![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=37885 |
(VD-Spiegel) | Tabula codicis von der Hand des Lienhard Peuger, dt. |
(1r-92v) | Psalter, dt. 1 ![]() |
1r | Tit.: (Rot) Incipit Psalterium. Jesus. Maria Beatus vir (Ps. 1,1) ... Selig ist der man der nye gie in dem weg [oberhalb der Zeile von anderer Hand korrigiert zu: ratt] der argen und in dem weg der sünter nicht stuend und in dem stuel der sucht nicht sas ... — ... Lobt in mit woll chlingunden schallen lobt in mit des Jubilo haln ain isleich gaist lob den herren. |
(92v-93r) | Canticum Isaiae, Is. 12, dt. 1 ![]() |
92v | Tit.: (Rot) Confitebor tibi quoniam iratus. (Unterer Freirand schwarz) Canticum Ysaie Ich vergich dir herr wan du hast mir getzurnt verchert ist dein toben und hast mich getrost ... — ... Fralockcht und lobt wanung ze Syon wan graws ist in deiner mitt der heilig Israhel. |
(93rv) | Canticum Ezechiae, Is. 38,10-20, dt. 1 ![]() |
93r | Tit.: (Rot) Ego dixi: In dimidio [?]. (Schwarz) Canticum Ezechie Ich sprach in dem halben tail meiner ta/eg: Ich gen zw der hell pörten ich sücht das mir vor ist meiner jar ... — ... Herr mach mich haill so sing wir [oberhalb der Zeile eingefügt: unsern] psalm all tag unsers lebens in dem haws des herren. |
(93v-94r) | Canticum Annae, I Reg. 2,1-10, dt. 1 ![]() |
93v | Tit.: (Rot) Exultavit cor meum. (Schwarz) Canticum Anne Mein hertz hat gefralokcht in dem herren und gehocht ist mein harn in meinem got ... — ... Der herr richt die end der welt und geit das reich seinem chünig und erhocht das harn seins Christes. |
(94r-95r) | Canticum Moysis, Exod. 15,1-19, dt. 1 ![]() |
94r | Tit.: (Rot) Cantemus domino etc. (Schwarz) Canticum Moysy Sing wir dem herren preisleich er ist sicherleich geachtpa/ert ros und auffsitzer hat er gewarffen in das mer ... — ... Aber die chinder von Israhel fuern trukchen durch die mitt des mers. |
(95r-96r) | Canticum Habacuc, Hab. 3, dt. 1 ![]() |
95r | Tit.: (Rot) Domine audivi. (Schwarz) Canticum Abacuk Herr ich hart dein dan und farcht herr dein werich in der mitt der jar mach es lemtig ... — ... Got der herr ist mein sterkch und setzt mein füezz als der hirzzen und uber mein höch pelaitt mich der siger sigund in psalmen etc. |
(96r-98v) | Canticum filiorum Israel, Deut. 32,1-43, dt. 1 ![]() |
96v | Tit.: (Rot) Audite celi que loquar adiat tria verba. (96v schwarz) Canticum dewtronomi Hort ir himel das ich red hör das erdreich die wart meins munds mein ler zw/e nem in dem regen fliezz als das taw mein red ... — ... und wirt rach wider geben seinen veinten und wirt gena/edig der erd seins posels. |
(98v-99r) | Canticum trium puerorum, Dan. 3,57-88, dt. 1 ![]() |
98v | Tit.: (Rot) Benedicite omnia opera domini. (Schwarz) Ymnus drium [?] puerorum Woll sprecht alle werich des herren dan lobt in und fralokcht im ewichleich woll sprecht des herren engel dem herren woll sprecht ir himel dem herren ... — ... Gelobt wis herr in des himels firmament und löbleich und kert und gehocht ymmer und ewichleich. |
(99r-100v) | Symbolum 'Quicumque' dt. (Redaktion des Lienhard Peuger) (Lat. Fassung: PL 88, 585-586. Ed.: C. H. Turner. JTS 11 [1910] 401-411. -- CPL 167; CPPM II 38, 699). 1 ![]() | :
