Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=37120 
Göttweig, Benediktinerstift, Cod. 426 (rot) / 195 (schwarz)
VOCABULARIUS. PHYSIOLOGUS. PS. ANSELMUS CANTUARIENSIS. DE MYNNEN REDE. TAGZEITENGEDICHTE. VARIA (lateinisch/deutsch)
Olim: B 25    Pergament   120 Bl.   165×125   1373
 Volldigitalisat



Literatur zur Handschrift (Anzahl: 11)

Lagen: 4.IV31 + V41 + 2.IV57 + V67 + 3.IV91 + (IV-1)98 + IV106 + III112 + IV120
Die neuzeitliche Bleistiftfoliierung ist fehlerhaft wurde jedoch bereits korrigiert: Nach Blatt 22 wurde ein Blatt übersprungen und nachträglich mit 22a nachfoliiert. Je drei moderne, unbeschriebene Vor- und Nachsatzblätter, die bei der Foliierung nicht berücksichtigt wurden. Zeitnahe Reklamanten teilweise innerhalb der heutigen Lagen, möglicherweise wurde die Handschrift neu gebunden. Kustoden in Bleistift jeweils auf der ersten Seite einer Lage, diese wurden möglicherweise zeitgleich mit der Bleistiftfoliierung zu Anfang des 20. Jahrhunderts vorgenommen. Im zweiten Text wurden, um das Inhaltsverzeichnis auf 54va-55vb zu referenzieren, die Spalten auf den Blättern 55vb-91vb mit roten Zahlen durchnummeriert und mit schwarzer Tinte bis zum Ende des Textes auf Blatt 93rb fortgeführt. Diese Spaltenzahlen wurden im Inhaltsverzeichnis auf Blatt 54va-55vb bis Spalte 121 (de libro iudicum) in roter Tinte nachgeführt.
Schrift:
(1-120) Schriftraum: 122 × 95    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 29-33   
Schriftart: Textualis
Mehrere Hände. Blatt 1r-54r einspaltig, ab Blatt 54v zweispaltig, Spaltengröße 115 x 45 mm; Blatt 54r ist einspaltig beschrieben, 116r ist bis zur Hälfte einspaltig, die Proverbien auf der unteren Blatthälfte sind wieder in zwei Spalten geschrieben.
Ausstattung: Rubriziert   
Rote Überschriften, rote Initialmaiuskeln im lateinischen Teil; 105v: kleine Fleuronnéeinitiale. Blatt 115v: Aussetzen des Rubrikators, Lombarden in lila-bläulicher Farbe.

Einband:
Neuzeitlicher Einband aus weißem, glattem Pergament. Der Einband besteht aus einzelnen Teilen, Vorder- und Rückseite sind je mit einem durchgängigen rechteckigen Pergamentbogen überspannt, der wohl schon zuvor als Bucheinband gedient hat. Quer über die Breite des Buchdeckels sind die Spuren des ehemaligen Buchrückens sichtbar, an der Kante der heuten Schließe eine ehemalige Titelbeschriftung: Tamburini. Der VD ist zudem mit abgegriffenen Blindstempeln, die einen rechteckigen Rahmen bilden, verziert, und mit zwei Göttweiger Bibliotheksstempeln bedruckt. Auf dem Buchrücken, der mit einem separaten Streifen Pergament überzogen ist, befindet sich die olim-Signatur B 25 aufgeschrieben, das Göttweiger Titelschild ist aufgeklebt. Eine Schließe.


Die Schreibsprache der deutschen Texte ist niederfränkisch (Heinzel 1874, 1) oder mittelfränkisch (Beckers 1987, Sp. 832).
Astrid Breith, Juni 2016
"Heinzel 1874", "Beckers 1987", "Hoffmann 1840.1", "Walther, Initia", "PL", "Pfeiffer–Černík"
alle Initien
(1r-53v) Vocabularius latinus, mit wenigen deutschen Einträgen (Abdruck der Lemmata mit deutschen Einträgen: Hoffmann 1840.1, 197 Nr. 4).
