![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=37163 |
Teil 1 | 1-8 Papier |
Lagen: IV8 | |
Nach Wasserzeichenbefund um 1425/1430. | |
Schrift: 6 verschiedene Schriften/Schreiber | |
Schrift 1 | (1r) Schriftraum: 65 × 125 Spaltenzahl: 1 Zeilenzahl: 12 |
Schriftart: Bastarda | |
Schrift 2 | (1v, 2v) Schriftraum: 98-125 × 115-120 Spaltenzahl: 1 Zeilenzahl: 18-19 |
Schriftart: Schlaufenlose Bastarda | |
Schrift 3 | (2r-2v) Schriftraum: 82-180 × 110-120 Spaltenzahl: 1 Zeilenzahl: 12-23 |
Schriftart: Bastarda cursiva | |
Schrift 4 | (3r) Schriftraum: 153 × 105 Spaltenzahl: 1 Zeilenzahl: 23 |
Schriftart: Bastarda | |
Schrift 5 | (6v-7r) Schriftraum: 32-112 × 115-123 Spaltenzahl: 1 Zeilenzahl: 24-25 |
Schriftart: Bastarda | |
Schrift 6 | (7v) Schriftraum: 125 × 105 Spaltenzahl: 1 Zeilenzahl: 20 |
Schriftart: Schlaufenlose Bastarda Hand 2 und 5? | |
Ausstattung: Rubriziert Einfacher Dekor | |
Einfache Verzierungen in roter Tinte, Text stellenweise in Rot (deutschsprachiger Teil). | |
Teil 2 | 9-92 Papier |
Lagen: 7. VI92 | |
Pergamentstreifen zur Falzverstärkung (mit Beschriftung). Reklamanten auf allen Lagen bis auf die letzte, Kustoden (2-6) auf allen Lagen außer der ersten und der letzten dieses Teils. — Nach Wasserzeichenbefund um 1423/1426. | |
Schrift: 2 verschiedene Schriften/Schreiber | |
Schrift 1 | (9r-87v) Schriftraum: 144-148 × 92-95 Spaltenzahl: 1 Zeilenzahl: 24-31 |
Schriftart: Bastarda | |
Schrift 2 | (87v-88r) Schriftraum: 148 × 95 Spaltenzahl: 1 Zeilenzahl: 17-27 |
Schriftart: Schlaufenlose Bastarda Schrift 2 aus Teil 1. Deutschsprachige Teile möglicherweise etwas später nachgetragen. Gleiche Hand wie die Mariengebete 3r bis 7r. | |
Ausstattung: Rubriziert Einfacher Dekor | |
Teil 3 | 93-195 Papier |
Lagen: (VI+1)105 + VI117 + (VI-1)128 + 5. VI188 + (IV-1)195 | |
Pergament- und Papierstreifen zur Falzverstärkung, teils mit Beschriftung. Reklamanten auf allen Lagen außer den ersten drei dieses Teils. — Nach Wasserzeichenbefund um 1425. | |
Schrift: 3 verschiedene Schriften/Schreiber | |
Schrift 1 | (93; 104r-105v) Schriftraum: 115-170 × 110 Spaltenzahl: 1 Zeilenzahl: 18-38 |
Schriftart: Schlaufenlose Bastarda | |
Schrift 2 | (102r-103r; 106r.132v) Schriftraum: 145 × 105 Spaltenzahl: 1 Zeilenzahl: 32-38 |
Schriftart: Schlaufenlose Bastarda | |
Schrift 3 | (133r-190v; 194r-195v) Schriftraum: 145-150 × 105 Spaltenzahl: 1 Zeilenzahl: 28-30 |
Schriftart: Bastarda Text von 194r-195v durchgestrichen. Notizen von anderer, zeitnaher Hand. | |
Ausstattung: Rubriziert Einfacher Dekor | |
Lombarden in Rot, Grün oder Rot und Grün. | |
Teil 4 | 196-215 Papier |
Lagen: VI207 + IV215 | |
Pergamentstreifen zur Falzverstärkung (mit Beschriftung). Ein Reklamant auf der zweiten Lage dieses Teils. — Nach Wasserzeichenbefund um 1425/1430. | |
Schrift: | |
(196r-209r) Schriftraum: 160-163 × 105 Spaltenzahl: 1 Zeilenzahl: 29-30 | |
Schriftart: Bastarda | |
