Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=37051 
Göttweig, Benediktinerstift, Cod. 352 (rot) / 393 (schwarz)
PRONUNTIAMENTUM DE SANCTIS (LEGENDARIUM AUSTRIACUM MINUS). LEGENDAE VARIAE
Olim: A 7    Papier   247 Bl.   293×215   1447
Provenienz/Letztbesitzer: Ranna, Paulinerkloster
Handschrift aus 3 Teilen zusammengesetzt: 1  (1-12); 2  (13-223) 1447; 3  (224-247)
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 3)


Teil 11-12   Papier   
Lagen: VI12
Schrift:
Schriftraum: 210 × 135    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 35-36   
Schriftart: Bastarda
Ausstattung: Rubriziert   
Rubrizierungen und rote Unterstreichungen, einfache Initialmaiuskeln wie auch Lombarden in Rot.
Teil 213-223   Papier   1447
Lagen: 17.VI216 + (V-3)223
Historische Bleistiftfoliierung nach Teilen in 10er-Schritten, Kustoden auf der jeweils letzen Versoseite der Lagen sowie in Rot ausgeschrieben auf der ersten Rectoseite der jeweiligen Lage (teilweise durch Beschnitt entfallen), vereinzelt Reklamanten, Falzverstärkungen. [12 24 36 48 60 72 84 96 108 120 132 144 156 168 180 192 204 216 223 235 247 ]. Teilweise mit dt. Glossen an den Blatträndern: (23vb) dye auslegungk; (149v) favilla ein klains czuencchel. (173r) [...] ze kunfftig wissn seyns toeds.
Schrift:
Schriftraum: 205 × 135    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 44-45   
Schriftart: Bastarda
Mehrfach kadellenähnliche Verlängerungen der Oberlängen jeweils in der ersten Zeile einer Spalte bzw. Verlängerung der Unterlängen an den untersten Zeilen einer Spalte.
Ausstattung: Rubriziert   Fleuronnéeinitiale(n)   
Rubrizierungen, Unterstreichungen und 4zeilige Lombarden in Rot. Vereinzelt einfaches Fleuronnée und Blütendekor in Grün und Rot. 221v: Explicit in Rot, Hellrot und Grün gestaltet mit wechselnden Schriftfarben, dazu florale Blütenmotive in Grün.
Teil 3224-247   Papier   
Lagen: 2.VI247
Schrift:
Schriftraum: 210 × 135    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 35   
Schriftart: Bastarda

Hs. enthält 1 Fragment
VDS/HDS   Pergament   14. Jh.
Auf VDS und HDS ist je ein breiterer Pergamentstreifen einer Grammatikhandschrift aufgeklebt (Donat?) und um die erste bzw. letzte Lage geführt. Maße: VDS 270 × 90/100, HDS 270 × 80/90 mm.
Schrift:
Schriftraum: 185 × 52    Zeilenzahl: 24   
Ausstattung: Rubriziert   
Rubrizierungen, zweizeilige Lombarden in Rot und Grün.

Einband: Streicheisenlinien   Schmucklos        
Grüner Ledereinband über Holzdeckeln, fünf Metallbeschläge pro Deckel (teilweise entfernt), zwei Schließen, Buchrücken: ein Papiertitelschild (17. Jh.) großenteils entfernt, ein Signaturschild mit Olim-Signatur A7, Titelschild nach Werl.