   1
1r Artuosus membratus [...] sutarius (?) pelli. Alutarius corversarius
(54r) Versus de temperamentorum proprietatibus (ähnlich Walther, Initia 17265-66).
   1
54r Sanguineus largus amans hilaris ... — ... Melancolicus invidus et tristis ...
(54r) Versus (Walther, Initia 4363).
   1
54r Dic, homo, quid speres, qui mundo totus inhaeres
(54r) Versus de homine (Walther, Initia 3925 und 4363).
   1
54r Tit.: Ad contemptum
Cur homo qui cinis es ... — ... Lassitudo ... humana gemit natura sagittis.
(54va-81rb) Tractatus moralis. Sammlung von (überwiegend) Kirchenväterzitaten zu verschiedenen Themen: De virtute, de fide, de spe, de caritate proximi, de zelo et fervore, etc.
Um das Inhaltsverzeichnis auf 54va-55vb zu referenzieren, wurden die Spalten auf den Blättern 55vb-91vb mit roten Zahlen von 1 bis 121 durchnummeriert und mit schwarzer Tinte bis Blatt 93rb fortgeführt. Diese Spaltenzahlen wurden im Inhaltsverzeichnis auf Blatt 54va-55vb in roter Tinte bis Spalte 121 (de libro iudicum) angeführt.
   2
54va Tit.: (Index mit Nummernverweisen)
De virtute ... et honesto .1. ... — ... De prima Paralipomenon .3.
55vb Virtus nihil aliud est quam amor ordinatus ... — ... et penuria vos maledicti estis.
(81rb-86ra) Summarium bibliae (Genesis - Iosua).
   1
81rb Tit.: Incipit liber Genesis
In primo capitulo de opere sex dierum. In primo die creavit caelum et terram et lucem ... — ... de ossibus Iosep et Iosuae scripsit omnia verba legis in volumine legis. Explicit biblia.
(86rb) De sancta Agatha.
   1
86rb Honorius in sermone de sancta Agatha dicit hunc sermonem in anno debes saepe repetere ... — ... igne eructaverit.
(86rb-93rb) Physiologus. Angeführt sind: (86rb-) Hydrus, (86va-) Leo, (86vb-) Antolops, (87ra-) Caladrius, (87rb-) Pelicanus, Nocticorax, (87va-) Aquila, Foenix, (88ra-) Formica, (88rb-) Syrena et Onocenthaurus, (88va) Castor, (88vb-) Hyena, Capra, (89ra-) Onager, (89rb) Strutiocamelon, (89va) Salamandra, (89vb) Turtur, Columba, (90rb-) Upupa, (90v-) Vipera, Serpens, (91ra-) Erinacius, Arbor (in) India (Arbor perindex), (91rb-) Elephas, (91vb-) Margarita/ Agathist, Adamas, Lapis sindicus, (92ra-) Herodius, Panthera, (92rb-) Lacerta, Cervus, (92va-) Fulica, Cornicula, Hyrundo, Hibix, (92vb-) Vultur, (93ra-) Mustela, Echinemon, (93rb-) Cetus.
   1
86rb Est quoddam animal in Nilo flumine quod vocatur hydris quod est satis inimicum cocodrillo et habet hanc consuetudinariam naturam: Cum viderit cocodrillum in litorem fluminis dormientem ... — ... et diabolus deglutit omnes parvos in fide etc.
(93rb) Versus (Textabdruck: Heinzel 1874, 2. – Walther, Initia 11111).
   1
93rb Missam qui dicis post amplexum meretricis
(93rb) Versus (Textabdruck: Heinzel 1874, 2. – Walther, Initia 16015).
   1
93rb Quingentos decies cum bis centum minus uno
(93rb) Versus (Textabdruck: Heinzel 1874, 2. – Walther, Initia 5596).
