Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=37178 
Göttweig, Benediktinerstift, Cod. 486 (rot) / 361 (schwarz)
IOHANNES NIDER. THOMAS EBENDORFER
Olim: E 31    Papier   154 Bl.   190×130   15. Jh.
Handschrift aus 2 Teilen zusammengesetzt: 1  (1-130); 2  (131-154)
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 2)

Verstärkung der Heftung durch Pergamentstreifen.

Teil 11-130   Papier   
Lagen: (I-1)[1] + 10.VI120 + V130
Historische Foliierung (ab Blatt 98 fehlerhaft). Teilweise Marginalien (durch Beschnitt entfallen).
Schrift:
Schriftraum: 155 × 95    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 31-37   
Schriftart: Bastarda cursiva
Schreibort: Mariazell, dat. 1444 (vgl. 124r).
Ausstattung: Rubriziert   
Rubrizierungen, rote Überschriften. Platz für Lombarden ausgespart (nicht ausgeführt). 1r: vierzeilige Fleuronnéeinitiale in Rot und Schwarz.
Teil 2131-154   Papier   
Lagen: 2.VI154
Schrift:
Schriftraum: 165 × 100    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 35   
Schriftart: Bastarda
Ausstattung:
Platz für Lombarden ausgespart (nicht ausgeführt).

Hs. enthält 2 Fragmente
HDS (+VDS)   Pergament   Anfang 13. Jh.
Auf dem HDS ist ein Pergamentfragment (Anfang 13. Jh.) eingeklebt, Maße: 190×140 mm.
Schrift:
Schriftraum: mind. 130 × 175    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: mind. 12   
Schriftart: Karolingisch-gotische Übergangsschrift
Ausstattung: Rubriziert   
Überschriften und zweizeilige Lombarde in Rot.
VDS + HDS   Pergament   Anfang 0. Jh.
Abklatsch, Verbleib des Fragments unbekannt, gehörte wohl zum heutigen HDS

Einband: Streicheisenlinien   Blindstempel        
Hellbrauner Ledereinband über Holz, Streicheiseninien, Einzelstempel (Doppeladler, Rosette, Kreuzblume, Spruchband 'Godwic', Fingernagel / Simader, Stempel Nr. 11, 12, 14, 15, 17), eine Schließe. Auf dem Vorderdeckel Pergamenttitelschild mit Aufschrift: Manuale confessorum Magistri Iohannis Nider. Et plura alia bona, quae signata sunt in primo folio. In papiro. (Rot) F. Darunter Spuren eines entfernten Signaturschilds. Buchrücken: Papiertitelschild (verblasst) sowie Signaturschild mit olim-Signatur E 31.
Astrid Breith / März 2021
"Hain", "GW", "Kaeppeli", "Bloomfield", "Lhotsky, Ebendorfer", "RB"
alle Initien
(VDS (entfernt) + HDS) Missale-Fragment. 13. Jh. (Abklatsch).
(Ir) Tabula codicis. Ende 15. Jh.
(Iv) Leer.
(1r-61r) Iohannes Nider OP Manuale confessorum (Drucke: Hain 11834-11845 = GW M26875-M26885; Paris 1513 f. – Kaeppeli 2539; Bloomfield 4967).
   1
1r Tit.: (Rot) Manuale confessorum sive sacerdotum
Quoniam iuxta beati Gregorii in suo Pastorali sententiam regimen animarum est ars artium ... — ... Et tantum de eruditione confessorum sub compendio dixisse sufficiat. – (61r, Schlussschrift rot) Finitus presens tractatus magistri Iohannis Nyder egregii domini doctoris de ordine predicatorum qui manuale confessorum intitulatur.
(61v-124r) Thomas Ebendorfer de Haselbach Sermones de confessione (1432 am Wiener Hof Herzog Albrechts V. gehalten) (Lhotsky, Ebendorfer, 82 f., Nr. 101).
   1
61v Tit.: [ohne Titel] (Autor auf Tabula codicis [Ir] genannt)
Hortamur vos, ne invanum gratiam dei recipiatis (II Cor 6,1). Quia tempus valde pretiosum est et quidquid de eo perdidimus hoc non revertitur ... — ... (124r Schlussschrift, Datierung, Lokalisierung) Et tantum de istis sermonibus venerabilis arcium et sacre pagine professoris magistri Thome de Haselpach scriptus in Cella Sancte Marie anno domini 1444.
(124v-130v) Leer.
(131r-153v) De passione Christi (Concordantiae evangelistarum de passione) (RB 6002, 1; RB 8763; RB 9451).
   1
131r Tit.: [ohne Titel]
Scitis quia post biduum pascha fiet (Mt 26,2). Nota quod passio Christi scribitur a Matthaei capitulo praedicto et Marco XIIII et Luca XXII et Iohaane XVIII. Matthaeus tamen perfusius et expressius pertractat ... — ... ut nos in aeternam vitam ad eundem remissionem perducetur. Quod nobis concedat pater et filius et Spiritus sanctus. Amen.
(154r-v) leer.
(HDS (+ entfernter VDS?)) Missale-Fragment. 13. Jh.