Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=37062 
Göttweig, Benediktinerstift, Cod. 364 (rot) / 408 (schwarz)
EIKE VON REPGOW. JOHANNES VON BUCH. BARTOLUS DE SAXOFERRATO. RECHTSTEXTE (lateinisch/deutsch)
Olim: M 10    Papier   527 Bl.   300×202   1. Hälfte 15. Jh.
Handschrift aus 3 Teilen zusammengesetzt: 1  (1-26) um 1420/1423; 2  (27-506) um 1437/1439; 3  (507-527) um 1436/1439
 Wasserzeichen:  Metadaten zu Teil 1, Teil 2, Teil 3  |  Vorschau Bilder zu Teil 1, Teil 2, Teil 3  |  Einzelbilder: fol. 9, 13, 14, 15, 16, 73, 74, 130, 131, 149, 150, 183, 184, 280, 281, 357, 358, 371, 394, 395, 464, 470, 521, 522.
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 15)

Vorsatz- und Nachsatzblätter (Pergament) sowie zu Beginn eine Lage herausgeschnitten. (26v) Schmutzspuren.

Teil 11-26   Papier   um 1420/1423
Lagen: VII14 + VI26.
(nach Wasserzeichenbefund)
Schrift:
(1r-25v) Schriftraum: 235 × 120    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 39   
Schriftart: Bastarda – Marginalien
Ausstattung: Rubriziert   
Lombarden in Rot.
Teil 227-506   Papier   um 1437/1439
Lagen: 40.VI506.
Reklamanten. Von den Blättern 173 und 174 wurden je ca. zwei Drittel herausgerissen.
Schrift:
(27r-506v) Schriftraum: 208-210 × 122-125    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 32-34   
Schriftart: Bastarda – Marginalien – Glossen
Ausstattung: Rubriziert   
Lombarden in roter und schwarzer Tinte, teilweise mit Schaftaussparungen, Punktverdickungen und Fadenausläufern. Hin und wieder Cadellen.
Teil 3507-527   Papier   um 1436/1439
Lagen: VI518 + (V-1)527.
Gegenblatt fehlt zu 519. Von Blatt 527 wurde das untere rechte Eck herausgerissen. Wasserflecken vor allem auf den hinteren Blättern unten.
Schrift:
(507r-527v) Schriftraum: 207 × 123    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 39   
Schriftart: Bastarda
Dieselbe Hand wie in Teil 2.
Ausstattung: Rubriziert   
Lombarden in Rot, stellenweise mit Punktverdickungen und Schaftaussparungen.