   1
93rb Est arbor quedam ramos retinens duodenos
(93va-98va) Anselmus Cantuariensis Interrogatio sancti Anselmi de passione domini (PL 159, 271B-288B).
   1
93va Beatus Anselmus longo tempore cum lacrimis et orationibus ac ieuniis deprecabatur beatam Mariam ut ei passionem dilecti filii sui revelare dignaretur ... — ... Et sicut Iudei Christum pro triginta denariis emerunt, ita triginta Iudaeos pro uno denario vendiderunt. – (Schlussschrift, Datierung) Explicit Anshelmus anno domini Mo CCC LXXIII in octava ascensionis [1373]. (Schreibervers) Explicit hoc totum propina da mihi potum.
(98va-b) Alphabetum puellarum (Walther, Initia 12293). Walther, Initia mit dieser Handschrift.
   1
98va Noscere si quaeris, quantum sciat ars mulieris ... — ... corruit in tenebris quem decipit ars mulieris.
(99r-101ra) Tabula fidei christianae (Ebenfalls überliefert in Klosterneuburg, Cod. 417, 80r-81v, bei Pfeiffer–Černík Verweis auf Wien ÖNB, Cod. 4964, dort jedoch abweichendes Incipit).
   1
99r Tit.: Incipit bona et utilis tabula fidei christianae in qua continentur sub brevibus verbis
Primo septem virtutes principales ... Virtutes theologicae ... — ... sed ex omni verbo quod procedit de ore Dei. – (Schlussschrift) Explicit brevis et utilis tabula fidei christiane. Deo gratias.
(101ra) Versus.
   1
101ra LX bis duo cum quibus addunt milia quinque, tot fertur Christus pro nobis vulnere passus.
(101rb) Tractatus de septem virtutes spirituales.
   1
101rb Beatus Gregorius dicit: Ut missa dum cantatur peccata vivorum quam mortuorum diminuantur
(101va-102rb) Sententiae variae.
   1
101va Quam angusta porta et arta via quae ducit ad vitam et pauci sunt qui eam inveniant (Mt 7,13). Nemo intrat sine labore et sine animi puritate
(102rb-105rb) Oratio metrica in elevatione corporis Christi (Walther, Initia 3360). Walther, Initia mit Nennung dieser Handschrift.
   1
102va Tit.: (101vb) Versificator quedam [!]
Corpus ave clarum domini quod nox tenebrarum ... — ... Femina casta bonus socius servus quam fidelis
(105rb) Benedictio (Segensspruch), dt.
   1
105rb Deselue god die win und wassir geschuof die heyle dise wnde zu grunde van unden an bis ovin vys.
(105va-112ra) De mynnen rede, dt. (Ed.: Heinzel 1874, 12-39 Nr. I; siehe auch Handschriftencensus). Einzige bisher bekannte Parallelüberlieferung nur in Göttweig, Cod. 913 (18. Jh.).
   1
105va In principio. Do her is wolde allis das bilthe im solde van minnen und begierden ... — ... durg vernam her it allit dede, nu geyt ave der mynnen rede.
(112ra-rb) Ps. Anselmus CantuariensisAdmonitio moriendi, dt. (Vgl. Georg Steer, [Art.] Anselm von Canterbury, in: 2VL I (1978), 378, mit Hinweis auf Texteditionen aus verschiedenen Handschriften). Steer ohne diese Handschrift.
   1
112ra Tit.: Do der mensche sime dode neckent so sal man yme dit spregchen
Sanctus Anshelmus scribit uns alsus: So der sigche deme dode neckit so sal man in alsus vragen: Vreuys duo dich dat duo stirbis an kristelichem gelauben ... — ... anwurten: In manus tuas etc. In dueschen oder in latine. Weme diz vorgesprogen wirt der stirb sigcherlich und in sal nummer gesen den ebigen doit.
