Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=37053 
Göttweig, Benediktinerstift, Cod. 354 (rot) / 395 (schwarz)
ZUSAMMENGESETZTE HANDSCHRIFT: BERTHOLDUS RATISBONENSIS. IOHANNES CZERNGAST. SERMONES VARII.
Olim: K 27    Papier   I, 214, I* Bl.   340×230   1. Viertel 15. Jh.
Handschrift aus 3 Teilen zusammengesetzt: 1  (1-120) um 1417/1420; 2  (121-157) um 1417/1420; 3  (158-214) um 1401/1403
 Wasserzeichen:  Metadaten zu Teil 1, Teil 2, Teil 3  |  Vorschau Bilder zu Teil 1, Teil 2, Teil 3  |  Einzelbilder: fol. 2, 114, 120, 121, 127, 168, 169, 177, 178.
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 5)

Foliierung des 15. Jahrhunderts: primo - XLIIIIus für die Blätter 116-158

Teil 11-120   Papier   um 1417/1420
Lagen: 10.VI120.
Kustoden: 1 - 10 und 1us - 10us. Reklamanten. Beschriftete Pergamentfälze.
Schrift:
(1ra-119) Schriftraum: 214 × 140    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 41-52   
Schriftart: Bastarda – Marginalien
Ausstattung: Rubriziert   Fleuronnéeinitiale(n)   
Einfaches, dreizeiliges Knospenfleuronnée in Rot und Schwarz mit Staubfäden auf Blatt 1r. Lombarden in Rot.
Teil 2121-157   Papier   um 1417/1420
Lagen: 2.VI144 + (VI+1)157.
Einzelblatt: 57. Kustoden: 11 - 13. (132v) Reklamant. Beschriftete Pergamentfälze.
Schrift:
(121ra-157rb) Schriftraum: 220-223 × 140    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 39-40   
Schriftart: Gotische Kursive – Marginalien
Ausstattung: Rubriziert   
Lombarden in Rot.
Teil 3158-214   Papier   um 1401/1403
Lagen: VI169 + V179 + 2.VI203 + (VI-1)214.
Gegenblatt fehlt zu: 204. Beschriftete Pergamentfälze.
Schrift:
(158ra-214vb) Schriftraum: 225 × 140    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 48-50   
Schriftart: Gotische Kursive – Marginalien
Ausstattung: Rubriziert   Fleuronnéeinitiale(n)   
Sechszeiliges Knospenfleuronnée in Rot mit Rankenästen und Staubfäden auf Blatt 158ra. Stellenweise Zeigehände. Lombarden in Rot.

Hs. enthält 2 Fragmente
VS/NSI, I*   Pergament   12. Jh.
Missale aus dem 12. Jh. laut dem Katalog von V. Werl.
Schrift:
(I, I*) Schriftraum: mind. 180 × mind. 275    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: mind. 24   
Schriftart: Karolingisch-gotische Übergangsschrift
Ausstattung: Rubriziert   
Anfangsinitialen in Rot.
HDS   Papier   15. Jh.
Schrift:
(HDS) Schriftraum: 255 × 185    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 44   
Schriftart: Bastarda

Einband: Gotisch     Schmucklos        
Einfacher, schmuckloser Ledereinband über Holz mit Wurmfraßspuren. Ehemals fünf Buckelbeschläge am Vorder- bzw. Hinterdeckel, auf letzerem nur noch vier. Reste von zwei Schließen am Hinterdeckel erkennbar. Auf das Einbandleder des Vorderdeckels geschrieben findet sich: Sermones de sanctis. Subarratorium animaru[m]. Zeile darunter schwer leserlich. Barockpapiertitelschild im ersten Bund: Sermones de sanctis. [...] 33. Im dritten Bund Papiertitelschild mit Olim-Signatur K 27, im vierten Bund Papiertitelschild mit der Signatur nach dem Katalog von Vinzenz Werl (19. Jh.).


Ehemaliger VDS heute als Fragm. germ. 1 (früher Fragm. 354) verwahrt. Darin: Göttweiger Dirigierrolle eines deutschsprachigen Osterspiels. (1r) Getilgter Besitzvermerk Iste liber (2x)
Magdalena Lichtenwagner / Dezember 2020; Wasserzeichenbefund: Maria Stieglecker / Januar 2019
"Schneyer", "Bloomfield "
alle Initien
(I und I*) Missale-Fragment; 12. Jh.
Teil 1
(1ra-119ra) Bertholdus Ratisbonensis OFM Sermones singuli (Schneyer 1, 493).
   1
1ra Tit.: (Von anderer, zeitnaher Hand:) Sermones de sanctis, Sermones de peccatis mortalibus. Sermones de septem virtutibus (Rot) Incipit opus sermonum de sanctis per circulum anni et primo de sancto Stephanno. Sermo primus etc
Stephanus plenus gratia et fortitudine ... (Act 6,8). In praemissis verbis notandum est quod dominus fecit beato Stephano triplicem gratiam: Gratiam electionis, gratiam operationis et gratiam secretae revelationis ... — ... quando homines liberantur de carcere huius mundi et veniunt ad caelum. Psalmus: Educ de carcere animam meam (Ps 141, 8) Quod nobis concedat et sine fine vivit et regnat etc.
(119rb-120vb) leer.
Teil 2
(121ra-123ra) Sermo de dedicatione ecclesiae.
   1
121ra Benedicat tibi, Dominus, pulchritudo, iustitiae, mons sanctus (Ier 31,23) In hiis verbis duo notantur, primo unitas ... — ... neque creatura alia poterit nos separare a caritate quae est in Christo Iesu Domino nostro. Rogemus.
(123ra-157rb) Sermones diversi.
   1
123ra Videbam vitem in qua erant tres propagines crescentes paulatim in gemmas (Gen 40,9) Haec verba mystice ponita conveniunt sanctae trinitati ... — ... ut castrarum acies ordinata. Rogemus ergo dominum etc. Et sic est finis. Deo gratias. Amen.
(157rb) Inhaltsverzeichnis des Codex.
   1
157rb Iste liber continet primo sermones de sanctis per circulum anni
Teil 3
(158ra-214vb) Iohannes Czerngast (Johannes Bischoff) OFM Subarratorium animarum (Bloomfield 6541). Parallelüberlieferung: Seitenstetten Stiftsbibliothek, Cod. 174.
   1
158ra [ohne Titel]
Cum semel pigritando quiescerem et torpendo negligenter pigritarer. Cogitare coepi dies antiquos ... — ... divino lumini immergat. Qui cum deo patre etc.
(HDS) Medicinalia diversa: Medizinische Monatsregeln.
(HDS) Nicolaus quidam physicusOrdinatio medicinalis.
   1
HDS Tit.: Magister Nicolai physicus
Regimen pro iter agentibus. Consulo tibi, dilecte, ut ante egressum