Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=37068 
Göttweig, Benediktinerstift, Cod. 371 (rot) / 420 (schwarz)
CONRADUS DE SOLTAU. IOHANNES GEUSS. IACOBUS MAGNI
Olim: M 32    Papier   I, 451 Bl.   290×210   St. Leonhard am Forst, 8. Jahrzehnt 15. Jh.
Handschrift aus 5 Teilen zusammengesetzt: VS  (VDS,I,1-4); 1  (5-112); 2  (113-298) St. Leonhard am Forst, 1477; 3  (299-451) St. Leonhard am Forst, 1476; HDS  (HDS)
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 4)

Lagenanfänge und -enden verschmutzt, fleckig. Moderne Bleistiftfoliierung.

VSVDS,I,1-4   Papier   
Lagen: IIIVDS,I,4
Teil 15-112   Papier   
Lagen: 9.VI112
Pergamentstreifen zur Falzverstärkung. Reklamanten (teilweise beschnitten), einzelne Lagen bis zur Lagenmitte durchgezählt.
Schrift:
(5ra-108va; 109ra-111vb) Schriftraum: 190 × 140    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 37-39   
Schriftart: Schlaufenlose Bastarda – Marginalien
Auf Bl. 7vb kurzer Handwechsel.
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Rankeninitiale(n)   Deckfarbeninitiale(n)   
Neunzeilige Rankeninitiale mit zoologischen Elementen auf Bl. 5r sowie eine sechszeilige mit antropomorphen Elementen auf Bl. 16r. Eine weitere sechszeilige auf Bl. 25r. Farben: Grün, Blau, Rot, Gelb, Grün. Lombarden in Rot und Schwarz.
Teil 2113-298   Papier   St. Leonhard am Forst, 1477
Lagen: 15.VI292 + ((VI-6)298
Pergamentstreifen zur Falzverstärkung. Reklamanten (teilweise beschnitten). Nach Bl. 297 sechs Blätter herausgeschnitten.
Schrift:
(113ra-297rb) Schriftraum: 220 × 150    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 35   
Schreiber: Iohannes Planchk – Schriftart: Schlaufenlose Bastarda
Ausstattung: Rubriziert   
Sehr einfache Lombarden wechselweise in roter und blauer bzw. roter und grüner oder nur grüner Tinte.
Teil 3299-451   Papier   St. Leonhard am Forst, 1476
Lagen: 12.VI442 + (VI-3)451
Pergamentstreifen zur Falzverstärkung. Reklamanten (sehr stark beschnitten). Nach Bl. 451 drei Blätter herausgeschnitten.
Schrift: 2 verschiedene Schriften/Schreiber
Schrift 1(299ra-447vb; 450ra-va) Schriftraum: 215 × 150    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 36   
Schriftart: Bastarda
Schrift 2(448ra-449ra) Schriftraum: 210 × 145    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 37-39   
Schreiber: Iohannes Planchk – Schriftart: Schlaufenlose Bastarda
Ausstattung: Rubriziert   
Lombarden wechselweise in meist roter oder roter und schwarzer Tinte.
HDSHDS   Papier   

Einband: Gotisch     Streicheisenlinien   Blindstempel        
Brauner Ledereinband über Holz mit Blindstempeln (Basilisk, Lilie, fünfblättrige Blüte). Vorne und hinten Abreibungen. Zwei Schließen mit Aufschrift ohne Schließenriemen. Jeweils fünf Metallbuckel hinten und vorne. Metallbeschläge an den Buchdeckelecken. Kein Titelschild auf dem Vordereinband wie sonst üblich für Göttweig, kam möglicherweise erst nach dem 15. Jahrhundert dorthin. Papiertitelschilder auf dem Einbandrücken: im dritten eines mit der Olim-Signatur M 32 und im vierten mit der Signatur nach dem Katalog von V. Werl (19. Jh.).