(112va) Gottes Wunden (Ed.: Heinzel 1874, 52 Nr. II; siehe auch Handschriftencensus).
   1
112va Wiltu sunden miden und sanfte weder striden ... — ... dyn hand sal zuo allen ziden dat cruce vor dyn herze scriben.
(112va) Gebet.
   1
112va Herre gif mir antweder in myme leben oder am myme ende also grossen ruowen und herzeliche liden in deme alle myne sundn virdeligit werden, und also groise lybe und birnynde mynne in der verbrant werden alle myne unvolkummen werk und her wollit werde alle myne verloren ziit.
(112va-113vb) Drei Wege, acht Freuden und fünf Ämter Mariens (Ebenfalls überliefert in München BSB, Cgm 353, 1r-v).
   1
112va Maria godis muoder de gink dry wege gen yrem ende. Der erste wech was mit blomen bespreyt ... — ... unse vreuode, unse troist und alle unse loyn nue hye und herna vermer me. Amen.
(113vb-115ra) Traktate, deutsch.
   8
113vb O wer milde ist, der ist gerecht, wer geduldich ist, der ist reyne, wer oytmudich ist, der ist barmherzich, wer getruwe ist, der hait die mynne ... Wilt du eyn gut mensche werden, so salt du nusnyt anden ... [114ra] Krankheyt des lybes und armude des gudes dye hait in syner huden ... — ... daz syn keyn herze wirdich ist. Dat da begert und sugchit zu gnedigem troist.
114rb Si quis sitit veniat. So wer zuo eynem male drynkit des waissirs des vysir mynes vadir herzen geyt, der wirt also kranc ... — ... das her nytis nyt in wulit der yrdinchin dyngen.
114rb Ein mensche was eynis in grossyn bedrubenisse und in ungemage, do herscheyn yme unser herre as eyn [114va] grozir mechticher herre ... — ... sancte Stephan bat vaste vor sine vyende got dede doch dat her woilde. Du salt gode woil gunnen zu lybe dat her syne barmherzcheyt bit yn du. Urdeyl und rache iz godiz, swer yme daz nymyt dem in virdreyt her nyt, wan her grifit yme in sin herze und nemit yme syn recht.
114va Du unse lebe frauwe uf ertrich was und sunden moygte hette si eyne sunde gedan des sie doch nyt in dede sy were gode desde unwerdir gewest ... — ... recht als man dir edelin balsamen und edil wurze in dynem munt wurbe.
114vb Vyir dink sal der mensche dun so her bedrokt wirt. Dat erste ist dat her in sich selver sal gain ... [115ra] Sancte Bernart sprigchit: Alle stunden und alle die ziit die duo nyt gedenkis na gode ... — ... und ist der woil mit gode.
115va Tit.: Dit ist van der versuchungen des bosen geystes
Mit veir dyngen virsugchit der duvyl den menschen aller gernst in der gnaden. Dat eyne dat der mensche zu schyre van der gnaden geyt ... — ... wie du den vient ubirwinden salt myt dusin dyngen.
115va Der eyn guyt mensche wil werden der sal syn leben uf dru dink rechten ... — ... Diz sprigchit unser heylger vader sancte Bernart.
115va Got kestigit dar umme alle syne kint dat her si regche ... — ... Do also so bis du bi gode. Amen.
(115vb-116r[!]) De gradibus sacerdotalibus et de missa.
   1
115vb Hostiarii dicuntur eo quod praesint hostiis templi ut sciant recipere fideles ... — ... vel familia commissi gregis alicui sacerdoti.
(116ra-b) Wipo Proverbia, Exc. (Walther, Initia 9197 + 13898).
   1
116ra/b Incipit inventum quod fert proverbia centum. Proverbia edita ad Heinricum regem filium Conradi imperatoris. Pax Heinrico Dei amico. Decet regem discere legem. [Bricht ab].