Ausstattung: Rubriziert Einfacher Dekor | |
Lombarden in Rot. | |
Teil 5 | 216-227 Papier |
Lagen: VI227 | |
Pergamentstreifen zur Falzverstärkung. — Nach Wasserzeichenbefund um 1425/1430. | |
Schrift: 2 verschiedene Schriften/Schreiber | |
Schrift 1 | (219r-222v) Schriftraum: 170 × 120 Spaltenzahl: 1 Zeilenzahl: 32-34 |
Schriftart: Bastarda | |
Schrift 2 | (223) Schriftraum: 178 × 112 Spaltenzahl: 1 Zeilenzahl: 29 |
Schriftart: Bastarda | |
Ausstattung: Rubriziert Einfacher Dekor | |
Lombarden in Rot. | |
Teil 6 | 228-318 Papier |
Lagen: 6. VI299 + (VI-1+1)311 + (IV-1)318. Gegenblätter zu 300 und 315 entfernt, Einzelblatt: 311. | |
Tintenfoliierung in zeitnaher Hand (1-27) auf den Blättern 292-318, teils in arabischen, teils in römischen Ziffern. Pergamentstreifen zur Falzverstärkung, teils mit Beschriftung. Teilweise Reklamanten. Blatt 311 herausgelöst. — Nach Wasserzeichenbefund um 1425/1430. | |
Schrift: 5 verschiedene Schriften/Schreiber | |
Schrift 1 | (228r-275v) Schriftraum: 155-170 × 101-110 Spaltenzahl: 1 Zeilenzahl: 26-3^ |
Schriftart: Bastarda | |
Schrift 2 | (276r-278r) Schriftraum: 155 × 102 Spaltenzahl: 1 Zeilenzahl: 33 |
Schriftart: Bastarda 1 Hand mit Duktusschwankungen? | |
Schrift 3 | (278r-292v; 300v-307v) Schriftraum: 160-165 × 105-120 Spaltenzahl: 1 Zeilenzahl: 30-35 |
Schriftart: Bastarda | |
Schrift 4 | (292v-299v; 308r-318r) Schriftraum: 168-170 × 105 Spaltenzahl: 1 Zeilenzahl: 36-40 |
Schriftart: Bastarda | |
Schrift 5 | (307v) Schriftraum: 105 × 115 Spaltenzahl: 1 Zeilenzahl: 15 |
Schriftart: Bastarda Deutschsprachiges Rezept. | |
Ausstattung: Rubriziert | |
Lombarden in Rot oder Blau. Federzeichnung der Heiligen Barbara mit schwarzer, roter und grüner Tinte. Darunter Auszeichnungsschrift in Rot und Gebet in Rot. Mehrfarbige Federzeichnungen der Hl. Barbara. |
VDS, HDS | Pergament 13. Jh. |
Schrift: | |
Schriftraum: 140-210 × 110-114 Spaltenzahl: 1 Zeilenzahl: mind. 15 | |
Schriftart: Textualis | |
Ausstattung: Rubriziert | |
Lombarden in Rot |
Einband: Gotisch Streicheisenlinien |
Einfacher Ledereinband über Holz. Auf dem Vorder- und Hinterdeckel ehemals je fünf Buckel, am Vorderdeckel einer verloren. Eine noch vollständig erhaltene Metallschließe mit Riemenband und floralen Verzierungen im Metallbeschlag desselben. Ehemals zwei nicht mehr erhaltene Langriemenschließen, eine erhaltene Schließe zeitnah hinzugefügt. Streicheisenlinien auf dem Einband durch starken Abrieb kaum erkennbar, deutliche Schnitte auf dem Leder sichtbar. Direkt auf dem Leder des Vorderdeckels stark abgeriebene Reste einer alten Signatur: „X v “ (?). Schneidespuren weisen auf ein eventuell entferntes Titelschild hin, oberhalb davon ein Pergamenttitelschild: Prima pars M[alo]granati et quam plu[ra]. Tractatus magistri Nicolai Dincklspuhel signati in primo folio“, darunter septem s[...] . Auf dem Einbandrücken drei Barockschilder, im ersten Bund eines mit stark verblasster Inhaltsangabe, im zweiten mit Olimsignatur D 10 und im dritten mit der Signatur nach dem Katalog des Vinzenz Werl (19. Jh.) |