(1r) Göttweiger Besitzvermerk (16. Jh.): Monasterii Gottwicensis.
Magdalena Lichtenwagner, Juli 2022
"RS", "Bloomfield", "VL", "Zumkeller"
alle Initien
Teil 1
(5ra-111va) Conradus de Soltau Lectura super primo capitulo decretalium ‚Firmiter credimus‘ (RS 176; Bloomfield 2146, ohne Nennung dieser Handschrift). Beginn der insgesamt drei Teile auf den Blättern 5r, 16r und 25r, jeweils mit Deckfarbeninitialen. Leer: 108vb. Register: 109ra-111va.
   1
5ra Tit.: (Rot) Incipiunt dicta magistri Conradus Soltaw sacre theologie professi super primo capitulo decretalium Firmiter credimus
Firmiter credimus et simpliciter fidem orthodoxam solidum et primum omnium virtutum immobile fere fundamentum ... — ... (108rb) adimplebis me laetitia cum vultu tuo. Ad quam laetitiam nos perducat trinitas individua in saecula saeculorum. Amen.
(111vb-112v) leer.
Teil 2
(113ra-207ra) Iohannes Geuss de Teiningen Sermo de emptione et venditione imaginum obscenarum (Lit.: VL III, Sp. 40 [F. J. Worstbrock]). Mit zahlreichen deutschen Interpretamenten.
   1
113ra Tit.: (Rot) Incipit tractatus de contractu empcionis et vendicionis
Ne quis circumveniat obersezen in negotio fratrem suum (I Th 4,6). Ita suadet apostolus [in epistola] prima ad Thessalonicenses quarto: Tanta debent esse honestas in hominibus ... — ... Sapiens sibi videtur dives propter hoc autem prudens scrutabitur eum etc. -- (Schlussschrift) Laus Deo pax vivis requies aeterna defunctis.
(207rb-297rb) Iohannes Geuss de Teiningen De vitiis linguae (Lit.: VL III, Sp. 39, Nr. 1.e [F. J. Worstbrock]). Als 2. Teil des vorhergehenden Traktats betrachtet.
   1
207rb Tit.: (Rot, 207ra) Sequitur secunda pars huius materie
Qui in verbo non offendit hic perfectus est vir etc. (Iac 3,2) Scribitur Iacobi tertio capitulo: In quibus verbis beatus Iacobus tangit quod difficile est ... — ... qui dixerunt Deo recede a nobis scientiam viarum tuarum nolumus etc. -- (Schlussschrift, Schreibername, Datierung) Explicit tractatus de peccatis oris et ligwe (!) reverendi magistri Iohannis Gewss necnon eximii doctoris ac professoris sacre theologie. Finitum est hoc opus atque rescriptum per me Iohannem Planchk tunc temporis rectoris scolarum ad sanctum Leonardum in foresto sub anno Domini [in margine: Mo] quadringentesimo septuagesimo septimo in vigilia assumpcionis beate Marie virginis. [14.08.1477]
(297v-298v) leer.
Teil 3
(299ra-450va) Iacobus Magni OESA Sophilogium (Zumkeller 431,mit Nennung dieser Handschrift. – Lit.: Evencio Beltrán, Jacques Legrand. Étude préparatoire à l'edition critique du Sophilogium. Annuaire [de] l'École Pratique des Hautes Études 104 [1971-72] 731-737). Leer: 449rb-vb. Register: 447va-449ra u. 450ra-450va.
   1
299ra Tit.: (Rot) Incipit Sophilogium cuius finis est amare sciencias et virtutes et est liber iste moralissimus
Illustrissimi principis regis et Francorum devotissimo confessori domino Michaeli divina providente gratia episcopo Antissiodorensi ... Lecta colligere et ad summulam ordinatim redigere... Sicut Aristoteles decimo Ethicorum dicit quod homo sapiens maxime felix est ... — ... (447rv) et loquitur vidue etc. -- (Schlussschrift) Deo sint grates relate. -- (451va, Schlussschrift, Schreibername, Lokalisierung, Datierung) Explicit Sophilogium editum a fratre Iacobo magni Parisius ordinis Heremitarum Sancti Augustini anno domini 1476o. Finitum per me Iohannem Planchk tunc temporis rectoris scolarum ad Sanctum Leonardum in foresto taliter anno 1476o.
(450vb-451vb) leer.