Bl. 1r: Besitzervermerk, teilweise getlilgt: [Monasterii Rannensis] Bibliothecae Catalogo inscriptus
Astrid Breith (2021), auf Basis einer unveröffentlichten Beschreibung Gábor Sarbaks (Budapest) - Wasserzeichen und Lagenformel: Maria Stieglecker
"VL", "Knapp 1999"
alle Initien
Teil 1
(1r-v) leer.
(2ra-4va) Legenda de assumptione BMV.
   1
2ra Assumptio beatae virginis Mariae qualiter facta sit ex quodam libello apocrypho qui Iohanni evangeliste ascribitur edocetur apostolis namque ob praedicationis gratiam diversas mundi subeuntibus regiones virgo beata in domo iuxta montem Syon posita ... — ... sunt et hii similia que per se patent que sunt relinquenda potius quam asserenda et cetera. Amen.
(4va) De s. Timotheo.
   1
4va Tit.: De sancto Thymotheo
Timotheus cum sub Nerone a praefecto urbis Rome graviter torqueretur et calce viva eius plage aspergentur
(4va) De Symphoriano.
   1
4va Tit.: Symphoriano
Symphorianus in Auguscensi urbe ortus
(5ra-12vb) De sancta Anna.
   1
5ra Tit.: De sancta Anna
In diebus illis erat vir Ioachim ex tribu Yesse et hic erat pastor ... — ... primogenitum ita ut modo fuit templum in quo non corruisset ydolum. etc.
Teil 2
(13r-v) leer.
(14ra-222v) Pronuntiamentum de sanctis (= Legendarium Austriacum minus) (Lit.: VL V (1985) Sp. 655 (G. Philippart). -- Lit.: Knapp 1999, 140-143). Teilweise mit dt. Glosen [23vb dye auslegungk; 149v: favilla ein klains czuencchel.(173r) [...] ze kunfftig wiss seyns toeds].
   1
14ra Adventus domini per quattuor septimanas agitur ad signandum quod sunt scilicet in carnem ... — ... (220ra) Maxentius Roma Maximinus in oriente et contra christianos tyrannidem exercebant. Videtur ergo quod vitio scriptoris factum sit ut pro Maximiano Maxentius ponetur. --- (Schreibervers rot) Finito libro sit laus Deo. -- (221vb, Rot) Explicit liber iste de omnibus sanctis per circulum anni qui est scriptus anno domini Mo cccco xlviio. -- (Schreibervers, hellrot) Si melius scripsissem nomen meum posuissem. -- (Grün) Scriptum perceptum scriptorem et confecit propter.
(221vb) Schreiberverse, danach 5 Zeilen in Geheimschrift.
(223r-v) leer.
Teil 3
(224ra-237vb) Legendae. (224ra) Cornelius, Cyprianus; (224rb) Euphemia; (225rb) Lambertus; (226ra) Mauritius; (227vb) Cosmas et Damianus; (228vb) Colomannus; (230ra) Eustachius; (234rb) Elisabeth; (237va) Rupertus; (237vb) Sigismundus.
   12
224ra Tit.: De sancto Cornelio
Cornelius papa fuit
224ra Tit.: De sancto Cornelio
Cornelius papa fuit successor sancti Fabiani
224ra Tit.: De sancto Cipriano
Cyprianus autem Carthaginensis episcopus
224rb Tit.: De sancta Eufemia
Euphemia filia senatoris
225rb Tit.: De sancto Lamberto
Lambertus nobilis genere seu nobilius sanctitate
226ra Tit.: De sancto Mauricio
Mauritius in sacratissima legione Thebra
227vb Tit.: De sancto Cosmo et Damiano
Cosmas et Damianus germani fratres fuerunt
228vb Tit.: De sancto Cholomano
Colomanni martyris in Austria iuxta Danubium (?) est supensus in loco qui dicitur Mulkoraw (!)
230ra Tit.: De sancto Eustachio
Eustachius antea Placidus vocabatur
234rb Tit.: De sancta Elizabet
Cum beatissima famula Dei Elisabeth
237va Tit.: De sancto Ruperto
Tempore Hildeberti regis Francorum
237vb Tit.: De sancto Sygismundo
Regnante Valentino imperatore Gundebardus rex ... — ... honorifice more christianorum sepulta sunt etc.
(238ra-va) Nota.
   1
238ra Tit.: Nota quattuor tempora
Nota quod quattuor tempora a sanctis patribus quattuor de causis sunt instituta vel inventa ... — ... ad utilitatem nostram sic defunctorum ad eorum redemptionem etc.
(238vb-247vb) leer.