
(280vb) | Excerpta de s. Catharina. |
(281ra-282vb) | Sermo de s. Catharina. 1 ![]() | :
281ra | Tit.: [Rot] De sancta Katherina sermo Hylprandi Non est talis mulier super terram in aspectu, in pulchritudine, et in sensu verborum (Iudith 11,19). Sensati in verbis sapienter egerunt et veritatem intellexerunt |
(282vb) | Chori angelorum (Erklärungen zu den Engelschören), dt. 1 ![]() |
282vb | Tit.: Nota chori angelorum secundum Gregorium (?) sic ordinatum Seraphin prinnend engel vel hebengel, Cherubin - chunst engel, Troni - stuel engel, dominatones - herscharrft (?) engel, principatus - fürstung engel. Dionysius ponit [gestrichen: principatus pro illo] virtutes pro illo: potestates - gweltigaer, virtutes chrafth engel. Dionysius ponit principatus pro illo: Archangeli - erczengel, angeli - gesant engel. Yerachia - ein heyliger fürstentumb vel ein heyliger englischer fuerstentumb. |
(283ra-284vb) | Sermo in nativitate BMV. 1 ![]() | :
283r | Tit.: In nativitate beatae virginis. Albertus Fecit mihi magna qui potens est (Lc 1,49). Dignum est ut qui a Deo recipit beneficium |
(285ra-b) | Tabula codicis mit Seitenverweisen. |
(285va-288vb) | leer. |