(1r) Besitzvermerk: Liber fratris Georgii plebani (15. Jh.). Auf Blatt 1r und 203r findet sich am unteren Seitenrand das Zeichen G, das auf Göttweiger Besitz im 15. Jahrhundert hinweist. |
(VDS/HDS) | Psalterium-Fragment, 13. Jh. | |
(1r) | Inhaltsverzeichnis. Besitzvermerk. | |
(1v-2v, 7v) | Exordia pro contionibus (Predigtanfänge), lat./dt. 5 ![]() | |
1v | Tit.: (Rot) Sermonis alicuius prohemium in die solempni ad populum vulgarem. Petite, et accipietis Iohanis 16o (Io 16,24) Die almechtigkeit got des vaters von himelreich die weyssheit seines aingepornen sun Ihesu Christi | |
1v | Tit.: (Rot) In festo mediocri prohemium Der frid und die genad unsers liebn heren Ihesu Christi die hilff und trost der iunckfrawen Marie... sey allzeytt mit euch | |
2r | Lumen ad revelationem gentium (Lc 2,32). Hic quaeritur quare hodie lumina in manibus ... et respondetur | |
2v | Tit.: (Rot) Prohemium commune In ainem warn vestn kristnlichen gelauben in stäter hoffnung in ainer volkumen lieb | |
2v | Tit.: (Rot) Statim post thema in principio assumptum vulgarizetur sic dicit Ir kinder Christi die wort die ich am anefangk geredt hab in latain seindt dew zw tewsch: Ir sult pitten so werdt ir nemen oder gewerdt | |
(3r-7r) | Mariengebete, dt. 1 ![]() | |
3r | Welicher mensch petten will die krond künigin Marie, der sprech am ersten ainen Vatter unser mit ainem Ave Maria ... — ... (Rot) und ander antlas als man bindt im Mariale brueder Berhardini debustina sandt Francisci ordens. | |
(8r-8v) | leer. | |
(9r-87v) | Malogranatum (GW 01844, u.a. Wien UB Digitalisat. Lit.: Gerwing 1986, mit Nennung dieser Handschrift auf S. 124, Nr. 25. VL II, 1063-1066 [Bernhard D. Haage] und VL XI, 486.). Exzerpte, teilweise Kapitelnachweise von der Hand Erembert Stiefvaters (18. Jh.). 1 ![]() | : |
9r | Tit.: (Von einer Hand des frühen 18. Jh.) Pars prima Malagranati Auctore Gallo Abbate Aulae Regiae Pragdo. (Von der Hand des Erembert Stiefvater, 18. Jh.) Nota bene: Sunt tantummodo excerpta ex libro Malogranatum dicto Sunt autem plures rationes quare filius incarnatus fuit ... — ... corde importune ingerit. | |
(87v-88r) | Predigt von den vier letzten Dingen (Anfang und Ende), dt. 1 ![]() | |
87v | Tit.: (Rot) Von... klain (Erster Teil des Incipits in Rot) Von den vier dingen hab ich ewr lieb ain klain ding gedacht zu sagen. Das mag ich nicht volbringen on sunders genad und in fluss des heiligen geistes ... — ... das verleich uns got der vater, got der sun, got der heilig geist. Amen. Ave Maria. | |
(88v-92v) | leer. | |
(93r-93v) | Sermo de ascensione domini. Fragment. Parallelüberlieferung in Göttweig: Cod. 369. 1 ![]() | |
93r | Assumptus est in caelum et sedit a dextris Dei (Mc 16,19) Marci ultimo. Quam magna fuerunt gaudia quam lata quam maxima ... — ... etiam ad videndum nec deberet manere cum eis in civitate unde (bricht am Ende der Versoseite ab) | |