(116rb) Versus (Benedictio vulneris) (Walther, Initia 20865).
   1
116rb Vulnera quinque Dei sint medicina mei, sint medicina mei pia crux et passio Dei ... — ... succurrant mihi. Amen (?). Cum quinque Pater noster et quinque Ave Maria.
(116v) Leer.
(117ra-118rb) Fünfzehn Mahnungen des Herrn.
   1
117ra Tit.: Dit sint de XV manungen unsers herren
Herre Ihesu Christi ich manen dich der vreyslicher denungen ... — ... dye mangveldecheyt aller myner sunden. Amen.
(118rb-119ra) Vaterunserauslegung, deutsch.
   1
118rb Tit.: Hic incipit Pater noster
Ich loven dich herre vader der vaderlicher aderen dye dich rurten und drugen van dyner ewycheyde ... Ich byden dich durg dyn vaderliche herze ... Noster: Nyt eyn gemeyne vader want nye muder myt also graiszyn noden eyn kint ... Qui es in caelis: Du bis in den hymelin ... Sanctificetur nomen tuum: Herre, geheylge dynen suoyzen namen ... Adveniat regnum tuum: Herre myn, inbint myne sele ... — ... und alle mynre seilicheyde zuversicht. Amen.
(119ra-rb) Gebete (Fünf Pater noster der Passion Christi), deutsch.
   1
119ra Dyt pater noster spregen ich herre zu love und zu eren dyner heylycher martylien ... dyner hyligen gebendygden wunden ... in der ere dyns heylgen bluodes ... dyns heyigen dodis ... — ... dat ich an myme lesten ende weder kume in myne erste unscholt.
(119rb) Bernardus ClaraevallensisOratio de consubitanea morte (Parallelüberlieferung: St. Pölten Cod. 86, 121r).
   1
119rb Tit.: Oracio Bernardi de summo b[ono]
O bone Iesu duo in me agnosco naturam quam fecisti et peccatum quod ego adieci, fateor domine quod per culpam deformavi naturam ... — ... quod tuo pretiosissime sanguine redemisti. Amen.
(119rb) Verse.
   1
119rb Paulus: Nolite plus sapere quod oportet sapere / Esse domini scimus, sed quid sit scire nequimus
(119va) Beschwörung der Gicht 'Ich vierbeden dir gycht' (Textabdruck der Beschwörung aus der vorliegenden Handschrift: Jacob Grimm, Deutsche Mythologie, 4. Ausgabe, Bd. 3. Nachträge und Anhang hrsg. von Elard Hugo Meyer. Berlin 1878, 497f. (Nr. XIII) [online]; siehe auch Handschriftencensus).
   1
119va Ich virbeden dir gycht, bi der heylgir wandillungin und bi den heylgin V wuonden unsers herren Ihesu Christ ... — ... du si irs lieben kyndis genas. Amen.
(119vb-120vb) Tagzeitengedicht (Ed.: Heinzel 1874, 53-56 Nr. III; siehe auch Handschriftencensus). Dt. Übersetzung des Hymnus ‚Patris sapientia veritatis divina’ Fassung I.
   1
119vb Christus mensche und got der alle de werlt herlosit hait des ewegin vaders wisheyt ... — ... myt dir in hyemilryche. Amen. Wer diz sprichit allin dag [nyt], nyt woil got inthalden mach her muysse yme syne missedait vergeben, de her begangen hait. Dar zu sigcherlige der babist gnaden rych druhundirt dage abelais giit den, die da spregchent dyse geziit.
(120vb) Tagzeitengedicht (Ed.: Heinzel 1874, 56 f. Nr. IV, siehe auch Handschriftencensus). Dt. Versübersetzung des Hymnus ‘Matutino tempore Mariae nuntiatur’.
   1
120vb Godis muder und mait. Marien zu metten wart gesait dat ir kind unsir herre ... — ... si sach da zu und zweig alleyn drug si irs herzen leyt.