Einband: Gotisch     Streicheisenlinien        
Ledereinband über Holz, ein Teil des Leders fehlt am Hinterdeckel, so dass Holz und letzter Bund teilweise frei liegen. Starker Abrieb. Zwei flache Metallschließen am Vorderdeckel erhalten (ohne Riemenbänder). Reste eines stark vergilbten Pergamenttitelschildes auf dem Vorderdeckel noch auszumachen. Fünf Bünde am Einbandrücken, Papiertitelschild im ersten Bund inzwischen abgelöst, im dritten Bund Barocktitelschild mit Olim-Signatur M 10 sowie im vierten Bund ein papierenes Titelschild nach dem Katalog Vinzenz Werls (19. Jh.).
Magdalena Lichtenwagner, Februar 2021; Wasserzeichen: Maria Stieglecker, Februar 2019
"VL", "Sachsenspiegel, Landrecht", "Walther", "Cavallar 1994"
alle Initien
Teil 1
(1r) Stempel des Zollamtes Wels.
(1v-25v) Remissorium "Zu fromen und bequemikeit".
   1
1v Ob frome und bequemicheit alle deg die yn dem privilegio der Sassen gerne lesen und sys darynne vorweten willen ... — ... wy eynen unechten dödet oder wundet. Finis registri laus Deo et pie magistri eius.
(26r-v) leer.
Teil 2
(27r-51v) Johannes von BuchRichtsteig Landrechts (VL IV 551-559 [Ingeborg Buchholz-Johanek]). Register: 27rv.
   1
27r Tit.: (Rot) Registrum Richtstik. Hir begint die richtstich dez rechten in deme buke der Sassen Spigel etc.
(27r) Wo men dez rechten beginnet... (27v) (Rot) Dat irste dez bukes is wu men des richtes beginnet. Disse settunge und dy vire dy hir na volgen dy satte keiser Frederich von Stoufen na gedes gebort dusent iar unde anderhalf hundert iar yn deme achte und twintigesten iare in dem dridden iare sines rikes ... — ... und der dat unschuldich si of he om mit syme eide unschuldigen moge dat vint me summa liber II articulus xix paragraphus (?) ii etc. et sic est finis.
(52r-55r) Eike von RepgowSachsenspiegel (Ed.: Sachsenspiegel, Landrecht 35-52, VL II 400-409 + VL XI 397 [Ruth Schmidt-Wiegand]). Vorreden und Prolog. Zur Autorschaft dieser siehe VL II, 403.
   1
52r Ich czymmere so man saget by wege, dez muz ich mennichen meyster han, ich habe bereytet nutcze stege, dar mannich by begynnet gan ... — ... und Karl an den Sachsenland sines rechten tuit.
(55r-56r) Von der Herren Geburt (Sachsenspiegel, Landrecht 53-54). Vorrede zum Sachsenspiegel, die nicht Eike von Repgow zugeschrieben wird und dementsprechend später entstand. Siehe VL II 403.
   1
55r Tit.: (Rot) Hir begynnet die bort der herren vom lande zcu Sachsen
Nu vornemet ummb der herren bord von me lande zcu Sachsen. De von Anholt die von Brandenborch der von Orlemunde ... — ... unnd andirs nyrgen zcu landrechte noch zcu lehnrechte.
(56r-v) Magdeburger Dienstrecht.
   1
56r Tit.: (Rot) Hir nah begynnet der dinstlude recht dez godeshuses zcu Magdeburg
Dit is daz irste daz die dinstlude von Magdeborch gewunnen haben daz ynman of sy ordel vinden mag ... — ... und behalden doch in beyden halben ire recht etc.
(56v-57r) Judeneid.
   1
56v Tit.: (Rot) Wn die yoden sweren sullen
Wan eyn yode eynen eid sall sweren so sal der yode syme eid stenere geben eyn pfund peffers ... — ... und daz disse eyd den du hir swerest war und recht sy also helfe dir adonay etc.
(57r-60v) Glossen zur Vorrede des Sachsenspiegels.
   1
57r Tit.: (Rot) Sequitur glosa
Got der ist begin und ende etc. Hir henet her Eyke an do he in dat dudische brachte dat lat missche privlegium ... — ... und keyserer gesatt hebben Constantin und Carl an de we unses rechtes then etc etc etc. Sequitur articulus primus. (Rot) Hir betenghet syk der Sassenspigel meth der gloszen etc.
(61r-465r) Eike von RepgowSachsenspiegel (Landrecht mit Glosse), lat. u. dt. (Sachsenspiegel, Landrecht 69-269, Vgl., VL II 400-409 + VL XI 397 [Ruth Schmidt-Wiegand]). Blatt 177 beschädigt.
   1
1r Tit.: (Rot) Lantrecht liber primus
(Rot) Hir begynnet daz irste buch landrecht und hat lxxi capitula. Twe swert liez got in ertriche zcu beschermene die kristenheit. Dem pawese ist gesaczt daz geistliche ... — ... He ne mut ouk neyn gebot noch herberge noch bede noch denst noch recht up dat lant setten id ne sy wilkore dat lant etc. Hic est finis huius.
(465v-466v) Judeneid. Mit deutschsprachigen Marginalien.
   1
465v (Rot) Dit is wu eyn Jode sweren schal
Dit is eyn wu eyn Iude stan schal die sweren mut he schal stan up eyner soghen hut... Dat du des unschuldich sust also helpe dy god dy leit werden hemmel unde erde, berge unde gras ... — ... unde dat desse eyd den du hir swerest war unde recht sy also helpe dy Adonay. Amen.
(467r) leer.
(467v-501v) Weichbildrecht (Weichbild-Vulgata oder Sächsisches Weichbild) (Ed.: Walther; VL 11 945-953, bes. Sp. 948 f. [Peter Johanek]). Mit Judeneid. Register: 467v-472r.
   2
467v Tit.: (Rot) Registrum wichbilde recht
Von begynne des rechtes. Dat recht is drierhande
472v Tit.: (Rot) Incipit wichbilde recht
Alsus mogen gy horen und vernemen so wil ik iw secgen irst von deme rike und wogedane wis die lande to sassen allir irst wart gesat sin recht ... — ... Dissen eid schal dy iode dun up Moyses buken die iode sal ouk nummer ut siner schule oder ut siner synagogen komen ane ioden hut.
(502r-507r) Bartolus de Saxoferrato Tractatus de insigniis et armis, hinter einem Sachsenspiegel mit Glosse (Ed.: Cavallar 1994, 93-144, Casamassima, Codices Bartoli 1, 1971, S. 15, siehe auch: Manuscripta juridica).
   1
502r Tit.: (Rot) Incipit tractatus de insigniis et armis secundum Bartolum de Saxoferrato etc.
In nomine domini amen. Ad honorem et gloriam, serenissimi principe Karoli quarti imperatoris semper Augusti etc. Cuius gratia et mandato de insignis et armis quae quis portat in vexillis et clipeis videamus ... — ... in silice vel marmore sculpere vel pingere in rubro et nigro. Deo gratias. Amen.
Teil 3
(507r-517r) Bartolus de Saxoferrato Tractatus de tyranno (Diego Quaglioni, Politica e diritto nel trecento italiano. Florenz 1983, S. 175-213, siehe auch: Manuscripta juridica).
   1
507r Tit.: (Rot) Incipit tractatus de tyranno secundum Bartolum de Saxoferrato
Nunc Christi nomine invocato eiusque matris virginis gloriosae nec non beatae Catharinae virginis et martyris et totius celestis curie triumphantis quia iam dudum est multis tractatibus laboravi ... — ... ut ibi ideo hic non insisto. Et haec ad modo de materia tyrannorum dicta sufficiant Bartolus legum doctor. -- (Schlussschrift) Explicit tractatus de tyranno conditus per dominum Bartolum de Saxoferrato civem Perusinum excellentissimum legum doctorem.
(517v-525r) Bartolus de Saxoferrato Tractatus de nobilitate mulierum = Repetitio C.12.1.1 (siehe auch Manuscripta juridica).
   1
517v Tit.: (Rot) Tractatus de nobilitate secundum Bartolum de Saxoferrato etc.
Si ut proponitis continua rubricam ut supra per Bartolum. Quaero in quo differt hic tractatus a tractatu primi libri in quo ponitur de dignitatibus sicut hic ... — ... ita est nobilitas ut supra ostensum est etc. (Rot) Bartolus doctor legum de Saxoferrato.
(525v-527r) Register der Materien des Richtsteig Landrechts.
(527v) leer.