![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=37156 |
Lagen: 1I + (VII+1)15 + 3.VIII63 + V73 + 6.VI145 + (VI+1)158 + 4.VI206 + VIII222 + (VI+1)235+ 2.VIII267 + V277+ II281 + (I+1)284 + 1I* | |
Einzelblätter: 15, 147, 235 und 284. Zusätzlich eingefügte Zettel zwischen 132/133, 137/138 und 221/222. – Reklamanten. – Fragmente in den Fälzen. Datierung auf Blatt 72r: 1447. | |
Schrift: | |
Schriftraum: 113 × 770 Spaltenzahl: 1 Zeilenzahl: 35 | |
Schriftart: Bastarda Schreiber: Nicolaus Strabmair (auch: Nicolaus Thewthunicus de Ranna) | |
Ausstattung: Rubriziert | |
Rubrizierungen, rote Überschriften und dreizeilige Lombarden. Zu Beginn eines neuen Textes oft Lombarden wechselweise in Rot und Blau mit einfachem Fleuronnéedekor. Der bei Werl erwähnte Kupferstich (Christus in der Weinpresse) auf dem vorderen Spiegel fehlt, im Katalog ein nachträglicher bibliothekarischer Vermerk: "seit 1857 nicht mehr vorhanden" (Werl 1843). |
Einband: Gotisch Streicheisenlinien Blindstempel |
Brauner Ledereinband über Pappmachée, Streicheisenlinien, Blindstempel, zwei Schließen (Schließenriemen entfernt); Buchrücken: Papiertitelschild (teilweise zerrissen), darunter Schild mit olim-Signatur B 31. |
Blatt 1r: getilgter Besitzvermerk aus Ranna; der auf Blatt 72r genannte Schreiber Nicolaus Strabmair (auch: Nicolaus Thewthunicus de Ranna) hat auch Teile von Codex 446 (rot) geschrieben. Ein Nikolaus Stubmaier wird erwähnt bei Ludwig Koller: Die mittelalterlichen Bücher des Stiftes Göttweig. In: Kulturberichte aus Niederösterreich (1957), S. 53. |
(VD-Spiegel) | Kupferstich. (fehlt). |
(I, I*, HD-Spiegel) | Notata ascetica. |
(1r-72r) | Stimulus amoris (Fassung nicht bestimmt) (Drucke: GW 4820-4832; Sancti Bonaventura Opera VII. Rom 1596, 205-250; A. Ch. Peltier [Ed.], S. R. E. Cardinalis S. Bonaventurae ... Opera omnia XII, Paris 1868, 631-703; Klapper III, 1-332 [mit der dt. Übersetzung des Johannes von Neumarkt]. -- Distelbrink 194-196, Nr. 217-219 Lit.: VL IX (1995) 335-341 F. Eisermann). 1 ![]() | :
1r | Tit.: Sancti spiritus assit nobis gratia Liber iste qui stimulus amoris in dulcissimum et pium Iesum salvatorem nostrum ... quidem pervenire cupientibus perutilia et necessaria sunt. (1r, Rot) Sequitur prologus. Ad te Domine levavi animam meam Deus meus consulens de tua liberalissima pietate allectus mira suavissimi odor ... — ... (72r) ipse autem Christus ad nos in clementie signum virgam auream extendat ut possimus securi ad ipsum intrare et secum in eternum regnare qui ipse precare dignetur qui est benedictus in saecula saeculorum. Amen. Laus Deo. Explicit libellus. (Rot) Explicit libellus Stimuli amoris Ysaac viri religiosi cuius verba morum sunt instructiva non modicum. Gesta vero ipsius a beato Gregorio describuntur in tertio libro dyalogorum capitulo quarto et finitus per fratrem Nicolaum Strabmair (ergänzt am Rand: de Rana Thetonicum. sic) professum ad Sanctum Laurencium supra Budam Anno Domini mo cccco xlvii In vigilia ascensionis Domini laus Deo. [...] [1447] Scilicet sermones scripsi et collegi in Rana post 16 annos mee professionis. |
(72r-74v) | Notata ascetica. |
(75r-285v) | Sermones diversi. 1 ![]() |
75r | Tit.: (Rot) Domenica II post Pascha Ego sum pastor bonus (Io 10,11). Militia ... vita hominis super terram |
(253r-v) | leer. |