(94r-101r) | leer. | |
(102r-164v) | De decem praeceptis decalogi = Tractatus octo (II) (Madre, 169-175, mit Nennung dieser Handschrift auf S. 172.). Sermo 1 bis 9. 1 ![]() | : |
102r | Tit.: (Von der Hand Erembert Stiefvaters, 18. Jh.) Tractatus magistri Dincklspichl de 10 praeceptis Praeter praecepta legis naturae communia ut sunt illa: Omne bonum est faciendum; nullum malum est faciendum ... — ... si quid invenisti et non reddidisti tunc rapuisti. | |
(165r-177v) | Sermones de tempore: Dominica I in Quadragesima sermo III et IV (Hain 11760 – Madre, 155-161, mit Nennung dieser Handschrift auf S. 156.). Sermo 21 bis 22. 1 ![]() | : |
165r | Quia in evangelio dominicae currentis postquam actum fuit de Christi ieiunio agebatur ... — ... et unitate in corda nostra oriens ex alto verus meridies qui illuminat ominem hominem venientem in hunc mundum. Iesus Christus, dominus noster, qui cum patre et spiritu sancto vivit et regnat verus dominus in saecula benedictus. Amen. | |
(178r-190v) | De oratione dominica (Tractatus octo III) (Ed.: Damerau 1971, 1-139. – Madre 175-180, mit Nennung dieser Handschrift auf S. 177.). Sermo 1 bis 6. Siehe auch hier, 228r-292v. 1 ![]() | : |
178r | Si quid petieritis patrem in nomine meo, dabit vobis (Io 16,23). Sanctus Chrysostomus super illo Matthaei septimo: Petite et dabitur vobis ... — ... sed debemus ei servire sicut boni... (bricht ab) (Darunter, in zeitnaher Hand) Istam totalem super pater noster reperies quasi in fine libri expositionem Iohanis 16o. | |
(191r-193v) | leer. | |
(194r-195v) | Sermo. Fragment, durchgestrichen. | |
(196r-209r) | Liber de confessione (Bloomfield, 2296). Parallelüberlieferung: Klosterneuburg Stiftsbibliothek, Cod. 833 und Cod. 374. Vergleiche auch Göttweig, Cod. 295. 1 ![]() | |
196r | Tit.: (Rot) Incipit liber summa confessionum Haec est regula in ecclesia Dei constituta quod omnia crimina quae sunt accusatione digna et damnatione ... — ... ex aspectu loci vel personae in quo vel cum qua peccatum perpetratum est et cetera. | |
(209v-216v) | leer. | |
(217r-218v) | leer. | |
(219r-223v) | Sermones de novo sacerdote. Parallelüberlieferung des zweiten Sermo in Göttweig: Cod. 214 sowie des dritten Sermo in Melk Stiftsbibliothek, Cod. 701. 3 ![]() | |
219r | Vos estis presbyteri in populo Dei. Ex vobis dependet anima illorum ad eloquium vestrum corda illorum erigite (Idt 8,21). Verba proposita ad litteram sunt dicta ... — ... et in nomine tuo videbimus lumen ad quod nos perducat qui sine fide vivit et regnat. | |
221v | Vas electionis mihi erit iste ut portet nomen meum (Act 9,15). Haec verba dixit dominus ad Ananiam, dum Paulum convertisset ... — ... et omnibus pro quibus offert hostiam a nostro nunquam seperemur creatore. Amen etc. (Schneyer–Hödl, Piper , Nr. 469) | |
