Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=37043 
Göttweig, Benediktinerstift, Cod. 343 (rot) / 381 (schwarz)
SERMONES. GUILELMUS DE LANCEA. MARTINUS DE CHREMSA
Olim: A 28    Papier   232 Bl.   285×205   1. Drittel 15. Jh.
Handschrift aus 2 Teilen zusammengesetzt: 1  (1-197) 3. Jahrzehnt 15. Jh.; 2  (198-232) um 1405
 Wasserzeichen:  Metadaten zu Teil 1, Teil 2  |  Vorschau Bilder zu Teil 1, Teil 2  |  Einzelbilder: fol. 1, 107, 118, 119, 197, 228, 229.
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 5)


Teil 11-197   Papier   3. Jahrzehnt 15. Jh.
Lagen: (VI-1)11 + 4.VI59 + V69 + 2.VI93 + V103 + 3.VI139 + V149 + 4.VI197
Das erste Blatt der ersten Lage fehlt, historische Bleistiftfoliierung in 20er Schritten beginnend auf Blatt 2 mit 1, Kustoden durch Beschnitt oft entfallen. – Datierung nach Wasserzeichenbefund.
Schrift:
Schriftraum: 220 × 140    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 37-38   
Schreiber: Nicolaus dictus Ylswanck de Sulczpach – Schriftart: Bastarda
Schreibernennung auf fol. 192rb: per manus Nycolai dictus Ylswanck oriundus de Sulczpach.
Ausstattung: Fleuronnéeinitiale(n)   
Teilweise rubriziert, vereinzelt rote Initialen mit einfachem Fleuronnéedekor, u.a.: 1ra, 17va, 22va, 33va, 184rb, 189vb. Teileweise Raum für Initialen und Überschriften ausgespart, nicht ausgeführt.
Teil 2198-232   Papier   um 1405
Lagen: 2.VI221 + (VI-1)232
Datierung nach Wasserzeichenbefund.
Schrift:
Schriftraum: 220 × 160    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 46-47   
Schriftart: Bastarda
Ausstattung: Rubriziert   
Rubrizierungen und rote Lombarden.

Hs. enthält 2 Fragmente
Falz vorne   Pergament   14. Jh.
Als Falzverstärkung ist ein Streifen einer Pergamenthandschrift um die erste Lage gebunden. Maße: 250x40 mm.
Schrift:
Schriftraum: noch 40 × 110    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: mind. 5   
Ausstattung: Rubriziert   
Rubrizierungen, rote Lombarden
Falz hinte   Pergament   14. Jh.
Um die letzte Lage ist ein Streifen einer Pergamenthandschrift gebunden. Maße: 290×50 mm.
Schrift:
Schriftraum: 50 × 90    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 5   
Ausstattung: Rubriziert   
Rubrizierungen, rote Lombarden

Einband: Gotisch     Streicheisenlinien        
Schmuckloser, grüner Ledereinband über Holz mit Streicheisenlinien. Zwei Schließen (eine entfernt). Je 5 Beschläge pro Deckel (erhalten), um die Ecken der Kanten und entlang der unteren Deckelkanten metallene Beschläge (teilweise entfernt). Vorderdeckel: Pergamenttitelschild mit Aufschrift (mehrfach überschrieben) Postilla. Darunter Aufschrift auf dem Deckelleder: "Postilla aurea [...]". Wasserschaden. Auf dem Einbandrücken im ersten Bund papierenes Titel- oder Signaturenschild (unleserlich), zwischen erstem und zweitem Bund Pergamentitelschild mit Olim-Signatur A 28, im dritten Bund ein Papiertitelschild mit der Signatur nach dem Katalog von Vinzenz Werl.
Astrid Breith, Dezember 2020; Wasserzeichen: Maria Stieglecker, April 2025
"GW", "Glorieux RT", "Distelbrink", "Bloomfield", "Franz, Messe", "Ubl 2002"
alle Initien
Teil 1
(1ra-192rb) Postilla aurea de tempore (Parallelüberlieferung: Graz, UB, Cod. 621, f. 1 ff.; Wien, Schottenstift, Cod. 47 [91], 1r-180v).
   1
1ra Erunt signa in sole et luna (Lc 21,25). Salvator noster praedicens discipulis suis civitatis templi et populi iudaici subversionem ... — ... per istam mortuam puellam significatur peccator ut patet primo sermone Iacobi usquem in finem. -- (192rb Schreibernennung) Et sic est finis huius postille que dicitur aurea postilla deo gracias per manus Nycolai dictus Ylswanck oriundus de Sulczpach.
(192va-196va) Sermo de corpore Christi.
   1
192va Mirabilia opera altissimi (Sir 11,4). Pater venerande nec non domini mei ac fratres in filio Dei dilectissimi. Ante processum nostri thematis ... — ... visione in futuro. Quod ipse nobis praestare dignetur, qui vivit et regnat Deus per omnia saecula saeculorum. Amen.
(196vb-197vb) leer.
Teil 2
(198ra-227vb) Guilelmus de Lancea OFM Diaeta salutis: Compendium (Drucke der Langfassung: GW 4720-4735; S. Bonaventurae Opera VI. Rom 1596, 285-342. -- Glorieux RT 305dd; Distelbrink Nr. 124; Bloomfield 2301).
   1
198ra Haec est via ambulate in ea (Is 30,21). Nota quod via salutis habet novem dietas ... — ... clamaverunt ad Moysen.
(228ra-232va) Martinus de Chremsa OFMExpositio missae (Vgl. Franz, Messe, 508-512 mit Teilabdrucken aus Melk, Cod. 341 [hier anonym], vgl. auch ebda. Cod. 762; Mohan 193/b.8. Reportatio [Kurzfassung] von Wien ÖNB, Cod. 350, 32r-103r [dat. Salzburg, 1341; vgl. dazu Franz, Messe 762]. - Parallelüberlieferung [außerhalb von Melk]: Göttweig, Cod. 381, b.31r-35v; Graz, Cod. 678, 83r-158r; Klagenfurt UB, Pap. 90, 23r-54r [dat. 1397 nach Menhardt 1927, recte: 1357]; Klosterneuburg, Cod. 359, 145r-203r; Wien ÖNB, Cod. 4434, 161r-178r; St. Gallen, Cod. 465, p.1-196. -- Lit.: Ubl 2002, 210-219).
   1
228ra In nomine domini Iesu Christi et dulcissimae virginis matris eius etc. Carissimi in decretis iudicio consecratione secundo capitulo: 'Nihil' dicit Alexander papa quintus a beato Petro: Nihil in sacrificiis maius esse potest quam corpus et sanguis Iesu Christi ... — ... ut istud sacrificium deo acceptum fiat etc.
(232va-b) De passione domini, unvollständig.
   2
232vb Egressus Iesus cum discipulis suis (Io 18,1). Passio domini a quattuor evangelistis scripta est quia quattuor diebus legetur ... — ... ostendit.
233va Egressus Ihesus cum discipulis suis (Io 18, 1). Passio domini a quattuor evangelistis scripta est quia quattuor diebus legitur ... — ... [bricht am Ende der Versoseite ab].