99r | Tit.: (Rot) Quicumque vlt salfus ezze. (Schwarz) Sympolum Athanasy Wer pehalten will sein dem ist vor allen dingen nöt das er hab christenleichen glauben. Nwer in pehalt ein isleich mensch gantzen und unvermailigten oder er verdiribt an tzweivel ewichleich ... — ... Das ist der christenleich gelauben nw/er den pehalt ein isleicher trewleich und vestichleich oder er mag nicht pehalten werden. |
(100v-101r) | Canticum Zachariae, Luc. 1,68-79, dt. 1 ![]() |
100v | Tit.: (Rot) Benedictus dominus deus Israhel. (Schwarz) Canticum Zacharie Gesegent sey der herr got Israhel wan er haim suecht und erledigung hat gemacht seinem volkch ... — ... Erlewcht die in der vinster und in dem schad des tods sitzent ze richten unser fuezz an den weg des fritz. |
(101r-v) | Te Deum, dt. Augustinus und Ambrosius zugeschrieben. 1 ![]() |
101r | Tit.: (Rot) De deum laudamus de dominum. (Unterer Freirand) Canticum Augustini et Ambrosy Dich got loben wir dir herr veriehen wir dich ewigen vater ert als edreich [!] dir all engel die himel und all potestaten ... — ... Geschech dein parmung herr uber uns als wir dir des trawen. An dich herr han ich gedingt werd ich ewichleich nicht geschent. |
(101v, 106r) | Magnificat, Luc. 1,46-55, dt. 1 ![]() |
101v | Tit.: (Rot) Magnifficat anima mea dominum. (Schwarz) Canticum Marie Grosleich mein sel lobt den herren und mein gaist hat gefralokcht in got mein hailant (Verweisnotiz) Cher umb IIII plat so vints dw das ander gar etc. ... — ... Enphangen hat Israhel sein chind in der geda/echtnuzz seiner parmhertzichait als er gesprochen hat zw unserm va/eter Abraham und seinem sam ewichleich. |
(102r-105v) | Totenvigil, dt. (Übersetzung oder Redaktion des Lienhard Peuger ?). 1 ![]() |
102r | Tit.: (Rot) Jesus. Maria. Hie hebt sich an die vigili der taten und tzaigt aws wo man yeden psalm nach seim capitel suehen schol Oremus pro omnibus fidelibus etc. Pitt wir umb all glaubig pegraben. Herr gib in die ewig rue und das ewig licht müezz in leuchten. Antiphona: Mit todleicher chlag pin ich umb geben ... — ... All die mir der vater geben hat chomen zw mir und die zw mir chomen verwerff ich nicht. Pater noster. (Rot) Suech in der vigili dy collecten welich dw wild (Schwarz) und am endt sprich: Herr gib in das ewig licht etcetera sy ruen im frid. Amen. |
(106r) | Canticum Simeonis, Luc. 2,29-32, dt. 1 ![]() |
106r | Tit.: (Rot) Nunc dimittis servum. (Schwarz) Canticum Symeon Nw lazz herr dein chnecht als dw gesprochen hast in dem frid wan meine augen habent gesehen dein hail ... — ... Ein liecht zw einer erchantnüzz der diet und zw ern dem volkch Israhel etc. (Rot) Jhesus. Maria. -- (106r Schlussschrift, Schreiberspruch lateinisch in einem Schriftband rot) Explicit psalterium dewtunicale per manus et non per pedes etc. etc. |
(106v-107v) | Fronleichnamssequenz 'Lauda Sion salvatorem', dt. (Lat. Text: AH 50, 584 f. Ed.: Spechtler 1972, 323-326, Nr. G 41 [Fassung Melk, Cod. 808]. -- Lit.: VL V [1985] 613 f., hier: Sp. 613 Nr. 1 [F. V. Spechtler]). Verse nicht abgesetzt. - Abdruck bei Spechtler nach dieser Hs., Mönch von Salzburg kontaminiert mit einer anderen Übertragung. 1 ![]() | :
106v | Tit.: (Rot) Jesus. Maria. Lauda Syon salvatorem Lob Syon deinen scheppher lob dein fürsten lob dein herren mit lobsang in stime chlar ... — ... Dw macht alle ding volpringen schaff das wir mit andacht ringen nach so wirdichleichen dingen das wir mit den engeln singen in dem franen himelreich. Amen. |
