Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=37190 
Göttweig, Benediktinerstift, Cod. 498 (rot) / 427 (schwarz)
BENEDICTUS DE NURSIA. PS. BERNARDUS CLARAEVALLENSIS. VALERIUS BERGIDENSIS. VARIA
Olim: E 9    Papier   II, 144 Bl., I*   215×145   Ossiach, 1494
 Wasserzeichen:  Metadaten  |  Vorschau Bilder  |  Einzelbilder: fol. 11, 17, 25, 36, 51, 85, 98, 110, 111.
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 2)

Lagen: 10. VI11,119 + V129 + VI141
Zeitnahe Foliierung, Foliierungsfehler auf Blatt 74 (setzt fort mit 78), daran anschließend moderne Bleistiftfoliierung. Pergamentstreifen zur Falzverstärkung in allen Lagen, fast durchgehend beschriftet (nicht dasselbe Fragment wie das des VS). Reklamanten auf den Blättern 11, 23, 35, 47, 59, 71, 83 und 107. Die Seiteneinrichtung der Handschrift lässt darauf schließen, dass ursprünglich die Ergänzung eines Kommentars zum Haupttext vorgesehen war.
Schrift: 5 verschiedene Schriften/Schreiber
Schrift 1(II) Schriftraum: 175 × 120    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 13   
Schriftart: Gotische Kursive
Schrift 2(1r-11v) Schriftraum: 110 × 78    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 7   
Schriftart: Schlaufenlose Bastarda – Glossen
Frühe Fraktur? Schrift stark kalligraphisch ausgeprägt, sehr sauber und regelmäßig.
Schrift 3(12r-125v) Schriftraum: 110 × 78    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 7   
Schriftart: Schlaufenlose Bastarda – Glossen
Die geringe Zeilenanzahl ergibt sich wohl daraus, dass ursprünglich für den leer gebliebenen Freiraum ein Kommentar vorgesehen war.
Schrift 4(126r-141r) Schriftraum: 110 × 78    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 24-29   
Schriftart: Schlaufenlose Bastarda
Dieselbe Hand wie in der Schrift zuvor, nur variiert die Zeilenzahl deutlich.
Schrift 5(141r) Schriftraum: 200 × 135    Spaltenzahl: 1   
Federproben in mehreren Händen.
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   
Drei- bis vierzeilige Initiale mit Schaftaussparungen, Konturbegleitstrichen und Fadenausläufern in Rot auf Blatt 1r. Mit einem Papierschild wurde die ursprüngliche A-Initiale mit einer O-Initiale überklebt. Lombarden in Rot. Auf Blatt 141v findet sich eine einfache Federzeichnung eines Frauenporträts in schwarzer Tinte.

Hs. enthält 2 Fragmente
VS   Pergament   14. Jh.
Laut dem Katalog von Werl Teil eines Psalteriums. Mehrere Besitzvermerke.
Schrift:
(I) Schriftraum: 100 × 140    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: mind. 9   
Schriftart: Textualis – Neumen
Text querläufig. Besitzeinträge am oberen Blattrand der Rectoseite in jüngeren Kursiven (drei Hände).
Ausstattung: Rubriziert   Fleuronnéeinitiale(n)   
Auf dem Vorsatzblatt I sowie Resten des Fragments auf dem Nachsatzblatt sind Teile von zweifarbigen Fleuronnéen erkennbar (rot und blau). Lombarden in Rot und Blau.
NSI*   Papier   15. Jh.
Ursprünglich auf den Hinterdeckel aufgeklebt.
Schrift:
(I*) Schriftraum: 158 × 118    Zeilenzahl: 16   
Schriftart: Gotische Kursive
Mehrere Hände.

Einband: Gotisch     Streicheisenlinien   Blindstempel        
Ledereinband über Holz. Einbandgestaltung (verwendete Blindstempel) ähnlich zu Göttweig, Cod. 496. Auf dem Vorder- und Hinterdeckel je fünf Beschläge, an den Ecken der Buchdeckel rechtwinkelige Beschläge mit floralen Prägungen, auf dem Vorderdeckel wurden zwei abgelöst. Schließen mit ebenso floralen Prägungen, die Schließbänder fehlen. Auf dem Vorderdeckel sind noch Spuren eines Papiertitelschildes erhalten, das jedoch unleserlich ist. Drei Papiertitelschilder auf dem Einbandrücken, auf dem zweiten Bund mit der Olimsignatur E 9 und auf dem dritten Bund mit der Signatur nach dem Katalog von V. Werl. Das Schildchen auf dem ersten Bund ist inzwischen unleserlich. Auf dem Schnitt oben ist zu lesen: Regule sancti Benedicti.