223r | Afferamus ad nos archam foederis... (I Sm 4,3). Verba proposita ex persona fidelium sub metaphora archae corpus Domini ... — ... non possunt ... conantur. Hic prosequere ut tibi visum fuerit etc. Et require ad finem eundem sermonem in alio volumine qui inchoatur: Quadraginta quattuor mansiones filiorum Israel. (Incipit = Conradus de Brundelsheim, Schneyer 1, 726, Nr. 124) | |
(224r-227v) | leer. | |
(228r-292v) | De oratione dominica (Tractatus octo III) (Ed.: Damerau 1971, 1-139 – Madre, 175-180, hier 177 mit Nennung dieser Handschrift.). Sermo 1 bis 12. 1 ![]() | : |
228r | Si quid petieritis patrem in nomine meo, dabit vobis (Io 16,23). Sanctus Chrysostomus super illo verbo Matthaei septimo: Petite et dabitur vobis ... — ... ut sic ascendendo de virtute inchoata in virtutem perfectam tandem mereatur videre Deum Deorum in Sion. In caelesti patria quo nos perducat Iesus Christus in saecula benedictus. Amen. | |
(292v-299v) | Sententiarum libri IV. (PL 192, 839-868; Ed.: Magistri Petri Lombardi Parisiensis Episcopi Sententiae in IV libris distinctae. Ed. tertia [Spicilegium Bonaventurianum 4-5]. Grottaferrata 1971-1981. – RS 1, Nr. 1/IV.). Fragment mit vielen Randnotizen. Parallelüberlieferung in Göttweig: Cod. 256. 1 ![]() | : |
292v | Samaritanus enim vulnerato appropinquas, curationi eius sacramentorum alligamenta adhibuit, quia contra originalis peccati ... — ... scilicet fides, spes, caritas et quattuor morales scilicet iustitia, fortitudo, temperantia, prudentia. | |
(300r-307v) | Sermones de BMV: De annuntiatione de BMV, Sermo IIa (Madre 220, Nr. 2a, mit Nennung dieser Handschrift.). 1 ![]() | : |
300r | Ingressus angelus ad eam ait: Ave Maria, gratia plena ... (Lc 2,28) In ista salutatione angelus captat benevolentiam virginis ... — ... facere benedictum fructum ventris tui Iesum Christum dominum nostrum qui cum Deo patre et sanctu spiritu vivit et regnat in saecula benedictus. Amen. | |
(307v) | Blattern- und Pestrezept. Nahzeitiger Nachtrag. 1 ![]() | |
307r | Dyse potschaft und leer ist unsern heiligen vater dem pabst gesandt von Pariis von den pestnmaistern und ist bebert ... — ... So ist er sicher vor der päul oder platern. Amen. | |
(308r-316v) | Tractatus de septem sacramentis pro instructione clericorum ordinandorum (Der Text wird erwähnt in: Friedrich Wilhelm Oediger, Über die Bildung der Geistlichen im späten Mittelalter [Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters 2)]. Leiden 1953, S. 56 und 83. – In St. Pölten, Cod. 70, ist dieser Trakat einem Petrus Silbrein de Mellico zugewiesen, vgl. dazu auch Michael Silbrein de Mellico). Parallelüberlieferungen: Göttweig, Cod. 238. Melk Stiftsbibliothek, Cod. 48 und Cod. 885. . 1 ![]() | |
Pro informatione iuvenum ad sacros ordines promoveri volentium aliqua utilia circa sacramenta statum clercialem continentia per ordinem sunt notanda ... — ... xxx | ||
(317r-318r) | Notae de patrimonio. | |
(318v) | Hl. Barbara: Federzeichnung und Gebet. |