(107r-v) | Hymnus 'Pange lingua gloriosi', dt. (Vesperhymnus zu Fronleichnam, 'Lobt all zungen des ernreichen') (Lat. Text: AH 50, 586 f. Ed.: Spechtler 1972, 313-316, G 40. -- Lit.: VL VII [1989] 288 f., hier: Sp. 288 Nr. 1 [B. Wachinger]). Verse nicht abgesetzt. - Ed. mit dieser Hs. 1 ![]() | :
107r | Tit.: (Rot) Pange lingwa gloriosi Lobt all zungen des ernreichen gotes leichnam wirdichait und des pluetes chostpa/erleichen das zw trankch uns ist perait ... — ... Den gepera/er den geparn lob in hertzen jubilus dar zw/e wirt hail chraft geswarn sey und reiches lobes düs den gaist von den tzwain ercharn ste ee gleiches lob alsus. Amen. |
(107v-108v) | Hymnus 'Salve mater salvatoris', dt. ('Richer schatz der höchsten freuden') (Lat. Text: AH 54, 383-386. Ed.: Spechtler 1972, 129-132, Nr. G 3. -- Lit.: VL VIII [1992] Sp. 551 f. [B. Wachinger]). Verse nicht abgesetzt. - Ed. mit dieser Hs. 1 ![]() | :
107v | Tit.: (Rot) Salve mater salvatoris Reicher schatz der hochsten frewden den chain zung nicht mag volgewden pistu chewsche Maria in dem hochsten tran gechrönet ... — ... sprich ich will sy ymmer reichen sy sind menschen mein geleichen chind gib in die ewig huld. Amen etc. -- (Schreiberspruch rot) Gedenck an mich so dir aller past ist. (Darauf folgt das Wappen mit der Inschrift Pewger und mit der Devise in Umschrift). |
(109r-113v) | Reimpaarrede 'Von chlagen der sunten leben', dt. (Ed.: Löser 1999.3, 501-511). 1 ![]() | :
109r | Tit.: (Rot) Von chlagen der sunten leben etc. Jesus. Maria O süezzer nam Ihesu Christ der nach Maria der pest is hört mein stym vernembt mein chlagen das ich tue pey iungen tagen ... — ... des herren Ihesu Christi genannt der uns lösst von der trakchen pant und füert uns aws aller swa/er. Also ficht prueder Lienhart Pewger. |
(113v-117r) | 'Spruch uber das Salve regina', dt. (Lit.: VL VIII [1992] Sp. 558 Nr. 21 [B. Wachinger]; Löser 1999.3, 36 f.). Autograph. 1 ![]() | :
113v | Tit.: (Rot) Ein spruch uber das Salve regina etc. Jesus. Maria Grüesst seist chunigin der parmhertzichait Maria pehüett mich vor dem ewigen laid und gib mir zw hörn dein süezzen dan in gnaden sterkch auff ein solhen wan ... — ... und sey unser mainung zw dir Maria und zw dem süezzen nam Ihesum den da versma/echt der tumb der im nicht er tuet pechannt so er mit warten wirt genannt der uns hilfft aws aller swa/er. Also ficht prueder Lienhart Pewger. |
(117r-118v) | 'Spruch uber das Ave Maria', dt. (Lit.: Löser 1999.3, 36 f.). Autograph. 1 ![]() | :
117r | Tit.: (Rot) Ein spruch uber das Ave Maria etc. Jesus. Maria Ave Maria grüesst seist dw da dw pist in der ewichait nw und umb slozzen mit ern vil dar umb ich dein chnecht wil ... — ... und wirt mit unrecht nicht gemert als sich das tuen der welt verchert in unglukch und in irre ma/er. Also ficht prueder Lienhart Pewger [letzte Zeile radiert, die zitierte Zeile am Rand]. |
(118v-120r) | Reimpaarrede 'Von der natur hitz', dt. Autograph. 1 ![]() | :
118v | Tit.: (Rot) Von der natur hitz etc. Jesus. Maria Ich han gedacht in meinem muet von der hitz des leibs gluet dy natürleich im pluet prinnt und manigen swa/erleich twingt ... — ... in der pein der martrer schar die mit sölhem lawff sind chomen dar da sy fürpas nicht habent swa/er. Also ficht prueder Lienhard Pewger. Jhesus. Maria. |
(120v, HD-Spiegel) | Notizen, dt. Aufzählung der sieben Bußpsalmen (?): 6, 31, 37, 50, 51, 128, 142. |