Auf 29 folgt 29a. Einlegeblätter, teilweise fragmentarisch zwischen Blatt 31 und 32 (als 31a gekennzeichnet), zwischen Blatt 33 und 34 (34a), Blatt 99 und 100 (als 99a und 99b gekennzeichnet, wobei letzteres möglicherweise aus einer anderen Handschrift stammt (anderes Papier?, andere Hand, evtl. "Göttweiger Urkundenhand") sowie Blatt 104 und 105 (104a). Moderne Bleistiftfoliierung.
Datierung nach Wasserzeichenbefund.
Schreiber: Michael von Pfullendorf – Schriftart: Gotische Kursive – Marginalien Schrift mit humanistischen Zügen.
Ausstattung:
Stellenweise Maniculae in schwarzer Tinte.
Einband: Gotisch Streicheisenlinien Kopert
Flexibler Ledereinband, früher wohl rot gewesen. Reste einer Lederschließe noch erhalten (am Buchrücken). Rautenförmige, doppelte Streicheisenlinien, die in ein Rechteck eingefasst sind, weisen laut Otto Mazal für eine Entstehung im Wiener Raum im 15. Jahrhundert hin und waren überaus typisch (Mazal 1997, 108, Hinweise siehe Luger 2015, 35). Klappe des hinteren Bucheinbands brüchig und löchrig. Wurmfraß sowie weißliche Flecken vor allem am Vorderdeckel im oberen Teil. Leder teilweise stark abgerieben und aufgeraut. Olim-Signatur N 49 mit Tinte direkt auf den Einbandrücken geschrieben. Signatur- und Titelschild aus Papier nach dem Katalog Vinzenz Werls (19. Jh.).
Magdalena Lichtenwagner / Jänner 2021; Wasserzeichen: Maria Stieglecker / Mai 2020
"Mazal 1997", "Luger 2015", "Luger 2022"
alle Initien
(VDS)
Zitat aus dem Codex Iustinianus 1.3.40 (41).
1
VDS
Absurdum etenim est clericis immo et oprobriosum si peritos se velint disceptationum esse forensium themeratoribus huius sanctionis pena quinquaginta librarum auri feriendis.
(1r-120v)
Michael von Pfullendorf: Königliches Gerichtsbuch, 1442 bis 1451. (Ed.: Luger 2022). Leerseiten auf 1v, 6v, 8v, 12v, 13v, 14v, 18v, 29a, 45, 66v, 79v, 80r, 91v, 92v, 93v, 105v.
2
1r
Utile admodum est rei publicae quae in privatorum causis iudicialiter terminantur sic transcribi atque recondi ut cum opus his fuerit publica possit fides et certum testimonium exhiberi. Cum ergo me Michaelem de Pfullendorf serenissimus atque invictissimus princeps et dominus dominus Fridericus Romanorum rex semper augustus sub reverendissimo in Christo patri ... — ... (Datierung) qui opus his habeant ex hinc quasi ex autentico registro suis possint necessitatibus satisfacere. 1445.
2r
(2r) Anno domini MCCCCoXLIIo [1442] in civitate Franckfordiensi feria secunda post Margarethe ist Camergericht gehalten und zu Gericht gesessen Her Jacob Truchsäsz von Walpurg, Richter ... — ... daz er nach ergangen sachen und seiner stift und der lands gewonheit Droghorns bruder werd gepessert.