Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=37154 
Göttweig, Benediktinerstift, Cod. 461 (rot) / 280 (schwarz)
THOMAS DE AQUINO. IOHANNES XXII. PAPA
Olim: D 14    Papier   48 Bl.   215×145   15. Jh.
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 1)

Lagen: 6. VI48
Zeitgenössische Foliierung in Rot von 1 bis 39 auf den Blättern 7 bis 48 (moderne Bleistiftfoliierung). Pergamentstreifen zur Falzverstärkung. Reklamanten auf den Blättern 16 und 24 (großteils beschnitten) sowie auf Blatt 32. Zwischen Blatt 46 und 47 ist ein kleinerformatiges, beidseitig beschriftetes Blatt eingebunden (46a).
Schrift: 2 verschiedene Schriften/Schreiber
Schrift 1(1v) Schriftraum: 90 × 90    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 15   
Schriftart: Gotische Kursive
Schrift 2(2r-48r) Schriftraum: 140-152 × 75-85    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 20-30   
Schriftart: Bastarda
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Fleuronnéeinitiale(n)   
Vierzeiliges Knospenfleuronnée in Grün und Rot mit Staubfäden auf den Blättern 7r. Dreizeilige, einfachere Fleuronnéen in Rot und Grün auf den Blättern 17r, 26r, und 29v. Zu Beginn rote Zierleisten an den Texträndern. In der Tabula alphabetica abwechselnd grüne und rote Cadellen. Auf dem VDS einfaches Göttweiger Wappen in schwarzer Tinte (neben Besitzeintrag).

Einband: Gotisch     Streicheisenlinien        
Holzdeckel mit Ledereinband, wobei das Leder aus verschiedenen Resten von womöglich älteren Einbänden zusammengesetzt ist. Der Großteil des verwendeten Leders ist blau gefärbt, des Weiteren wurden kleinere rötliche halbmondförmige Stücke nahe am Einbandrücken eingesetzt sowie ebenso rötliche als auch braune Lederstreifen verwendet. Auf dem Leder des Vorderdeckels eingeprägt, ist wohl eine Olimsignatur ( Y 31). Darüber klebt ein Pergamenttitelschild: Tractatus sancti Thome de Aquino de foro penitenciali et casis reservatis cetera contenta xx sunt signata. Unleserliches Papiertitelschild im ersten Bund des Einbandrückens, auf dem dritten Bund Olimsignatur D 14 sowie auf dem fünften Bund die Signatur nach Werl. Auf dem Hinterdeckel sind noch Reste einer Beschriftung schwach erkennbar sowie Spuren eines fehlenden Schließenbeschlags.


(VDS, Besitzeintrag): Iste libellus pertinet ad monasterium Gotbicense ordinis sancti Benedicti. Mit Federzeichnung des Göttweiger Wappens.
Magdalena Lichtenwagner, Juli 2020
alle Initien
(VDS) Besitzeintrag.
(1r) leer.
(1v) Zitat eines Richardus in IIII. (Laut dem Katalog von Werl).
   1
1v
(2r-49r) Thomas de Aquino OP (?) Tractatus de paenitentia. Parallelüberlieferung: Seitenstetten Stiftsbibliothek, Cod. 86 aber unter dem Titel Tractatus de confessoribus et confitentibus, de casibus papalibus et episcopalibus ac eorum dispensationibus et absolutionibus. Diese ist auch teilweise 1444 in Göttweig entstanden. Register: 2r-6v.
   2
2r Tit.: Hec de foro penitenciali beatus Thomas de Aquino.
(Rot) Questu tabulad andem yo opere fad. Et bombom dispudad unay dotor sy fabulad
Ab solucionis forma 23 c.
7r Tit.: (Rot) Beatus Thomas de Aquino
Super verbo eximii prophetarum David Psalmus ubi dicitur: Utinam saperent et intelligerent (Dt 32,29) ... — ... ei igitur laus, honor, benedictio et gloria qui sapere dat et intellegere ac talem forum paenitentie solerter discutere et dicant singuli. Amen. Deo gratias. -- (Schlussschrift): Finis adest operis floreus mentes laboris. Non conloqueris, dare postulata scriptoris.
(6r-6v) leer.
(40r-42v) Compendium factae necessariorum confessariis.
   1
40r Tit.: Mundana circa non finit legere. Iura licet hic sint cura vide
(40r-48r) Tabula alphabetica.
   1
40r Expl.   ... Schlussschrift: Hoc fac et vine et in corde tuo scribe.
(46ar-46av) Iohannes XXII. papa Decretum circa sepulturas.
   1
46ar Tit.: (Rot) Decretum Iohannis pape 22i
Universis et singularis religiosis ac saecularibus clericis
(48v) leer.
(HDS) Namen von 5 Melker Patres.
   1
HDS Pertalgarn, Beatus, Iohanes, Prantner, Wolffgang Nörig