Mehrere Besitz- oder Benützereinträge auf den Vorsatzblättern I und II: Johannes Gotznous (?). Hoc (!) libellus congnoscet dominum suum. Sum monasterii Gottwicensis fundati a beato Altemanno (16. Jh.) und auf IIr weiterer Vorbesitzer oder Benützername des 16. Jh.: Johannes Jacobus Schlager und deutsche Sprichwörter.
Magdalena Lichtenwagner / Juli 2020; Wasserzeichen: Maria Stieglecker / August 2021
"PL", "CSEL", "CPL", "Bloomfield"
alle Initien
(Ir) Psalterium-Fragment. Mit Besitzvermerk eines Johannes Goutznous (?).
(IIr) Besitzvermerk. Johannes Jacobus Schlager. Darunter deutschsprachige Sprüche.
(1r-125v) Benedictus de Nursia Regula (PL 66, 215-932; CSEL 75. – CPL 1852).
   1
1r Tit.: (Schreibernotiz zu Beginn in Rot auf Bl. IIv: Visis pluribus exemplaribus textus regule sancti Benedicti qui sequitur scriptus est tamquam originali conformis cum correctione cuiuslibet melius sentientis. (1r, Rot) Incipit prologus Regule Sancti Benedicti Abbatis
Obsculta o fili praecepta magistri (Glosse: Id est diligenter adverte...) ... — ... Deo protegente pervenies. Facientibus haec regna patebunt superna (Glosse: aeterna). Amen (Glosse: fiat)
(125v) Versus de septem gradibus disciplinae.
   1
125v Tit.: (Rot) De septem gradibus discipline regularis versus
Admonet, increpat, abstinet, excommunicat, orat. Verberat eiicit aut in carcerat en gradus omnis. ... — ... (Lokalisierung, Datierung) Explicit in Ozziaco 1494.
(126r-129r) De tribus formis eligendi praelatum. Parallelüberlieferung u.a. in Melk Stiftsbibliothek, Cod. 1916, p. 88-92.
   1
126r (In Rot auf Bl. 125v) Secuntur puncta de electione novi prelati.
Tres sunt simplices formae eligendi praelatum. Prima sit per communem inspirationem licet raro contingat, tamen debet recto ordine primo attemptari per devotas ad Deum orationes ... — ... ne ad huius litteras, preces, communicationes vel impressiones ut praemittitur quemquam eligere praesumant. (Datierung) Finis decreti de electione 1494.
(129v) leer.
(130r-133r) Ps. Bernardus Claraevallensis OCistFormula honestae vitae (PL 184, 1167-1170. — Bloomfield 3897).
   1
130r Tit.: (Rot) Incipit tractatulus sancti Bernhardi abbatis de moribus et vita honesta pro noviter incipientibus
Petisti a me quod nullum et nusquam a suo provisore aliquem petisse audivi ... — ... quia profectus tuus gaudium est meum et corona in domino.
(133r-133v) Ps. Bernardus Claraevallensis OCist (?)De formula vitae honestae.
   1
133r Tit.: (Rot) Alius tractatulus sancti Bernhardi ad quendam amicum suum. De formula vite honeste
Ut ergo breviter percurram omnia quae supra dixi ... — ... in administratione operis vocem in revelatione unitatis sermonem in aspiratione voluntatis.
(133v-137r) Valerius Bergidensis (?) De novae vitae institutione (PL 87, 457-458. – CPL 1289).
   1
133v Tit.: (Rot) Sermo sancti Augustini episcopi de honesta vita et bonis moribus
O dilecte fili, dilige lacrimas, noli differere eas ... — ... Vide quisquis haec legis, ne quod legendo respicis, vivendo contemnas. Haec illa Augustinus.
(137r-138r) Tractatus de duplici beatitudine beatorum. Parallelüberlieferung: Göttweig, Cod. 428.
   1
137r Tit.: (Rot) Tractatus de duplici finali beatitudine beatorum
Duplex est beatitudo finalis beatorum. Una est obiectalis scilicet beatissima trinitatis divinarum personarum ... — ... Mt 5 (Mt 5,12) Gaudete et exultate quoniam merces vestra copiosa est in caelis. Quam nobis praestare dignetur Iesus Christus filius virginis Mariae. Amen.
(138r-140v) Tractatus de vitae vanitate.
   1
138r Tit.: (Rot) De vanitate huius vite. Tractatulus bonus
Intrate per angustam portam... (Mt 7,13). Circa quae verba dicit glossa interlinearis: Quamvis caritas sit lata tamen per angusta et ardua abducit hominem a terra ... — ... si consolationem momentaneam adipisceris sempiternam. Quam nobis concedere dignetur Iesus Christus virginis Mariae filius. Amen.
(140v-141r) Notabile de brevitate vitae humanae.
   1
140v Tit.: (Rot) De brevitate huius vite. Nota diligens lector
Gregorius octavo libro Moralium dicit: Sancti viri quo verius summa cognoscunt ... — ... si prius quam veniat, semper timeatur. Haec illa Gregorius papa beatissimus.
(141v) Federproben.